Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Virchow's Arch. LXIII. 282.

  2. Dieses Arch. V. 394.

  3. Pflüger's Arch. III. 112.

  4. Zur Lehre von der Entzündung und Eiterung. Heidelberg 1872. (Unter Leitung von Klebs bearbeitet.)

  5. Zahn gibt das Gewicht seiner Frösche nicht an.

  6. Vgl. Zeitschr. f. prakt. Medicin 1877. No. 5.

  7. Practitioner 1873. XI. 349.

  8. Man vgl. hierüber Pflüger's Arch. VII. S. 123–125.

  9. Pflüger's Arch. III. Tafel 2.

  10. Ebenda Pflüger's Arch. III. Tafel 2. S. 134.

  11. Pflüger's Arch. 1873. VII. 128.

  12. D. Zeitschr. f. pr. Med. 1877. S. 44.

  13. Virchow's Arch. XL. 27. u. 29.

  14. Unter anderm bei Virchow XLVI. 130; ferner in der Schrift von 1875. S. 43.

  15. Reich. u. Dub. Arch. 1868. S. 615–623.

  16. Untersuchungen. I. 1857. S. 4.

  17. Des Letzteren Inaug.-Diss. Königsberg 1876. S. 3.

  18. Virchow's Arch. XLVI. 143 und Grundzüge der Arzneimittellehre. 1877. S. 188.

  19. Virchow's Arch. 1873. LIX. 293.

  20. Virchow's Arch. XL. S. 44.

  21. Meine Schrift. 1868. Tafel. Fig. I.

  22. Das hat zuletzt Darwin gezeigt in seinem Werk:Insectivorous Plants. London. 1875. p. 221. In Erinnerung an allerdings verschollene Angriffe auch auf diesen Theil meiner Arbeiten war es mir eine besondere Freude, von Darwin unter Bezugnahme auf meine Angaben das Wesentliche bestätigt zu sehen, was ich im Allgemeinen über den Einfluss des Chinins auf contractiles Protoplasma gesagt hatte (cfr. l. c. p. 201–203).

  23. Dieses Arch. Bd. V. S. 3.

  24. 16. Dec. 1876 und März 1877.

  25. D. Zeitschr. f. pr. Med. 1877. No. 5.

  26. Schrift von 1875. S. 49.

  27. Dessen Archiv. X. S. 363.

  28. Dieses Archiv. I. S. 22.

  29. Hoppe-Seyler, Untersuchungen. 1866. S. 136.

  30. Beiträge zur Physiologie des Blutes. Inaug.-Dissert. Bonn 1868. S. 23.

  31. Dieses Arch. I. S. 19.

  32. Gaz. méd. de Paris. 1852. p. 423.

  33. Inaug.-Dissert. Dorpat 1869.

  34. Dieses Arch. III. S. 260.

  35. Hier die ganze Reihe (nach Bonwetsch p. 25, aus Lancet II. 18. Oct. 1868): Am 6.12. nach 0,48 Grm.: 0,2 Fallen der Temperatur. Am 7.12. nach 0,6 Grm.: 0,6 Steigen der Temperatur. Am 10.12. nach 0,72 Grm.: 0,2 Gleichbleiben der Temperatur. Am 11.12. nach 1,2 Grm.: 1,0 Fallen der Temperatur. Am 12.12 nach 1,2 Grm.: 0,4 Fallen der Temperatur. Eine solche Curve lässt sich doch heute als Beispiel nur dafür heranziehen, wie man so etwas nicht machen soll. Das Gegentheil hat uns auch Jürgensen, speciell für das Chinin, gezeigt (Leipzig 1873). Ein Vergleich schon allein der vorstehenden Messungen mit denen Jürgensen's wird zweifelsohne die ganze Aufklärung liefern, die Harnack (Anmerkung S. 146) noch vermisst.

  36. Unter anderem: Centralbl. f. d. med. W. 1867. S. 308, am Schluss des Aufsatzes. — Virchow's Arch. LI. S. 10 (1870). — Meine Schrift von 1875 S. 73 und 74.

