Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchungen über die Toxizität von Placentalipoiden, mit Bezug auf die Ätiogenese der Puerperaleklampsie

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abderhalden, Freund u. Pincussohn, Serologische Untersuchungen mit Hilfe der optischen Methode während der Schwangerschaft und speziell der Eklampsie. Prakt. Ergebn. d. Geburtsh. u. Gynäkol. 1910.

  • Abderhalden, Diagnose der Schwangerschaft mit Hilfe der optischen Methode und dem Dialysierverfahren. Münch. med. Wochenschr. 1912, Nr. 24.

  • Abderhalden, Über die diagnostische Bedeutung des Nachweises von auf blutfremde Stoffe eingestellten Fermenten. Münch. med. Wochenschr. 1913, Nr. 25.

  • Acconci, Die proteolytischen Fermente der Placenta. Ihr biologischer Wert. Ann. di ostetr. e ginecol. 1907, Nr. 7.

  • Ahlfeld, Genese, Prophylaxe und Behandlung der Eklampsie. München 1901. Seitz u. Schauer.

  • Alsberg, Zwei Mitteilungen zum Eklampsiethema. Zentralbl. f. Gynäkol. 1910, Nr. 1.

  • Ardachi, Beiträge zur Schwangerschaftsdiagnostik mittels des Antitrypsinverfahrens. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.76.

  • Ascoli, Zur experimentellen Pathogenese der Eklampsie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1902, S. 1321.

  • Ashner u. Grigeriu, Placentaextrakte. Arch. f. Gynäkol.94.

  • Ballerini, Histochemische Untersuchungen über Fettstoffe und Lipoide im Placentargewebe. Arch. f. Gynäkol.98.

  • Bang, Biochemie und Biologie der Lipoide.

  • Bar, Est-il démontré que l'eclampsie est une maladie microbienne? L'Obstétrique Nr. 6, S. 481. 1904.

    Google Scholar 

  • Bar, Leçons de Pathologie obstétricale. II. Bd. Paris 1907. Ancelin et Houzeau.

  • Bar et Cammandeur, Pathologie et Thérapie de l'eclampsie puerpérale. L'Obstétrique 1911, Nr. 11 u. 12.

  • Beuthin, Über den Kohlenhydratstoffwechsel in der Gravidität und bei der Eklampsie. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.37, H. 3.

  • Bienenfeld, Beitrag zur Kenntnis des Lipoidgehaltes der Placenta.

  • Bigler, Zur Frage der therapeutischen Verwendung der Placenta. Schweizerische gynäkol. Gesellsch. Okt. Bern.

  • Bolaffio, Anaphylaxieversuche in Beziehung zur Schwangerschaft. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.76, H. 2.

  • Boom, Cholesterinaemie by Diabetes mellitus, Rufschrift Amsterdam 1921.

  • Burkhardt-Socin, Beitrag zur organotherapeutischen Behandlung von Menstruationsstörungen. Korrespbl. f. Schweizer Ärzte 1918, Nr. 43.

  • Büttner, Untersuchungen über die Nierenfunktion bei Schwangerschaftsniere und Eklampsie. Arch. f. Gynäkol.79, H. 2.

  • Czempin, Die Entstehung der Eklampsie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1901, S. 593.

  • de Crinis, Die Beteiligung der humoralen Lebensvorgänge beim epileptischen Anfall. Berlin 1920.

  • Dienst, Kritische Studien über die Pathogenese der Eklampsie usw. Zentralbl. f. Gynäkol. 1901, S.476.

  • Dienst, Die ätiologische Bedeutung der weißen Blutkörperchen f. die Schwangerschaftsniere und die Eklampsie. Arch. f. Gynäkol.90, H. 3.

  • Dienst, Das Eklampsiegift. Zentralbl. f. Gynäkol. 1905, Nr. 12.

  • Dienst, Die Pathogenese der Eklampsie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1908, Nr. 25.

  • Dienst, Experimentelle Studien über die Ätiologische Bedeutung des Fibrinfermentes und Fibrinogens für die Schwangerschaftsniere und die Eklampsie. Arch. f. Gynäkol.96, H. 1.

  • Dienst, Weitere Mitteilungen über Blutveränderungen bei der Eklampsie und Schwangerschaftsniere usw. Arch. f. Gynäkol.99, H. 1, 1916.

  • Dienst, Zur Ätiologie der Eklampsie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1911, Nr. 11.

