Skip to main content
Log in

Über den toxikologischen Nachweis des Colchicins

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Handelt es sich um Vergiftung durch Pflanzenteile, so wird häufig neben chemischer und biologischer Prüfung die botanisch-mikroskopische Untersuchung wertvolle Dienste leisten.

  2. F. A. Falck: Lehrbuch der praktischen Toxikologie. Stuttgart. 1880. S. 262.

  3. Vergl. J. Kratter, Beiträge zur Lehre von den Vergiftungen, Leipzig. 1905. S. 152.

  4. Zitiert nach R. Kobert, Lehrbuch der Intoxikationen, Stuttgart, 1906. II, S. 581.

    Google Scholar 

  5. Von französischen colchicumhaltigen Spezialitäten seien folgende genannt: Liqueur de Laville, Pilules de Lartigue, Eau médicinale de Husson, Sirop de Boubée, Vin d'Auduran, Teinture de Cocheux, Gouttes de Reynold, Antigoutteux de Frosini.

  6. R. Kobert, l. c., II, S. 1141.

    Google Scholar 

  7. C. Jacobj. Pharmakologische Untersuchung über das Colchicumgift. Archiv f. exp. Pathol. u. Pharmakol., 27, S. 125 (1890).

    Google Scholar 

  8. N. Obolonski. Beitrag zur Frage über den Nachweis des Colchicins in Leichen. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Medizin. N. F. 48, S. 105 (1888).

    Google Scholar 

  9. J. Ogier. Traité de Chimie toxicologique. Paris. 1899. p. 633.

  10. Vergl. Ogier, l. c. Traité de Chimie toxicologique. Paris. 1899. S. 636.

  11. L. Liebermann, zitiert in Malys Jahresber. über Fortschr. d. Tierchemie, 1885, S. 99.

  12. G. Baumert. Über ein colchicinähnliches Fäulnisprodukt. Arch. d. Pharmazie. 225. S. 911 (1887). Vergl. auch. Derselbe. Lehrbuch d. gerichtl. Chemie, Braunschweig, 1907, I. S. 406.

    Google Scholar 

  13. J. Gadamer. Lehrbuch der chemischen Toxikologie, Göttingen, 1909 S. 518.

  14. M. J. Roßbach. Die physiologischen Wirkungen des Colchicin. Pflügers Archiv. 12. S. 310. (1876).

    Google Scholar 

  15. A. Windaus. Untersuchungen über Colchicin. I. Sitzungsber. d. Heidelberger Akademie d. Wissensch. Mathem. naturw. Kl. Jahrg. 1910. 2. Abh.

  16. S. Zeisel. Über das Colchicin Wiener Monatshefte f. Chemie, 7, 557 (1886). 9, 1 (1888).

    Google Scholar 

  17. S. Zeisel l. c. 7. S. 582. (1886).

    Google Scholar 

  18. W. Autenrieth. Die Auffindung der Gifte. Tübingen 1909. S. 60.

  19. l. c. W. Autenrieth. Die Auffindung der Gifte. Tübingen 1909. S. 517.

  20. Nach Zeisel (l. c. 9, S. 15) (1886). verhält sich die Trimethylcolchicinsäure ebenso wie das Colchicein. Diese Angabe ist für reines, frisch hergestelltes Produkt, wie ich mich gemeinsam mit Herrn Prof. Windaus überzeugt habe, nicht zutreffend.

    Google Scholar 

  21. 2 mg als Grenze der granatroten Färbung gibt auch G. Baumert (Arch. d. Pharm. l. c. S. 915 1887 an.

    Google Scholar 

  22. l. c. S. 126 (1887).

    Google Scholar 

  23. Dieser Befund deckt sich mit Angaben von W. Hausmann, der fand daß 1/10 mg Colchicin (Zeisel) pro 10 g Maus die Tiere nach ungefähr 24 Stunden tötet. Nach der sehr großen Dose von 50 mg sah derselbe den Tod der Tiere schon nach 3 Stunden eintreten. (W. Hausmann. Über den Einfluß der Temperatur auf die Inkubationszeit und Antitoxinbildung nach Versuchen an Winterschläfern. Pflügers Archiv. 113. S. 319. 1906.) Stehen so große Giftmengen zur Verfügung, so ist der diagnostische Tierversuch an der Katze auszuführen.

  24. C. Jacobj. l.c.. Archiv f. exp. Pathol. u. Pharmakol., 27, S. 129. (1890).

    Google Scholar 

  25. H. Fühner. Einige Beobachtungen an Erstickungsfröschen. Pflügers Arch. 129, S. 274 (1909).

    Google Scholar 

  26. Ausnahmsweise auch umgekehrt beobachtet.

  27. Für diese kleinen Mengen gebrauchte ich immer kleine Frösche von etwa 30 g.

  28. H. Fühner, l. c.. Pflügers Arch. 129 S. 262. (1909).

    Google Scholar 

  29. E. Harnack. Über die Wirkungen des Schwefelwasserstoffs.... bei Fröschen. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharm. 34. S. 155 (1894).

    Google Scholar 

  30. J. Courmont et M. Doyon. Le Tétanos. Paris, 1899. S. 25. Erwähnt sei hier noch die von Gibier schon 1882 gemachte und von Metschnikoff (Virchows Arch. 97, S. 502, 1884), Petruschky (Zieglers Beiträge z. pathol. Anatom. 3. S. 359 1888) u. A. bestätigte Beobachtung an Fröschen, daß diese ihre natürliche Immunität gegen Milzbrand beim Erwärmen verlieren.

  31. H. Meyer. Tetanusstudien. 1. Festschrift f. M. Jaffé, Braunschweig, 1901, S. 300.

  32. W. Husmann. Über den Einfluß d. Temperatur auf die Inkubationszeit und Antitoxinbildung nach Versuchen an Winterschläfern. Pflügers Arch. 113, S. 317 (1906).

    Google Scholar 

  33. A. Koeninck. Versuche und Beobachtungen an Fledermäusen. Arch. f. (Anatom.) u. Physiol. 1899. S. 389.

  34. J. Morgenroth. Zur Kenntnis des Tetanus des Frosches. Arch. internat. de Pharmacodynamie et de Therapie. 7. S. 265 (1900).

    Google Scholar 

  35. Bei 1/10 mg bis zu 5 Tagen. Meine Versuche erstrecken sich auf Winter-und Sommerfrösche über die Zeit von Oktober 1909 bis Juni 1910.

  36. Paschkis: citiert nach R. Kobert, l. c.. II S. 580.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fühner, H. Über den toxikologischen Nachweis des Colchicins. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 63, 357–373 (1910). https://doi.org/10.1007/BF01840934

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01840934

Navigation