Skip to main content
Log in

Über die Bedeutung der Gewebe als Chlordepots

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Haut, Blut Niere und Lunge besitzen unter den Organen des Körpers den größten prozentischen Chlorgehalt, die Muskeln den niedersten.

  2. 2.

    Der Chlorgehalt der untersuchten Hunde betrug im Mittel 0,17 Proz.

  3. 3.

    Über ein Drittel des gesamten Körperchlors befindet sich in der Haut.

  4. 4.

    Das übrige befindet sich zum größten Teil in Blut, Muskeln, Skelett und Darm.

  5. 5.

    Nach intravenöser Chlorzufuhr wächst der prozentische Chlorgehalt am stärksten in der Lunge, danach in Darm, Blut, Haut und Niere.

  6. 6.

    Absolut wird die größte Menge des zugeführten Chlors in Muskel, Darm und Haut aufgenommen.

  7. 7.

    Nach intravenöser Infusion hypertonischer NaCl-Lösungen tritt Wasser zur Blutverdünnung hauptsächlich aus den Muskeln ins Blut über. Dagegen nimmt der Wassergehalt der Eingeweide zu. Dieses wurde mit der dort stattfindenden Lymphbildung in Beziehung gesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. L. v. Brasol, Wie entledigt sich das Blut von einem Überschuß von Traubenzucker? Arch. f. Physiol. 1884, 211.

  2. St. Klikowicz, Die Regelung der Salzmengen im Blute. Arch. f. Physiol. 1886, 518.

  3. F. Moritz, Einige Beobachtungen bei Injektion von konzentrierter Kochsalzlösung in die Bauchhöhle von Tieren. D. Arch. f. klin. Med. 41, 395, 1887.

    Google Scholar 

  4. H. I. Hamburger, Über die Regelung der Blutbestandteile bei exp. hydrämischer Plethora. Z. Biol. 27, 257, 1890.

    Google Scholar 

  5. E. Münzer, Die Allgemeinwirkung der Salze. Arch. exp. Path. 41, 74, 1898.

    Google Scholar 

  6. R. Magnus, Über die Veränderung der Blutzusammensetzung nach Kochsalzinfusion und ihre Beziehung zur Diurese. Arch. exp. Path. 44, 68, 1900.

    Google Scholar 

  7. R. Marie, La rétention des chlorures dans ses rapports avec l'oedème. Semaine medicale, 1903, 385.

  8. A. Magnus-Levy, Kochsalz u. salzlose Diät. Ther. d. Gegenw. 1907, 151.

  9. M. Nencki und Schoumow-Simanowsky, Studien über das Chlor und die Halogene im Tierkörper. Arch. exp. Path. 34, 313, 1894.

    Google Scholar 

  10. Katz, Die mineralischen Bestandteile des Muskelfleisches. Pflügers Arch. 63, 1, 1896.

    Google Scholar 

  11. W. Engels, Die Bedeutung der Gewebe als Wasserdepots. Arch. exp. Path. 51, 346, 1904.

    Google Scholar 

  12. J. Ranke, Tetanus, II, 2. Die Blutverteilung und der Tätigkeitswechsel der Organe.

  13. Custor, Über die relative Größe des Darmkanals und der hauptsächlichsten Körpersysteme beim Menschen und bei Wirbeltieren. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1873. 478.

  14. E. Abderhalden, Zur quantitativen vergl. Analyse des Blutes. Z. physiol. Chem. 25, 65, 1898.

    Google Scholar 

  15. J. Ph. Staal, Der Einfluß der Verabreichung von Salzsäure auf die Zusammensetzung des subkutanen Bindegewebes bei Kaninchen. Z. physiol. Chem. 58, 97, 1908.

    Google Scholar 

  16. G. Bunge, Über die Bedeutung des Kochsalzes. Z. Biol. 9, 104, 1873.

    Google Scholar 

  17. A. Magnus-Levy, Physiologie des Stoffwechsels. Noordens Handb. Path. d. Stoffwechsels. I, 450, 1906.

    Google Scholar 

  18. E. H. Starling. The glomerular functions of the kidney. J. of Physiol. 24, 317, 1901.

    Google Scholar 

  19. W. Straub, Über den Einfluß der Wasserentziehung auf Stoffwechsel und Kreislauf. Z. Biol. 38, 537, 1899.

    Google Scholar 

  20. G. Fahr, Über den Natriumgehalt der Skelettmuskeln des Frosches. Z. Biol. 52, 72, 1909.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 1907/08 im pharmakologischen Institut in Heidelberg ausgeführt. Sie sollte den Anfang einer umfangreichen Untersuchungsreihe über die Beziehung des Kochsalz- und Wasserwechsels zu den Ödemen bilden, die sich auch schon auf künstlich nephritisch gemachte Tiere erstreckte. Kurz nach seiner Heimkehr erlag Wahlgren einem schweren Typhus. Von den Hinterbliebenen erhielt ich seine Versuchsprotokolle und das noch unanalysierte Material. Die noch fehlenden Chlorbestimmungen in der Haut hat Herr J. H. Padtherg im pharmakologischen Institut in Utrecht ausgeführt. So sei denn diese Untersuchung zum Andenken an den frühgeschiedenen sorgfältigen und liebenswürdigen Forscher der Öffentlichkeit übergeben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wahlgren, V., Magnus, R. Über die Bedeutung der Gewebe als Chlordepots. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 61, 97–112 (1909). https://doi.org/10.1007/BF01841955

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01841955

Navigation