Skip to main content
Log in

Die einseitigen und gegensinnigen („dissoziierten“) Vertikalbewegungen der Augen

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. F. B. Hofmann u.A. Bielschowsky, Über die der Willkür entzogenen Fusionsbewegungen der Augen. Arch. f. Physiol.80 (1900).

  2. Klin. Mbl. Augenheilk.40 (1903).

  3. Nähere Einzellheiten siehe in meiner Arbeit „Über die Genese einseitiger Vertikalbewegungen der Augen“. Z. Augenheilk.12, 545 (1904).

    Google Scholar 

  4. A. Bielschowsky, Über angeborene und erworbene Blickfelderweiterung. Bericht über die 37. Versammlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Heidelberg 1911.

  5. Literatur beiA. Bielschowsky, Über einseitige bzw. nichtassoziierte Innervation der Augenmuskeln. Arch. f. Physiol.136, 674 ff. (1910).

  6. A. Bielschowsky, Über die relative Ruhelage der Augen. Bericht über die 39. Versammlung der Ophthalmologischen Gesellschaft Heidelberg 1913.

  7. A. Bielschowsky, Untersuchungen über das Sehen des Schielenden. Graefes Arch.50, 444 ff. (1900).

  8. W. Schlodtmann, Studien über anomale Sehrichtungsgemeinschaft. Graefes Arch.51, 256 (1900).

    Google Scholar 

  9. M. H. Fischer [Beiträge und kritische Studien zur Heterophoriefrage. Graefes Arch.108, 251 (1922). —A. Tschermak, Augenbewegungen. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie.12, 2. Hälfte, 1064ff. (1930). Berlin: Julius Springer] hat auf Anregung und unter LeitungTschermaks den Einfluß der „Abblendung“ (Änderung der Abbildungsverhältnisse) auf die Augenstellung sehr eingehend und mit exakten Methoden untersucht. Die aus den interessanten Ergebnissen, insbesondere der SelbstbeobachtungM. H. Fischers abgeleitete Stellungnahme zu den Begriffen der (relativen) „Ruhelage“ der Augen und der „fakultativen“ Heterophorie ist nicht unwesentlich beeinflußt dadurch, daß beiM. H. Fischer neben einer konkomitierenden latenten Schielablenkung eine „dissoziierte“ Bewegungsanomalie besteht, die offenbar in die Kategorie der in dieser Arbeit erörterten Störungen gehört. In der Schilderung seiner Selbstbeobachtung schreibtFischer: „Dabei ergab sich die unseres Wissens bisher nirgends erwähnte interessante Tatsache, daß die Abweichung des Abgeblendeten Auges zeitlich eine — oft recht erhebliche — Inkonstanz aufweist. Ganz besonders wechselnd sind die Höhenabweichungen, die nicht nur ihrer Größe nach, sondern auch in ihrer Richtung stark schwankten, am häufigstenHöhenabweichungen im Sinne einer positiven Vertikaldivergenz bei abgeblendetem rechten Auge und negativer V.D. bei abgeblendetem linken Auge“ (von mir hervorgehoben!). Die „dissoziierte“ Vertikalablenkung ebenfalls als Heterophorie zu bezeichnen, erscheint mir deswegen nicht zweckmäßig, weil letzterer Begriff für diejenigen Stellungsanomalien der Augen reserviert bleiben sollte, dieim wesentlichen durch anatomisch-mechanische Faktoren verursacht und darum evtl. auch der Beeinflussung durch operative Maßnahmen zugängig sind. In der großen Mehrzahl der Fälle mit Heterophorie findet man zwar trotz gleichartiger Untersuchungsbedingungen bei wiederholten Kontrollprüfungen nicht unerhebliche Schwankungen der Ablenkungsgröße — sehr viel seltener und in viel geringerem Maße auch der Ablenkungsrichtung —, weil die unter den gewöhnlichen Bedingungen des Sehens vom Fusionszwang unterhaltene Ausgleichsinnervation zu verschiedenen Zeiten bald mehr bald weniger aufgegeben werden kann, wie ich das bereits im Jahre 1905 („Über latente Gleichgewichtsstörungen der Augen“. Bericht über die 32. Versammlung der Ophthalmologischen Gesellschaft Heidelberg S. 27) geschildert habe. Aber trotz dieser Schwankungen ist doch die Ablenkung konkomitierend in dem Sinne, daß bei Ausschaltung des Fusionszwanges und Übergang der Fixationsabsicht von dem einen auf das andere — vorher abgedeckte — Auge beide Augen eine gleichsinnige und nur bei paretischer Ablenkung nicht auch gleich große Bewegungen machen: weicht das rechte Auge hinter dem deckenden Schirm nach oben ab, so erfolgt bei Freigabe des rechten und Verdecken des linken Auges eine Abwärtsbewegung beider Augen, die das rechte Auge zur Einstellung auf das Fixationsobjekt bringt, die linke Gesichtslinie um den gleichen Winkel nach unten verlagert, um welchen das rechte Auge zuerst nach oben abgelenkt war. Die hier zur Erörterung stehenden dissoziierten Ablenkungen, wie sie auchM. H. Fischer an sich selbst beobachtet hat, sind zwar nicht gerade selten, aber doch nur in einem relativ kleinen Prozentsatz der Fälle von latentem und manifestem Schielen anzutreffen und ihrem Wesen und Ursprung nach von den konkomitierenden und paretischen Ablenkungen fundamental verschieden, so daß man sie schon aus praktischen Gründen von den eigentlichen Heterophorien und Strabismen scharf trennen muß, was oben noch des näheren begründet wird. Ich gedenke, a. a. O. auf die AusführungenTschermaks undM. H. Fischers noch eingehender zurückzukommen.

    Google Scholar 

  10. Ohm, Zum 1000. Fall von Augenzittern der Bergleute. Z. Augenheilk.39 (1918).

  11. A. Bielschowsky, Beitrag zur operativen Behandlung der Vertikalablenkungen der Augen. Graefes Arch.105, 676ff. (1921).

  12. Pötzl u.Sittig, Klinische Befunde beiHertwig-Magendiescher Augeneinstellung. Z. Neur.95, 701 (1925).

    Google Scholar 

  13. Marburg [Z. Augenheilk.58, 255 (1926)] stellt dagegen fest, daß Beobachtungen von Zerstörung jenes Kerns vorliegen, wobei keineHertwig-Magendiesche Schielstellung bestanden hatte.

    Google Scholar 

  14. Kurzes Handbuch der Physiologie III. S. 662. 1930.

  15. Discussion on heteroph. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd.49, 2–17 (1929).

    Google Scholar 

  16. Marlow, the infl. of prolonged monoc. occlus. in revealing errors of the muscle balance. Brit. J. Ophthalm4, 145 (1920).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bielschowsky, A. Die einseitigen und gegensinnigen („dissoziierten“) Vertikalbewegungen der Augen. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 125, 493–553 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01853623

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01853623

Navigation