  • Dienst, Die Eiweißstoffe im Blutplasma unter normalen Verhältnissen in der Schwangerschaft und bei der Eklampsie. Arch. f. Gynäkol.109, H. 3.

  • Dixon u. Frank Taylor, Verhandlungen der Sektion f. Geburtsh. u. Gynäkol. der Royal Soc. of Med. London 1907. Journ. of Obst. and Gyn.

  • Die, Blutuntersuchungen bei Schwangeren usw. Arch. f. Gynäkol.98, 1.

  • Eisenreich, Biologische Studien über normale Schwangerschaft und Eklampsie usw. Klin. Vorträge, n. F. 1914. Leipzig.

  • Engelmann u. Sasse, Ein weiterer experimenteller Beitrag zur Frage der Eklampsieätiologie. Gynaekol. Rundschau, H. 19.

  • Engelmann, Zur Eklampsiefrage. Zentralbl. f. Gynäkol. 1912, Nr. 45.

  • Engelmann, Einhaltung der mittleren Linie bei Eklampsie? Zentralbl. f. Gynäkol. 1920, Nr. 40.

  • Esch, Bewirkt das Kind während des intrauterinen Lebens eine Überempfindlichkeit bei der Mutter? Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. I Orig.64.

  • Esch, Untersuchungen über das Verhalten der Harngiftigkeit in der Schwangerschaft, in der Geburt usw. Arch. f. Gynäkol.98, 2.

  • Falk, Zur Biochemie der Placenta. 80. Versamml. dtsch. Naturforsch. u. Ärzte Köln 1908.

  • Fehling, 9. Versammlung der Deutschen Gesellsch. f. Gynäkol. in Gießen 1901.

  • Fellner, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung von Gewebsextrakten aus der Placenta usw. Arch. f. Gynäkol.100, 3. 1913.

    Google Scholar 

  • Fellner, Über das spezifische Ovarialsekret. Zentralbl. f. Gynäkol. 1920, Nr. 40.

  • Frankl, Zur Frage der Placentatoxine. Gynaekol. Rundschau 1909, H. 3.

  • Frankl u. Richter, Über Kobralyse bei Eklampsie. Gynaekol. Rundschau 1911.

  • Franck, Der Effekt der Einverleibung placentarer Bestandteile in Tiere derselben und anderer Spezies. Zentralbl. f. Gynäkol. 1907, Nr. 15.

  • Franz, Über das Verhalten der Harntoxizität in der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Arch. f. Gynäkol.96, H. 2.

  • Franz, Über die Bedeutung der Eiweißzerfallstoxikosen bei der Geburt und bei der Eklampsie. Münch. med. Wochenschr. 1912,31.

  • Frankl u. Landowsky, Zur experimentellen Placentarforschung. Gynaekol. Rundschau 1909, H. 10.

  • Freund, Zur Toxikologie der Placenta, mit Demonstration. XII. Dtsch. Gynäkol.-Kongr. Dresden 1907.

  • Freund, Eklampsie, in Handbuch der Serotherapie von A. Wolff-Eisner.

  • Freund, Zur placentären Eklampsieätiologie. Berl. klin. Wochenschr. 1909, Nr. 15.

  • Freund u. Mohr, Zur Giftwirkung der Placenta. 80. Vers. dtsch. Naturforsch. u. Ärzte. Köln 1908.

  • Frommer, Experimentelle Versuche zur parathyreoiden Insuffizienz in bezug auf Eklampsie usw. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.24, 6.

  • Frühinsholz u. Jeandelize, IV. Intern. Kongr. f. Gynäkol. in Rom 1902.

  • Füth u. Krönig, 9. Vers. d. Dtsch. Gesellsch. f. Gynäkol. Gießen 1901.

  • Füth, Zur ätiologischen Behandlung der Eklampsie. Arch. f. Gynäkol.90, H. 3.

  • Giofanni, Über die Giftigkeit wässeriger Placentaextrakte usw. Pathologia5, 1913, Nr. 113.

  • Gönner, Experimentelle Untersuchungen über die Giftigkeit des Urins. Zentralbl. f. Gynäkol. 1902, Nr. 29.

  • Gorzing u. Wiesinger, Untersuchungen betreffs die Pathogenese der Eclampsie puerp. Orvosi Hetilap 1909, Nr. 23.

  • v. Graff, Zum Nachweis hämolytischer Stoffe in der Placenta. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.32.

  • v. Graff u. v. Gabrzycki, Die Kobrapferdebluthämolyse in der Schwangerschaft und beim Carcinom.

