Skip to main content
Log in

Über die Beeinflussung des Purinstoffwechsels durch Phenylcinchoninsäure (Atophan)

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Nicolaier und Dohrn: Über die Wirkung der Chinolincarbonsäuren und ihrer Derivate auf die Ausscheidung der Harnsäure. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 93, 331. 1908.

    Google Scholar 

  2. Ebstein und Nicolaier: Über die Ausscheidung von Harnsäure durch die Nieren. Virchows Arch. 143. 337. 1896.

    Google Scholar 

  3. Tschernikow und Magat: Zur Frage des Einflusses der Phenyleinchoninsäure (Atophan) auf die Harnsäureausscheidung bei mit podagrischer Diathese und mit Rheumatismus behafteten Kranken. Charkower mediz. Journal. 1910. (Durch frdl. Vermittlung der Firma Schering in Übersetzung zugestellt.)

  4. Wiechowski: Die Bedeutung des Allantoins im Harnsäurestoffwechsel. Hofmeisters Beiträge XI. 109. 1907. Wiechowski: Über die Zersetzlichkeit der Harnsäure im menschlichen Organismus. Arch. f. exp. Path. u. Pharmak. 60. 185. 1909. Wiechowski: Das Vorhandensein von Allantoin im normalen Menschenharn und seine Bedeutung für die Beurteilung des menschlichen Harnsäurestoffwechsels. Biochem. Zeitschrift 19. 368. 1909. Wiechowski: Das Schicksal intermediärer Harnsäure beim Menschen und der Allantoingehalt des menschlichen Harns; nebst Bemerkungen über Nachweis und Zersetzlichkeit des Allantoins. Biochem. Zeitschrift 25. 431. 1910.

    Google Scholar 

  5. Schittenhelm. Über den Nukleinstoffwechsel des Schweines. Zeitschr. f. phys. Chem. 66. 53. 1910.

    Google Scholar 

  6. v. Mach: Über die Umwandlung von Hypoxanthin in Harnsäure im Organismus der Vögel. Arch. f. exp. Path. u. Pharmak. 24. 389. 1888.

    Google Scholar 

  7. F. Frank u. A. Schittenhelm. Über die Umsetzung verfütterter Nukleinsäure beim normalen Menschen. Z. f. phys. Chem. 63. 243. 1909.

    Google Scholar 

  8. Starkenstein: Die biologische Bedeutung der Inositphosphorsäure. Biochem. Zeitschrift 30. 55. 1910.

    Google Scholar 

  9. Neuberg u. Brahm: Über die Inosinsäure. Biochem. Zeitschr. 5. 560. 1908.

    Google Scholar 

  10. Anmerkung bei der Korrektur: Inzwischen sind hierhergehörige Mitteilungen von L. Heller und von Weintraud erschienen. L. Heller (Berl. Klin. Wochenschr. 526, 1911) hat Atophan bei 7 Fällen von akuter Gicht und bei 40 Fällen von Gelenksrheumatismus mit günstigem Erfolge angewendet. Leider fehlen dort Zahlen über die Harnsäureausscheidung. Weintraud (Therapie der Gegenwart. März 1911) hat das Mittel seit 2 Jahren bei einer größeren Anzahl Giehtkranker Klinisch erprobt und es wie beim akuten Gichtanfall auch zur Beseitigung alter Harnsäureablagerungen erfolgreich gefunden. Genaue Bestimmungen ergaben sehr bedeutende Steigerungen der Harnsäureausscheidung, auch bei längere Zeit (durch 12 Tage) fortgesetztem Gebrauch.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Starkenstein, E. Über die Beeinflussung des Purinstoffwechsels durch Phenylcinchoninsäure (Atophan). Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 65, 177–196 (1911). https://doi.org/10.1007/BF01841815

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01841815

Navigation