  37. G. Strassburg, dieses Arch. II. S. 334.

  38. Vgl. meine Schrift 1875. S. 55.

  39. Centralbl. f. d. med. W. 1876. S. 295.

  40. Vgl. in meiner Schrift 1875. S. 53 und 76. Ich hätte hier noch die Resultate erwähnen sollen, welche Dragendorff und Johannson (vgl. des Letzteren Dissertation. Dorpat 1870) mit dem Cinchonin bekamen. “Den Grund der temperaturherabsetzenden Wirkung des Cinchonins haben wir in dem verminderten Stoffwechsel zu suchen. Diese Verminderung (beim Menschen, Hunde und bei der Katze) zeigt sich in der weit geringeren Quantität des ausgeschiedenen Harnstoffs” ... heisst es S. 56. Eine Berechnung des Durchschnitts von 16 Versuchstagen (Tabelle I) ergab: Abnahme des Harnstoffs um 24,8 pCt., der Harnsäure um 64,1 pCt. nach Aufnahme von je einmal 0,5 dann 1,0 und 1,5 Cinchoninsulphat bei einem gesunden Menschen von etwa 60 Kilo unter “möglichst gleichartiger” Nahrung. — In Tabelle II springt der Unterschied bei der nämlichen Versuchsperson noch deutlicher in die Augen. Vier Tage lang je 0,5 Cinchonin. Harnstoff 29, 26, 28,5, 29 Grm. Die vier folgenden Tage ohne Alkaloid: 43,6, 37, 37, 40 Grm. Abnahme also gegen 28 pCt. — Tabelle III bezieht sich auf einen starken Hund. Auch er zeigt einen Unterschied; dieser ist jedoch viel geringer als in I und II, vielleicht weil das Cinchonin dem Thiere jedesmal zusammen mit dem Futter gegeben wurde. Abnahme des Harnstoffs beim Hunde nach Chinin soll auch Rabuteau erhalten haben (Bullet. de thérap. T. 70. p. 475).

  41. Dieses Arch. V. S. 50.

  42. Ebenda, Dieses Arch. V. S. 16–24. Auch die Originalcitate von Schroff jun. und Chirone stehen hier abgedruckt.

  43. Aus dem Jahre 1826 schon vgl. v. Bergen, Monographie der Chinarinde. S. 124–130.

  44. Vgl. Schrift von 1875. S. 17–20.

  45. Das von Liebreich und L. Lewin untersuchte Thymol hat mittlerweile seine antipyretischen Eigenschaften dargethan (vgl. Bälz, von Wunderlich's Klinik. Arch. f. Heilkunde. 1877. S. 349). Wir wissen demnach bis jetzt von folgenden antizymotischen Stoffen, dass sie bei kräftiger Dosirung antipyretisch wirken: Chinin, Weingeist, Kampfer, Salicylsäure, Kreosotinsäure, Thymol. Auch die Erfolge der directen Application der Carbolsäure in die Nähe entzündeter Gewebe (Hueter, Kunze, Senator) sind für die Theorie der directen Antipyrese von Belang. Vom Magen aus ist die Carbolsäure ein unsicheres Antipyreticum, weil sie in hierzu genügender Menge im Blute kreisend zu leicht ein Gift wird für das Athmungscentrum.

  46. Es erging aber auch diesen Experimenten wie den allermeisten, die etwas Neues zu Tage fördern, dass unreinliche oder ungeschickte Wiederholung sie nicht bestätigte. Nichts Leichteres gibt es auf der Welt, als bewiesene Dinge nicht beweisen zu können.

  47. Virchow's Arch. XLVI. S. 81; ferner LI. S. 7.

  48. Nach Schluss vorstehender Abhandlung lese ich in dem ausführlichen Werke von H. C. Wood,A Treatise on Therapeutics, comprising Materia medica and Toxikology. Philadelphia 1876 dieses auf. p. 63: ... “From these facts Prof. Binz deduces the conclusion that quinia acts destructively in the system upon the white blood-corpuscles, in the same way as when they are out of the body. Dr. Geo. R. Cutter (Psychological and Medico-Legal Journal. Febr. 1875) has experimentally confirmed the effect of quinia in preventing the extrusion of white blood-cells in the frogs mesentery”. Man vgl. oben S. 283. Auch Dr. Cutter ist kein Schüler von mir. —Einige von dem geehrten Verfasser des Buches begangene Missverständnisse in der Auffassung anderweitiger Punkte aus meinen Untersuchungen wolle derselbe nach meiner Schrift von 1875, die ihm wohl unbekannt gewesen sein dürfte, für sich ausgleichen.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Binz, C. Zur Salicylsäure- und Chininwirkung. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 7, 275–316 (1877). https://doi.org/10.1007/BF01831258

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01831258

Navigation