Skip to main content
Log in

Autoradiographische Untersuchungen über die bindegewebige Proliferation in Hautwunden

Autoradiographic investigations on the proliferation of connective tissue in wounds of the skin

  • Published:
Research in Experimental Medicine

Summary

The origin of wound fibroblasts was investigated with H-3-thymidine in the granulation tissue of the skin. In order to detect the local proliferation, mice received H-3-thymidine 1 hr before death. The labeling index of the fibroblasts decreased after its maximum during the second postoperative day. At the same time the number of fibroblasts increased. There was no discrepancy between the integral of the labeling index and the number of the fibroblasts per unit plain. However, this late-labeling method gave no information about the origin of the wound fibroblasts, because, it can be discussed the origin from the local connective tissue or from the haematogenic cell system.

After prelabeling by a single injection of H-3-thymidine 24 hrs before skin injury, the labeling index of the fibroblasts increased in accordance with the duration of wound healing. To exclude possible reutilization of DNA-fragments from damaged labeled cells by proliferating fibroblasts in this labeling method, animals received nonradioactive thymidine till the end of the experiment. The resulting labeling index was the same. Therefore, it was concluded, that besides a small histiogenic population fibroblasts in skin wounds are predominantly of haematogenic origin. There is no basic difference between the dynamic process in wound healing of the skin compared with former investigations on wound healing of the liver of mice.

Zusammenfassung

Mit einer Spät- sowie einer Vormarkierungsmethode durch H-3-Thymidin mit zusätzlicher Gabe von unmarkiertem Thymidin wurde das Problem der Herkunft von Fibroblasten in Hautwunden untersucht. Außerdem wurde geprüft, ob sich Unterschiede zwischen der Wundheilung vorwiegend mesenchymaler und vorwiegend epithelialer-parenchymatöser Gewebe (Haut und Leber) ergeben.

Durch die Spätmarkierung (H-3-Thymidin-Injektion 1 Std vor dem Versuchsende) ergab sich ein hoher Prozentsatz markierter Fibroblasten am 2. postoperativen Versuchstag. Dieser fiel jedoch anschließend bis zur 3. Versuchswoche ab. Im gleichen Zeitraum nahm die Fibroblastendichte im Wundgebiet der Haut zu. Diese Zellzunahme war zwar durch eine lokale Zellproliferation erklärbar, die Frage über die Herkunft proliferierender Fibroblasten blieb aber offen.

Nach der Vormarkierung (H-3-Thymidin-Injektion 24 Std vor dem operativen Eingriff) zeigte sich ein deutlicher Anstieg des Markierungsindex der Fibroblasten mit zunehmender Versuchsdauer. Auch nach zusätzlicher Gabe von unmarkiertem Thymidin anschließend an die H-3-Thymidin-Injektion — hierdurch sollte eine mögliche Reutilisation von DNS-Bausteinen durch proliferierende Fibroblasten im Wundgebiet unterdrückt werden — blieben die Prozentsätze radioaktiv markierter Fibroblasten unverändert. Aus den Befunden wurde geschlossen, daß neben einer geringen histiogenen eine überwiegend hämatogene Population der Fibroblasten bei der Wundheilung der Haut besteht. Ähnliche Befunde konnten auch an Leberwunden mit der gleichen Methodik gewonnen werden. Es ergaben sich somit keine prinzipiellen Unterschiede in der Dynamik von Wundheilungsvorgängen zwischen Leber- und Hautdefekten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allgöwer, M.: The cellular basis of wound repair. Springfield (Ill.): Thomas 1956.

    Google Scholar 

  • Allgöwer, M.: Die fibrocytäre Umwandlung einkerniger Blutelemente. Oncologia (Basel)11, 123–126 (1958).

    Google Scholar 

  • Büchner, Th.: Entzündungszellen im Blut und im Gewebe. Veröffentlichungen aus der morphologischen Pathologie. Stuttgart: Fischer 1971.

