Skip to main content
Log in

15. Zur Bedeutung des Zeitfaktors für die Pathologie des Temperatursinnes

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei Erkrankungen, die zu Labilität des Drucksinns führen, zeigt sich auch der Temperatursinn in analoger Weise betroffen. Wie beim Drucksinn konnten auch beim Temperatursinn Überreaktion und Nachempfindungen — also Umstimmungsstörungen bei dem gleichen Erkrankungstypus — beobachtet werden.

  2. 2.

    Neben den Labilitätsphänomenen ist für das Zustandekommen einer Empfindung ein Summationsvorgang von Bedeutung. Derselbe kann sowohl räumlich wie zeitlich indiziert werden.

  3. 3.

    Die Labilität ist ein lokaler, die Summation ein über den Reizort hinausgreifender Prozeß. Hierin scheint der Grund zu suchen zu sein, warum bei Kranken mit Funktionswandel die physiologische Schwellenerniedrigung für bewegte Reize gegenüber unbewegten besonders ausgeprägt erscheint.

  4. 4.

    Labilität und Summation sind voneinander unabhängige Vorgänge. Die Höhe der Empfindungsschwelle ist eine Funktion ihres gegenseitigen Verhältnisses.

  5. 5.

    Paradoxe Phänomene bei erhaltenem Empfindungsvermögen für beide Qualitäten sind durch funktionelle Ausschaltung des adäquaten Systems zu erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ahringsmann und Buch, Zeitschr. f. Biol. 84, 541.

  • Allen, N. C. 41, 152 f. Quart. journ. of exp. physiol. 14, 351/378.

    Google Scholar 

  • Baglioni und Pilotti, Zentralbl. f. Physiol. 33, 869.

  • Cohen, Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk., Bd. 93, 228.

  • Ebbecke, Pflügers Arch. 169.

  • Exner, Abhandl. d. Wiener Akad. d. Wiss. 1868.

  • v. Frey, Abhandl. d. Sächs. Akad. d. Wiss., Math.-phys. Kl. 23 (1890); Ergebn. d. Physiol. 1913, S. 120 ff.

  • Gad und Goldscheider, Zeitschr. f. klin. Med. 20, 339.

  • Goldscheider, Zeitschr. f. klin. Med., Bd. 74/75.

  • Derselbe, Pflügers Arch. 165.

  • Goldscheider, Bethes Handb. d. norm. u. path. Physiol.: Rezeptoren.

  • Derselbe und Hahn, Pflügers Arch. 206, 308.

  • Gertz, Zeitschr. f. Sinnesphysiol. 52.

  • Head, Studies in Neurology. London 1920.

  • Holm, Skand. Arch. f. Physiol. 1903.

  • E. Müller, Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. 31, 452.

  • Naunyn, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 25.

  • Ponzo, Arch. f. d. ges. Psychol. 14, 385.

  • Rein, Zeitschr. f. Biol. 82.

  • Rosenbach, Dtsch. med. Wochenschr. 1889.

  • Rubin, Zeitschr. f. Psychologie u. Physiol. d. Sinn.-Org. 46, 199.

  • Schilder, Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie 14.

  • Stein, Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. 80 u. 91.

  • Derselbe u. v. Weizsäcker, Arch. f. klin. Med. 151, 230.

  • E. H. Weber, Tastsinn und Gemeingefühl.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cohen, G. 15. Zur Bedeutung des Zeitfaktors für die Pathologie des Temperatursinnes. Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 96, 43–60 (1927). https://doi.org/10.1007/BF01842194

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01842194

Navigation