Skip to main content
Log in

Sind die Klumpenzellen in der Uvea veränderte Chromatophoren und somit mesodermalen Ursprunges?

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Die Klumpenzellen in der Uvea können sowohl mesodermalen als ektodermalen Ursprunges sein.

2. Die Durchströmungskultur hat den Beweis erbracht, daß eine Behinderung in der Nahrungszufuhr zu der Umwandlung von Chromatophoren in Klumpenzellen Veranlassung geben kann.

3. Die Beschaffenheit des Pigmentes in den Klumpenzellen ist bei der Differenzierung dieser Zellen nicht von entscheidender Bedeutung.

4. Das nadel- oder lanzettförmige Pigment in den Irisepithelien entsteht in einer späteren Entwicklungsphase als das kugelförmige Pigment. Die Ausbildung des retinalen Pigmentes ist wahrscheinlich mit der Entwicklung der Retina eng verknüpft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Koganeï Arch. mikrosk. Anat.25, 1 (1885).

    Google Scholar 

  2. Lauber, H.: v. Möllendorffs Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 3/2. 1936.

  3. Treacher Collins, E.: Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd.46 (1927).

  4. Fuchs, E. Graefes Arch.103, 300 (1920).

    Google Scholar 

  5. Wolfrum, M.: Graefe-Saemisch' Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl. 1926.

  6. Fuchs, E. Graefes Arch.103, 297 (1920).

    Google Scholar 

  7. Treacher Collins, E. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd.46, 97 (1927).

    Google Scholar 

  8. Bakker, A. Graefes Arch.135, 581 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bakker, A. Sind die Klumpenzellen in der Uvea veränderte Chromatophoren und somit mesodermalen Ursprunges?. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 137, 611–618 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01853599

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01853599

Navigation