    Google Scholar 

  • Büchner, Th., Junge-Hülsing, G., Wagner, H., Oberwittler, W., Hauss, W. H.: Zur Herkunft und Entstehung von Entzündungszellen im Granulationsgewebe. Autoradiographische Untersuchungen mit H-3-Thymidin am Wattegranulom der Ratte. Klin. Wschr.48, 867–872 (1970a).

    PubMed  Google Scholar 

  • Büchner, Th., Junge-Hülsing, G., Wagner, H., Müller, U. St., Hauss, W. H.: Zur haematogenen Herkunft von Zellen des Granulationsgewebes. (Zellkinetische autoradiographische Studie am Fremdkörpergranulom und der Wundheilung bei der Ratte.) Verh. dtsch. Ges. inn. Med.76, 514–517 (1970b).

    Google Scholar 

  • Büchner, Th., Junge-Hülsing, G., Wagner, H., Müller, U. St., Hauss, W. H.: Zur prospektiven Potenz mononukleärer Blutzellen bei der granulierenden Entzündung. Verh. dtsch. Ges. Path.54, 416–421 (1970c).

    Google Scholar 

  • Dumont, A. E.: Fibroplasia: A Sequel to Lymphocyte exudation in the inflammatory process, S. 535–558. New York-London: Academic Press 1965.

    Google Scholar 

  • Fichtelius, K. E., Diderholm, H.: Autoradiographic analysis of the accumulation of lymphocytes in wounds. Acta path. microbiol. scand.52, 11–18 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Helpap, B., Cremer, H.: Zellkinetische Untersuchungen zur Wundheilung der Mäuseleber. Virchows Arch. Abt. B. Zellpath.10, 134–144 (1972).

    Google Scholar 

  • Helpap, B., Cremer, H.: Autoradiographische Untersuchungen am Granulationsgewebe mit radioaktiv markiertem und unmarkiertem Thymidin. Virchows Arch. Abt. B. Zellpath.10, 145–151 (1972).

    Google Scholar 

  • Hulliger, L.: Über die unterschiedliche Entwicklungsfähigkeit des Blutes und der Lymphe in vitro. Virchows Arch. path. Anat.329, 289–318 (1956).

    Google Scholar 

  • Hulliger, L., Allgöwer, M.: Proliferation und Differenzierung monocytärer Zellen des peripheren Blutes. Schweiz. med. Wschr.91, 1201–1202 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kissling, U., Roos, B., Joos, F., Bürki, H., Bürki, K., Laissue, J.: Zellwanderung und Zellproliferation während der Entstehung des experimentellen Ölgranuloms bei der Maus. Beitr. path. Anat.139, 115–137 (1969).

    Google Scholar 

  • Leder, L.-D.: Der Blutmonocyt. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1967.

    Google Scholar 

  • Lindner, J.: Diskussionsbemerkung zum Vortrag: Th. Büchner. Verh. dtsch. Ges. Path.54, 420–421 (1970).

    Google Scholar 

  • Maruyama, Y.: Reutilization of thymidine during death of a cell. Nature (Lond.)201, 93–94 (1964).

    Google Scholar 

  • Robinson, S. H., Brecher, G.: Delayed incorporation of tritiated thymidine into DNA. Science142, 392–393 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  • Roos, B.: Makrophagen: Herkunft, Entwicklung und Funktion. In: Hdb. allg. Path., Bd. 7, 3. Teil. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970.

    Google Scholar 

  • Schultze, B.: Die Orthologie und Pathologie des Nukleinsäure- und Eiweißstoffwechsels der Zelle im Autoradiogramm. In: Hdb. allg. Path., Bd. 2, 5. Teil. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1968.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helpap, B., Cremer, H. Autoradiographische Untersuchungen über die bindegewebige Proliferation in Hautwunden. Res. Exp. Med. 157, 289–299 (1972). https://doi.org/10.1007/BF01852073

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01852073

Key words

Schlüsselwörter

Navigation