Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. O. Frank u. F. Voit: Zeitschr. f. Biologie Bd. 44. Neue Folge Bd. 26 S. 116. 1903.

    Google Scholar 

  2. Rosenberger: Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 59, S. 561. 1897.

    Google Scholar 

  3. Liebermeister: Handbuch d. Pathologie u. Therapie des Fiebers. Leipzig. Vogel. 1875. S. 364.

    Google Scholar 

  4. Filehne: Berliner klin. Wochenschr. 1882 Nr. 45 u. 1883 Nr. 6.

  5. Immermann: Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 12 S. 176, 1873.

    Google Scholar 

  6. Wunderlich: Arch. d. Heilkunde IX. (1868) S. 6.

  7. Lang: Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 79, S. 343, 1904.

    Google Scholar 

  8. Schwenkenbecher: Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 79. S. 56, 1903. Lang: ebenda Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 79. S. 343. 1904.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schwenkenbecher l. c.. S. 46/

    Google Scholar 

  10. Vor und nach dem Versuche.

  11. Von einer Berechnung der Hautwasserabgabe auf die Einheit der Körperoberfläche haben wir Abstand genommen, da die Meeh'sche Formel nur für normal genährte, kräftige Individuen gültig ist. Auch die Brauchbarkeit der Bouchard'schen Methode, welche von einer Bestimmung der Körpergröße, des Gewichtes, des Brust- und Bauchumfanges ausgeht, ist an so rapid abmagernden Menschen, wie Typhuskranken, noch nicht erprobt.

  12. Mittel der Temperaturen vor und nach dem Versuche.

  13. Kraus: Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 18. S. 160. 1891.

    Google Scholar 

  14. Loewy: Virchow's Arch. Bd. 126, S. 218. 1891.

    Google Scholar 

  15. Riethus: Arch. f. experim. Pathol. u. Pharm. Bd. 44, S. 239. 1900.

    Google Scholar 

  16. Vielleicht wären gleichzeitig ausgeführte Bestimmungen der Sauerstoffabsorption und der Wasserabgabe geeignet, eine definitive Aufklärung zu bringen.

  17. Riethus l. c.. S. 250.

    Google Scholar 

  18. Mittel der Temperaturen vor und nach dem Versuche.

  19. Selbstverständlich existiert eigentlich nur zwischen der verdunsteten Schweißmenge und der Temperatursenkung eine Proportion. In Tabelle XIII haben wir dagegen die gesamten Schweißmengen pro Stunde aufgeführt, da der im Hemd und im Kastentuch zurückbleibende Teil des Schweißes in allen Versuchen so gerlng war, daß seine Größe keinen Einfluß auf unsere Berechnungen ausüben konnte.

  20. C. v. Voit. Untersuchungen über den Einfluß des Kochsalzes. 1860 München. S. 50.

  21. Siehe Versuch Nr. 39.

  22. Siehe Arch. f. klin. Med. Bd. 79, S. 36, 1903 (vergleiche auch die Versuche von Finkler an Meerschweinchen. Krehl: Pathol. Physiologie. 3. Aufl. S. 469. Leipzig 1904).

  23. Siehe Arch. f. klin. Med. Bd. 79, S. 31 u. 32. 1903.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwenkenbecher, Inagaki Über die Schweissekretion im Fieber. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 53, 365–387 (1905). https://doi.org/10.1007/BF01855452

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01855452

Navigation