  • Gräfenberg, Über die Veränderungen der Toxizität des Serums im Wochenbett. XIV. Gyn.-Kongr. München 1911.

  • Gräfenberg, Beiträge zur Physiologie der Eieinbettung. Zeitschr. f. Gynäkol.65, 1.

  • Grigoriu, Cristea u. Bianca Bienefeld, Über Gerinnung und gerinnungserregende Substanzen bei der Eklampsie. Wien. klin. Wochenschr. 1910.

  • Grube u. Reifferscheid, Experimentelle Untersuchungen zur Frage der Schwangerschaftstoxikosen. Med. Klinik14. 1912.

  • Guggisberg, Beitrag zur Physiologie und Pathologie der Placenta. Korrespbl. f. Schweiz. Ärzte 1918, Nr. 20.

  • Guggisberg, Experimentelle Untersuchungen über die Toxikologie der Placenta. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.67, 1.

  • Guggisberg, Experimentelle Untersuchungen über Beziehungen zwischen Eklampsie und Anaphylaxie. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig.11.

  • Gussakow, Eklampsie ohne Krämpfe. Zentralbl. f. Gynäkol. 1911, Nr. 21, S. 781.

    Google Scholar 

  • Halban u. Landsteiner, Agglutinationsversuche mit mütterlichem und kindlichem Blute. Wien. klin. Wochenschr. 1900, Nr. 24.

  • Halban, Über fötale Menstruation und ihre Bedeutung. 76. Vers. dtsch. Naturforsch. u. Ärzte. Breslau 1904. Auch Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.53.

  • Harf, Die Epithelkörperbefunde, insbesondere bei Eklampsie. 1908.

  • Herrgott, Ann. d. Gyn. et d'Obst. 1902.

  • Herrmann u. Neumann, Über die Lipoide der Gravidität und deren Ausscheidung nach vollendeter Schwangerschaft. Wien. klin. Wochenschr. 1912, Nr. 42.

  • Hinselmann, Denecke, Fahr, Sioli, Stursberg: Untersuchungen über Eklampsie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1920, Sept.

  • Hofbauer, Biologie der menschlichen Placenta. Wien 1905.

  • Hofbauer, Zur Pathogenese und Pathologie der Eklampsie. XII. dtsch. Gyn.-Kongr. Dresden 1907.

  • Hofbauer, Schwangerschaftstoxämie. Dtsch. med. Wochenschr. Nr. 36.

  • v. d. Hoeven, Inaug.-Diss. Leiden, Mai 1896; auch: Nederl. Tijdschr. v. Verl. en Gyn. 1899, Ref. Zentralbl. f. Gynäkol. 1900, S. 70.

  • Hull u. Rohdenburg, Experimente zur Ätiologie der Eklampsie. Amer. Journ. of obstetr. and diseases of women and children, Dezember 1914.

  • Jarzew, Über die Pathogenese der Eklampsie. Versuch einer mechanischen Theorie der Eklampsie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1911, Nr. 49.

  • Jarzew, Pathogenese und Behandlung der Eklampsie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1913, Nr. 9.

  • Jaworski, Pathologisch-anatomische Veränderungen in der Placenta Eklamptischer. Kronika Lekarska 1905, Nr. 24.

  • Johnstone, Eine Experimentalstudie über die anaphylaktische Theorie der Schwangerschaftstoxämie. Journ. of obst. and gyn. 1911, Nr. 2.

  • Kirstein (Marburg), Über den Liquordruck im Rückgratkanal nichtschwangerer, schwangerer und eklamptischer Frauen. Arch. f. Gynäkol.110, 2.

  • Kollman, Zentralbl. f. Gynäkol. 1897, S. 347.

  • Konstantinowitsch, Beitrag zur Kenntnis der Leberveränderungen bei Eklampsie. Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.40, H. 3. 1907.

  • Krönig, Über Lumbalpunktion bei Eklampsie. Zentralbl. f. Gynäkol.39. 1904.

  • Krösing, Das Fibrinogen im Blute von normalen Graviden, Wöchnerinnen und Eklamptischen. Arch. f. Gynäkol.94, 2.

  • Landau, Die Nebennierenrinde. Jena 1919. Verl. G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Landsberg, Untersuchungen über den Gehalt des Blutplasmas an Gesamteiweiß, Fibrinogen u. Reststickstoff bei Schwangeren. Arch. f. Gynäkol.92, 3.

