Skip to main content
Log in

Die Probleme der Reiztherapie bei Augenkranken im Spiegel klinischer Untersuchungsergebnisse

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bertin, zitiert beiSachs, Zur Frage der Proteinkörpertherapie. Therap. Halbmonatshefte 1920, S. 407.

  • Bieling, Untersuchungen über die veränderte Agglutininbildung mit Ruhrbacillen vorbehandelter Kaninchen. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therapie, Orig.28, 246. 1919.

    Google Scholar 

  • Bier, Die Transfusion von Blut. Münch. med. Wochenschr. 1901, S. 15.

  • Bier, Über Entzündung. Zeitschr. f. ärztl. Fortbild.5, 673. 1908.

    Google Scholar 

  • Bier, Heilentzündung und Heilfieber. Münch. med. Wochenschr. 1921, S. 163.

  • Bier, Versuche über nichtoperative Behandlung von Geschwülsten mit besonderer Berücksichtigung der Proteinkörpertherapie. Münch. med. Wochenschr. 1921, S. 415.

  • Bingel, Über Behandlung der Diphtherie mit gewöhnlichem Pferdeserum. Dtsch. Arch. f. klin. Med.125, 284. 1918.

    Google Scholar 

  • Buchner, Tuberkulinreaktion durch Proteine nichtspezifischer Bakterien. Münch. med. Wochenschr. 1891, S. 841.

  • Culver, Antikörper bei gonorrhoischer Arthritis. Journ. of laborat. a. clin. med.3, 11. 1917.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Ein neues tierisches Heilserum gegen Mikrobeninfektion beim Menschen. Münch. med. Wochenschr. 1907, S. 921.

  • Doerr undBerger, Der Gehalt des Blutserums an artspezifischem Eiweiß. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh.93, 147.

  • Doerr undBerger, Globulin und Albumin aus demselben Blutserum als immunisatorische Antagonisten. Biochem. Zeitschr.131, 13.

  • Döllken, Zur Behandlung von Blut- und Infektionskrankheiten mit Proteinkörper. Berl. klin. Wochenschr. 1919, S. 226.

  • Döllken, Über die elektiven Wirkungen der Heterovaccine und Proteinkörper. Münch. med. Wochenschr. 1919, S. 480.

  • Duke, Variation in the platelet count. Journ. of the Americ. med. assoc.65, 1600. 1916.

    Google Scholar 

  • Fahraeus, zitiert vonPetersen, Proteintherapie. 1923, S. 73.

  • Fraenkel, Über spezifische Behandlung des Abdominaltyphus. Dtsch. med. Wochenschr. 1893, S. 985.

  • Freund undGrafe, Über die Beeinflussung des Gesamtstoffwechsels und Eiweißumsatzes beim Warmblüter durch operative Eingriffe am Zentralnervensystem. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.93, 285. 1922.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, zitiert vonPetersen, Proteintherapie. 1923, S. 74.

  • Hektoen, Precipitin-production in allergic rabbits. Journ. of infect. dis.21, 279. 1917.

    Google Scholar 

  • Holler, Beobachtungen über die Wirkungsweise parenteral einverleibter Proteinköper zu therapeutischen Zwecken bei Infektionskrankheiten. Med. Klinik 1917, S. 1038.

  • Holler, Proteinkörpertherapie. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.64, 553. 1920.

    Google Scholar 

  • v. Jauergg, Über Behandlung der progressiven Paralyse mit Bakterientoxinen. Wien. klin. Wochenschr. 1912, S. 61.

  • Klopstock, Über das Auftreten der Wassermann-Reaktion nach Milchinjektionen bei Kaninchen und die Aufhebung der Reaktion durch Salvarsan. Dtsch. med. Wochenschr. 1925, Nr. 41, S. 1701.

  • Kraus, Zur Frage der Vaccinetherapie des Typhus abdominalis. Dtsch. med. Wochenschr. 1914, S. 1556.

  • Krehl, Versuche über die Erzeugung von Fieber bei Tieren. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1895, S. 222.

  • Krehl undMatthes, Über die Wirkung von Albumosen verschiedener Herkunft sowie einiger diesen nahestehender Substanzen. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1895, S. 437.

  • Lindig, Das Casein als Heilmittel. Münch. med. Wochenschr. 19, Nr. 33.

  • Löhr, Blutzucker und alimentäre Glykosurie bei Proteinköpertherapie und chirurgischen Erkrankungen. (7. Mitteilung zur Proteinkörperwirkung.) Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.31, Heft ?, S. 19.

  • Löwy, Weitere Beiträge zur Blutzuckerfrage. Zentralbl. f. inn. Med.38, 329. 1917.

    Google Scholar 

  • Lüdke, Über Ursachen und Wirkungen der Fiebertemperatur. Ergebn. d. inn. Med. u. Kinderheilk.4, 493. 1909.

    Google Scholar 

  • Mattausch, Mesenchymale Reiztherapie. Med. Klinik 1924, Nr. 8/9.

  • Matthes, Über die Wirkung einiger subcutan einverleibter Albumosen auf den tierischen, insonderheit auf den tuberkulös infizierten Organismus. Dtsch. Arch. f. klin. Med. 1894, S. 39.

  • Matthes, Mitteilungen der Behringwerke, Heft 3, Yatren in Theorie und Praxis. 1924. Selbstverlag. Ausführliche Literaturangabe.

