Skip to main content
Log in

Über den Mechanismus der Nebennieren- bezw. Adrenalinwirkung

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 94. 567. 1908.

  2. Annal. de l'Institut Pasteur 16. 818. 1902.

  3. Dieses Archiv 49. 369. 1903.

  4. Vortrag gehalten i. d. Naturforschenden Gesellschaft in Freiburg i. Br. am 19. V. 1908. Ref. D. M. W. 1908 p. 1251.

  5. Dieses Archiv 59. 458. 1908.

  6. Vgl. Lépine (Lyon Medical 1908 Nr. 47), der diese Differenz der Quantitäten zuerst hervorgehoben hat.

  7. Annal. de l'Institut Pasteur 16. 818. 1902.

  8. C.-Bl. f. Bakteriologie 38. 281. 1905.

  9. Schmiedeberg-Festschrift 1908.

  10. Extr. des. Compt. r. des séances de la Soc. de Biologie. 5. XII. 1908. 65. Band. 565.

  11. D. M. W. 1909 p. 382.

  12. l. c. D. M. W. 1909 p. 382.

  13. Die Versuche wurden im Mai und Juni vorgenommen.

  14. Ödem des operierten Beines.

  15. Ich möchte nur kurz eine Beobachtung mitteilen, die ich bei diesen Versuchen sehr oft gemacht und über die ich bisher keine Angaben gefunden habe. Die Frösche zeigen nach der Adrenalininjektion eine ganz hochgradige Katatonie, die ungefähr von der gleichen Dauer zu sein scheint wie die Pupillenerweiterung. Ein Frosch war nach einer Injektion von 0,2 ccm 0,6 proz. Na Clösung nicht katatonisch. Nur einmal blieb er ganz kurze Zeit in Seitenlage. 8′ nach Inj. von 0,2 mg Adr. war er deutlich aber nicht stark katatonisch. 27′ später wurden 0,4 mg Adr. injiziert. 5′ später hochgradige Katatonie. Der Frosch stand ca. 2 Minuten auf Schnauze und Vorderbeinen mit in die Höhe gerichtetem Rumpf und wagerecht gespreizten Hinterbeinen.

  16. Arch. für Anatomie und Physiol. 1899, p. 360.

  17. D. Arch. für klin. Med. 99. 125. 1910.

  18. A. B. R. d. h. Adrenalin-Bulbus-Reaktion.

  19. Dieses Archiv 60, 395, 1909.

  20. Dieses Archiv 63, 161, 1910.

  21. Sitzungsberichte der Physikal.-med. Gesellschaft. Würzburg 1908.

  22. Zeitschr. für physiol. Chemie. Bd. 59 und 60. 1909.

  23. Untersuchungen darüber sind im Gange.

  24. Mit dieser Annahme, daß das injizierte Adrenalin im Körper, und wohl nur dann in dem Gewebe, zu dem es die größte Affinität hat, bleibt, steht im Einklang, daß Adrenalin mit nicht faulendem Gewebe seine Wirksamkeit sehr lange behält. Die experimentellen Ergebnisse sagen nur, daß das injizierte Adrenalin nicht im Blute bleibt. Ob und wo es zerstört wird, ist unbekannt (vgl. Embden und v. Fürth. Hofmeisters Beiträge 4. 1904, p. 425 und K. Rieder, dieses Archiv 60. 1909. 413).

  25. Die Zuckerkrankheit. V. Aufl. p. 162. Berlin 1910.

  26. Pflüg. Arch. 127. 1909.

  27. Pflüg. Arch. 128. 519. 1909

  28. Pflügers Archiv 126. 269. 1909.

  29. Auch die Lage der Hypophyse, die ja ein ähnliches Produkt liefert wie das chromaffine Gewebe, gibt einen Hinweis auf die Wichtigkeit der räumlichen Beziehungen dieser Drüsen zum Nervensystem.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lichtwitz, L. Über den Mechanismus der Nebennieren- bezw. Adrenalinwirkung. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 65, 214–224 (1911). https://doi.org/10.1007/BF01841817

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01841817

Navigation