Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchungen zur kritischen Kondensationstemperatur

  • Published:
Kolloid-Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die von Knudsen und Wood beobachtete kritische Kondensationstemperatur bei der Kondensation von Hg- und Cd-Dämpfen an gekühlten Unterlagen ist eine Größe, die keineswegs eindeutig der verdampften Substanz zugeordnet werden darf. Sowohl bei extrem hohen Strahldichten auf nicht besonders vorbehandelten Glasoberflächen, wie auch bei geringen Strahldichten auf Glasoberflächen, die in einem Hochvakuum von 10−8mm Hg sorgfältigst gereinigt wurden, verliert der Begriff der kritischen Kondensationstemperatur seinen Sinn. In beiden Fällen ist aber offensichtlich der Mechanismus der Kondensation verschieden. Auf den besonders gereinigten Glasoberflächen geht bei geringer Strahldichte der sichtbaren Erscheinung der Kondensation die Bildung eines dünnen adsorbierten Metallfilmes voraus, der auf eine enge Wechselwirkung der Metallatome mit der Unterlage schließen läßt. Bei hohen Strahldichten fehlt diese Wechselwirkung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seddig, M., Haase, G. Experimentelle Untersuchungen zur kritischen Kondensationstemperatur. Kolloid-Zeitschrift 114, 169–174 (1949). https://doi.org/10.1007/BF01825962

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01825962

Navigation