Skip to main content
Log in

Die Durchführbarkeit der Gonokokkenkultur in der Praxis durch das „Kaltbewahrungsverfahren”

Ein Beitrag zur Biologie des Gonococcus

  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Verwendung des Kulturverfahrens zur Aufdeckung der Gonorrhöe in der Praxis ist notwendig.

Ein hierfür geeignetes Verfahren muß ohne bakteriologische Hilfsmittel, Kenntnisse und Erfahrung für den Praktiker durchführbar sein.

Wir konnten zeigen, daß die Dauer der Erhaltung der Wachstumsfähigkeit der Gonokokken mit steigender Temperatur abnimmt, und daß die Gonokokken in nährstofffreien Lösungen bei Temperaturen von −3° bis 5° bis zu 6 Tagen wachstumsfähig bleiben. Dies letztere hat seinen Grund in der Entwicklungshemmung der Gonokokken durch niedrige Temperaturen (−3° bis 5°).

Diese Ergebnisse führten zur Entwicklung des „Kaltbewahrungsverfahrens”: Sekretentnahme mit feuchtem (Aqua dest., physiologische Kochsalzlösung) Watte-Holztupfer; Einbringung des beschickten Watte-Holztupfers in ein durch Korken verschließbares und am Boden mit feuchtem Wattebausch versehenes Reagensglas; Versendung in eisgefüllter Thermosflasche an ein geeignetes Laboratorium zur Überimpfung auf D-Platte. Mit Hilfe dieses „Kaltbewahrungsverfahrens” konnten von sicher positiven Sekreten (mikroskopisch oder kulturell gesichert) 92,5% als positiv erfaßt werden. Unter den Bedingungen der Praxis verhalten sich die durch die mikroskopische Untersuchung aufgedeckten positiven Befunde zu denen durch das „Kaltbewahrungsverfahren” ermittelten wie 14∶49!

Das „Kaltbewahrungsverfahren” ist also geeignet, auch immer dann, wenn die Anlegung einer Sofortkultur nicht möglich ist, ohne Schwierigkeiten die Vorzüge der kulturellen Sicherung zu verwerten. Die Vorweisung eines geeigneten Versandtgefäßes glauben wir in Aussicht stellen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Buschke: Berl. dermat. Ges., Sitzg v. 10. Januar1928.

  • Ipsen: Dermat. Wschr.1924 II, 1045, 1097.

  • Janet: J. d'Urol.11, 52 (1921).

    Google Scholar 

  • Kadisch: Berl. dermat. Ges., Sitzg v. 10. Januar 1928.

  • Kadisch u.Ruan: Arch. f. Dermat.154, 434 (1928).

    Google Scholar 

  • Keil: Umsch.1940, 667.

  • Kolle u.Hetch: Bakteriologie, 7. Aufl. 1929.

  • Levaditi etVaisman: Presse méd.1937, Nr. 78.

  • Memmesheimer: 64. Tagg rhein-westf. Dermatologen, W.-Elberfeld, Sitzg v. 26.–27. November 1938.

  • Neumann: Dermat. Wschr.1935 I, 883;1937 II, 1497;1938 I, 325.

  • — Dermat. Z.275, 125 (1937).

    Google Scholar 

  • Pieper u.Retzlaff: Zbl. Bakter.118, 47 (1930).

    Google Scholar 

  • Putte, van: Diss. Utrecht 1924.

  • — Zbl. Bakter.145, 470 (1940).

    Google Scholar 

  • Schäfer: Erg. Path.3, 131 (1896).

    Google Scholar 

  • Schmidt-La Baume: 64. Tagg Ver. igg südwestdtsch. Dermat. Gießen, Sitzg v. 21.–22. Mai 1938.

  • Scholtz: Arch. f. Dermat.49, H. 1.

  • Speierer: 64. Tagg Ver.igg südwestdtsch. Dermat. Gießen, Sitzg v. 21.–22. Mai 1938.

  • Steinschneider: Hyg. Rdsch.23, Nr 1.

  • Wilde: 63. Tagg Ver.igg rhein.-westf. Dermat. Köln v. 14.–15. Mai 1938.

  • Wilde: 64. Tagg Ver.igg südwestdtsch. Dermat. Gießen, Sitzg v. 21.–22. Mai 1938.

  • Wilde: Med. Klin.1939 I, 149.

  • Wolff: Med. Klin.1926 II, 1610.

  • Zieler: 64. Tagg Ver.igg südwestdtsch. Dermat. Gießen. Sitzg v. 21.–22. Mai 1938.

  • Zieler: Dermat. Wschr.1939 I, 349.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wilde, H., Kuhlmann, H. Die Durchführbarkeit der Gonokokkenkultur in der Praxis durch das „Kaltbewahrungsverfahren”. Arch. f. Dermat. 182, 246–258 (1941). https://doi.org/10.1007/BF01828802

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01828802

Navigation