  • Much, Über die unabgestimmte Immunität. Dtsch. med. Wochenschr. 1920, S. 483.

  • Much, Spezifische und unspezifische Reiztherapie. 1922, S. 44.

  • Müller, Die myeloische Wirkung der Milchinjektion. Med. Klinik 1918, S. 440.

  • Nagao, Das Schicksal abgetöteter nichthämolytischer Streptokokken nach Injektion in das Blut und die nachfolgenden Zellverändeungen. Journ. of infect. dis. 1920, S. 327.

  • Nourney, Eigenblutbehandlung im Lichte der Reiztherapie. Dermatol. Wochenschr. 1923, S. 486.

  • Nourney, Zur Eigenblutbehandlung. Fortschr. d. Med. 1924, Nr. 14.

  • Nourney, Über Eigenblutbehandlung. Münch. med. Wochenschr. 1926, S. 1521.

  • Petersen, Proteintherapie und unspezifische Leistungssteigerung. Berlin: Julius Springer 1923. Ausführliche Literaturangabe.

    Google Scholar 

  • Roemer, Tuberkulinreaktion durch Bakterienextrakte. Wien. klin. Wochenschr. 1891, S. 835.

  • Rohonyi, Untersuchungen über das Wesen der therapeutischen Typhusvaccinewirkung. Zeitschr. f. klin. Med.83, 60. 1916.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Die Behandlung des Typhus abdominalis mit abgetöteten Kulturen des Bacillus pyocyaneus. Dtsch. med. Wochenschr. 1893, S. 987.

  • Sachs, Zur Frage der Proteinkörpertherapie. Therap. Halbmonatshefte34, 379. 1920.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm undWeichardt, Eiweißumsatz und Überempfindlichkeit. Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therapie10 u.11. 1912.

  • Schittenhelm undWeichardt, Über die Rolle der Überempfindlichkeit bei der Infektion und Immunität. Münch. med. Wochenschr. 1910, S. 1769; 1911, S. 841; 1912, S. 67 und 1089.

  • Schittenhelm, Weichardt undGriesshammer, Eiweißumsatz und Überempfindlichkeit. Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therapie10, 412. 1911–1912.

    Google Scholar 

  • Schilling, Das Blutbild und seine klinische Verwertung. Jena: Fischer 1924.

  • Schmidt, Über Proteinkörpertherapie und über parenterale Zufuhr von Milch. Med. Klinik 1916, S. 171.

  • Schmidt, Über das Problem der Proteinkörpertherapie. Med. Klinik 1920, S. 695.

  • Schmidt, Milchinjektionen bei Albuminurie-Retinitis. Münch. med. Wochenschr. 1920, S. 1386.

  • Schmidt undKaznelson, Klinische Studien über biologische Reaktionen nach parenteraler Zufuhr von Milch und Proteinkörpertherapie. Zeitschr. f. klin. Med.83, 79. 1916.

    Google Scholar 

  • Schmidt undKaznelson, Über biologische und therapeutische Wirkungen parenteraler Zufuhr von Deuteroalbumosen verschiedener Proteine. Zeitschr. f. klin. Med.83, 275. 1916.

    Google Scholar 

  • Simon, Kombinierte Reizkörper- und Vaccinebehandlung. Dermatol. Wochenschr. 1923, Nr. 32.

  • Weichardt, Über Proteinkörpertherapie. Münch. med. Wochenschr. 1918, S. 581.

  • Weichardt, Über unspezifische Leistungssteigerungen (Protoplasmaaktivierung). Münch. med. Wochenschr. 1920, S. 91.

  • Weichardt, Über die Aktivierung von Zellfunktionen durch leistungssteigernde Maßnahmen. Dtsch. med. Wochenschr. 1921, S. 885.

  • Weichardt, Über die Aktivierung durch unspezifische Therapie. Münch. med. Wochenschr. 1921, S. 365.

  • Weichardt, Über unspezifische Leistungssteigerung. Münch. med. Wochenschr. 1921, S. 39.

  • Weichardt, Über Proteintherapie. Münch. med. Wochenschr. 1922, S. 107.

  • Weichardt, Die Leistungssteigerung als Grundlage der Proteinkörpertherapie. Ergebn. d. Hyg., Immunitätsforsch. u. exp. Therapie5, 275. 1922.

    Google Scholar 

  • Weichardt, Die Aktivierung det Körperzellen und der Infektionserreger. Klin. Wochenschr. 1922, S. 1725.

  • Weichardt undSchrader, Über unspezifische Leistungssteigerung. Münch. med. Wochenschr. 1919, S. 289.

  • Zimmer, Schwellenreiztherapie. Münch. med. Wochenschr. 1921, Nr. 18, S. 539 und Ergebn. d. ges. Med.4, Heft 3/4, S. 473–535. 1922.

  • Zimmer, Wandlungen auf dem Gebiete der Proteinkörpertherapie. Vortrag in der Hufeland-Gesellschaft, Berlin am 8. V. 1924 (vgl. Mitteilungen der Behringwerke Heft 3, S. 56).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wick, W. Die Probleme der Reiztherapie bei Augenkranken im Spiegel klinischer Untersuchungsergebnisse. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 118, 221–259 (1927). https://doi.org/10.1007/BF01853163

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01853163

Navigation