  • Landsberg, Untersuchungen von Harn und Blut bei Eklamptischen usw. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.73, 1.

  • Liepmann, Zur Dienstschen Eklampsietheorie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1905, Nr. 16.

  • Liepmann, Eklampsie und Anaphylaxie. Gynaekol. Rundschau 1913, H. 1–5.

  • Lichtenstein, Kritische und experimentelle Studien zur Toxikologie der Placenta. Arch. f. Gynäkol.86, 2.

  • Lochmann u. Thieß, Über den Katalysengehalt des mütterlichn u. fötalen Kaninchenblutes usw. Biochem. Zeitschr.25, H. 2–3. 1910.

    Google Scholar 

  • Lohmayer, Über das Verhalten der proteolytischen Fermente der Leukocyten bei der Gravidität usw.

  • Mayer, A., Weitere Erfahrungen über die Behandlung von Schwangerschaftstoxikosen mit normalem Schwangerschaftsserum. Zentralbl. f. Gynäkol. 1911, Nr. 37.

  • Mayer, A., Über die klinische Bedeutung des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens. Zentralbl. f. Gynäkol. 1913, Nr. 32.

  • Meyer-Rügg, Vorgänge in der Uterusschleimhaut bei Menstruation. Arch. f. Gynäkol.110, 2.

  • Meyer-Wirz, Klinische Studien über Eklampsie. Arch. f. Gynäkol.71, 1.

  • Mohr u. Freund, Über die Rolle der Ölsäure bei der Eklampsie. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.33, H. 2.

  • Mohr u. Freund, Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.9. 1910.

  • Mohr u. Freund, Berl. klin. Wochenschr. 1918.

  • Mouton, Zur Geschichte der fötalen Theorie über die Ursachen der Eklampsie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1902, S. 1001 u. Dtsch. med. Wochenschr. 1904, S. 359.

  • Mijnlief, Intrarenale Spannung als eine der Ursachen von Eklampsie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1906, S. 359.

  • Niklas, Zur Frage der placentären Hormone und der Verwendung der Placentarsubstanzen als Laktagoga. Inaug.-Diss. München 1915.

  • Nusbacher, Experimentelle Studien mit artgleichem Syncytiotoxin und über Schwangerschaftsdiagnose mittels der Epiphaninreaktion. Dtsch. med. Wochenschr. 1911.22.

  • Pisani u. Savare, Cholesterämie u. WaR. bei Eklamptischen. Gynaecologia10, 20.

  • Polano, Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.65.

  • Pollak, Kritisch-experimentelle Studien zur Klinik der puerperalen Eklampsie. Wien 1904. Franz Deutcke.

  • Römer, Über den Lipoidgehalt und die kobralysaktivierende Fähigkeit des Serums Schwangerer und Nichtschwangerer. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.71, H. 1–2.

  • Rosenthal, Untersuchungen über das biologische Verhalten der fötalen Zellen. Gynaekol. Rundschau 1912, H. 7.

  • Savare, Untersuchungen über einige fermentative Eigenschaften des Placentagewebes. Ginecologia11. 1907.

  • Sauerbruch u. Heyde, Untersuchungen über die Ursachen des Geburteintrittes. Münch. med. Wochenschr. 1915.

  • Schenk, Über die Vermehrung der Agglutinine im Wochenbett. Zentralbl. f. Gynäkol. 1905, Nr. 18.

  • Schenk, Schutzeffekte normaler Sera gegen die Wirkung menschlicher Placentasäfte beim Kaninchen. Zentralbl. f. Gynäkol. 1909, Nr. 39.

  • Schickele, Beitrag zur Physiologie und Pathologie der Schwangerschaft (Schwangerschaftsleber, atypische Eklampsie). Arch. f. Gynäkol.92, 2.

  • Schmerl, Zur Lehre der Eklampsie. Arch. f. Gynäkol.65, 2.

  • Schockaert, Das Corpus luteum verum und Schwangerschaft. Rev. mensuelle de gyn. et d'obst.7, 4.

  • Scholten u. Veit, Weitere Untersuchungen über Zelldeportationen und ihre Folgen. Zentralbl. f. Gynäkol. 1902, Nr. 7, auch Zeitschr. f. Gynäkol. u. Geburtsh.49, 2.

    Google Scholar 

  • Schröder, Über Blutdruck und Gefrierpunktsbestimmungen bei Eklampsie. Arch. f. Gynäkol.65, 3.

  • Schumacher, Experimenteller Beitrag zur Eklampsiefrage. Beitr. z. Geburtsh. u. Gynäkol.5, 2.

