Skip to main content
Log in

Diabetesstudien

II. Mitteilung: Kältediabetes und Organfunktion. Ein Beitrag zur Lehre von der Adrenalinämie beim Frosche

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Archiv für experim. Pathologie etc., Bd. 60, 1908. S. 1 f. Durch ein Übersehen bei der Korrektur blieb dort auf S. 1, 2 und 40 Bock und Hoffmann statt Boehm und Hoffmann stehen, was hiermit richtig gestellt sei.

  2. A. a. O. Archiv für experim. Pathologie etc., Bd. 60, 1908. S. 1 f. Durch ein Übersehen bei der Korrektur blieb dort auf S. 1, 2 und 40 Bock und Hoffmann statt Boehm und Hoffmann stehen, was hiermit richtig gestellt sei. S. 15.

  3. Unter den im September eingefangenen und untersuchten Fröschen wurden noch einige Exemplare (4) mit atrophischem Fettkörper gefunden. Keiner von diesen konnte durch Aufenthalt auf Eis diabetisch gemacht werden; sie wurden allerdings dem Prozesse des „Durchfrierens” nicht unterworfen.

  4. Vgl. dieses Archiv Bd. 60, 1908, S. 15.

  5. l. c. Vgl. dieses Archiv Bd. 60, 1908 p. 18.

  6. A. a. O. Vgl. dieses Archiv Bd. 60, 1908, S. 33 f.

  7. A. a. O. Vgl. dieses Archiv Bd. 60, 1908, S. 41.

  8. Virchows Archiv etc. Bd. 184. 1906. p. 345 f.

  9. A. a. O. Virchows Archiv etc. Bd. 184. 1906. p. 9.

  10. Stets wurden alle drei Leberlappen entfernt und nur ein kleines kaum 1 cm großes mit dem Pankreas und der Gallenblase zusammenhängendes Leberstück zurückgelassen.

  11. l. c. Stets wurden alle drei Leberlappen entfernt und nur ein kleines kaum 1 cm großes mit dem Pankreas und der Gallenblase zusammenhängendes Leberstück zurückgelassen.

  12. A. a. O. Stets wurden alle drei Leberlappen entfernt und nur ein kleines kaum 1 cm großes mit dem Pankreas und der Gallenblase zusammenhängendes Leberstück zurückgelassen. S. 29, 40 f.

  13. Untersuch. über die Zuckerbildung in der Leber. Würzburg 1859. p. 76.

  14. Archiv f. physiolog. Heilkunde 1852. Bd. XI. p. 479.

  15. Ztschr. f. Biologie. Bd. 28. 1891. p. 303.

  16. Ztschr. f. klin. Med. Bd. 26. 1894. p. 225. Archiv f. Physiol. 1894. p. 539.

  17. Virchows Archiv etc. Bd. 184. 1906. p. 355.

  18. Archiv f. Physiol. 1886. Suppl. Bd. p. 269 u. ebendas. Archiv f. Physiol. 1887. p. 138.

  19. Archiv f. experim. Pathol. etc. Bd. 42. 1899. p. 28.

  20. Virchows Archiv etc. Bd. 27. 1863. p. 533.

  21. A. a. O. Virchows Archiv etc. Bd. 27, 1863. S. 10.

  22. Nach Müller-Thurgau (Thiels landw. Jahrbüch. 1885. 795. zitiert nach C. Oppenheimer, Die Fermente etc. Leipzig 1900. p. 164) geht die Diastasewirkung auch bei niederen Temperaturen (0°–20°), wenn auch weit schwächer als bei höhern Temperaturen vor sich.

  23. Pflügers Archiv etc. Bd. 118. 1907. S. 310.

  24. A. a. O. Pflügers Archiv etc. Bd. 118. 1907. S. 41.

  25. Deutsch. Arch. f. klin. Mediz. 1901. Bd. 71. Pflügers Archiv etc. Bd. 90. 1902. Bd. 105. 1904.

  26. Berl. klin. Woch. 1907. Nr. 46. p. 474. Deutsche med. Wochenschr. 1908. Nr. 32. p. 1380. Ztschr. f. exper. Pathol. und Therap Bd. 5. 1908. p. 307.

  27. Ztschr. f. klin. Mediz. Bd. 66. 1908. I–X. Wien. klin. Woch. 1908. Nr. 21.

  28. Berl. klin. Wochenschr. 1908. Nr. 35. p. 1606.

  29. Pflügers Archiv etc. Bd. 124. 1908. S. 198 f.

  30. Verf. d. Kongresses f. innere Medizin. XXV. Kongr. Wien 1908. S. 387.

  31. Die Methode der Nebennierenexstirpation bei Fröschen wurde von Abelous und Langlois (C. R. Soc. de Biologie, 7. Mai 1892. T. 44. 1892. p. 388, 490. Archives de Physiol. 1891 und 1892), von Abelous (C. R. Soc. Biol. Ebendas. p. 864), von Albanese (Arch. ital. de Biol. 1892, 1893) aigegeben. Ob aber die beobachteten Vergiftungserscheinungen bei den nebennierenlosen Fröschen und die Giftwirkungen der Extrakte von Organen derselben tatsächlich nur auf die Entfernung der Nebennieren zurückgeführt werden muß, die bei Fröschen wegen ihres anatomischen Zusammenhanges mit den Nieren isoliert nicht exstirpiert werden können, läßt sich aus den betreffenden Angaben nicht erkennen.

  32. Archiv f. exper. Pathol. etc. Bd. 53, 1905. Bd. 55, 1906. Dtsch. mediz. Woch. 1908, S. 783. Berl. klin. Woch. 1908, S. 1249.

  33. Vgl. Ehrmann, Deutsche mediz. Wochenschr. 1908, Nr. 18, p. 783. Watermann und Smit, Ebendaselbst, Deutsche mediz. Wochenschr 1908, Nr. 25 und Pflügers Archiv etc. Bd. 124, 1908, S. 198. Schur und Wiesel, Wien. klin. Wochenschr. 1907, Nr. 23, S. 699. Pal, Dtsch. mediz. Wochenschr. 1907 Nr. 42, S. 1735. Eichler, Berl. klin. Wochenschr. 1907, Nr. 46, S. 1472.

    Google Scholar 

  34. Wien. klin. Wochenschr. 1908, S. 247.

  35. A. a. O. Wien. klin. Wochenschr., 1908, S. 10.

  36. Wien. klin. Wochenschr. 1907, Nr. 49.

  37. Berl. klin. Wochenschr. 1908, Nr. 26, p. 1221.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Loewit, M. Diabetesstudien. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 60, 420–433 (1909). https://doi.org/10.1007/BF01840972

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01840972

Navigation