  • Seitz, Über galvanische Nerven-Muskelerregbarkeit in der Schwangerschaft und über Schwangerschaftstetanie. Münch. med. Wochenschr. 1913, Nr. 13.

  • Seitz, Zur Klinik, Statistik und Therapie der Eklampsie. Arch. f. Gynäkol.87, 1.

  • Seitz, Wintzu. Fingerhut, Münch. med. Wochenschr. 1914, Nr. 30.

  • Senon, Eklampsie und Wassermannreaktion. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.67, 3.

  • Sippel, Schonende oder forcierte Entbindung bei Eklampsie. Zentralbl. f. Gynäkol.27. 1904.

  • Skrobansky, Ein Versuch zur experimentellen Bearbeitung der Frage über die Pathogenese der Eklampsie. Journ. f. Geburtsh. u. Gynäkol. 1910, S. 76 (russisch).

  • de Snoo, Zwangerschap en verhoogde bloeddruk. Nederlandsch. Tijdschr. v. Geneesk. 1919.

  • de Snoo, Hypertensie en Zwangerschap. Nederlandsch. Tijdschr. v. Geneesk.2. 1920.

  • Stange, Zur Eklampsiefrage. Zentralbl. f. Gynäkol. 1913, Nr. 9.

  • Stepp, Über Cholestearingehalt des Blutes bei verschiedenen Formen der Brightschen Krankheit. Gießen, Mediz. Klinik.

  • Stuber-Heim, Über Fettsäuren und Blutgerinnung. Münch. med. Wochenschr. 1914, S. 1661.

  • Szili, Neuere Mitteilungen über Eklampsia gravidarum. Wien. klin. Wochenschr. 1904, Nr. 23.

  • Thiess, Vorläufige Mitteilung zur Theorie der Eklampsieätiologie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1910, Nr. 23.

  • Thiess, Zur Ätiologie der Eklampsie. Arch. f. Gynäkol.92, H. 2.

  • Veit, Verschleppung von Zotten und ihre Folgen. Zentralbl. f. Gynäkol.1. 1904.

  • Vertes, Zur Pathogenese der Eklampsie. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.40, 3 u. 4.

  • Viana, Über die Methode der Deviation der Komplemente bei der geburtshilflichen Physiopathologie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1909, Nr. 21.

  • Ward u. Grey, The relation of the intern secretions to the female generationsorgans. Clin. sect. of the New-York post-graduate med. school28, Nr. 7.

  • Weichardt, Dtsch. med. Wochenschr. 1902; Münch. med. Wochenschr. 1901 u. 1902; Dtsch. med. Wochenschr. 1906, Nr. 39; Arch. f. Gynäkol.87, H. 2–3. 1909.

  • Weichardt u. Pilz, Experimentelle Studien über die Eklampsie. Dtsch. med. Wochenschr. 1906, Nr. 48.

  • Weichardt, Zur placentären Theorie der Eklampsieätiologie. Arch. f. Gynäkol.87, 3.

  • Weymeersch, Experimente über die kardiovasculäre Wirkung des Extraktes der menschlichen Placenta. Bull. de la soc. roy. de sciences méd. de Bruxelles. Juli 1907.

  • Wormsser, Zur modernen Lehre der Eklampsie. Münch. med. Wochenschr.1. 1914.

  • Zangemeister, Über Eklampsieforschung. Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. VI. Heft.

  • Zangemeister, Über den Ammoniakgehalt des Harnes in Schwangerschaft usw. Hegars Beiträge5, H. 2 1902.

  • Wolf-Eisner, Über Eklampsie. Berl. klin. Wochenschr. 1911, Nr. 45.

  • Zinsser, Über die Toxizität des menschlichen Harnes im puerperalen Zustande und bei der Eklampsie. Zentralbl. f. Gynäkol. 1913, Nr. 14.

  • Zinsser, Über die Schädigung der Niere bei Eklampsie. Gesellschaft f. Geburtsh. u. Gynäkol. Berlin, Januar 1913.

  • Zweifel, Zur Aufklärung der Eklampsie. Arch. f. Gynäkol.76, H. 3.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schönfeld, H.E.H. Experimentelle Untersuchungen über die Toxizität von Placentalipoiden, mit Bezug auf die Ätiogenese der Puerperaleklampsie. Arch. Gynak. 115, 80–125 (1922). https://doi.org/10.1007/BF01849467

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01849467

Navigation