Skip to main content
Log in

Ergebnisse und Aspekte zur Klimaentwicklung im Holozän

  • Aufsätze
  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Untersuchungen im Küstengebiet der südlichen Nordsee haben ergeben, daß die heutige atmosphärische Zirkulation, so wie sie sich im Sturmflutgeschehen manifestiert, nicht die Regel ist. Vielmehr existiert ein Wechsel mit sturmflutfreien Zeiten. Es ist deshalb unzulässig, die heutigen Verhältnisse bei der Interpretation holozäner Vorgänge unkritisch zugrunde zu legen. Außerdem ist bei der holozänen Klimaforschung wie bei der Klimaprognostik die Möglichkeit derartiger Änderungen zukünftig in Rechnung zu stellen.

Abstract

Present atmospheric circulation, as manifested in storm-tide activities, does not seem to be common during Holocene time. This is the result of geological, paleobotanic and prehistoric investigations in the coastal area of the southern part of the North Sea.

Alternating periods of time with and without storm-tides have been found, however, to have occurred. Thus, present atmospheric-hydrographical conditions should not be the only basis for interpretation. These changes must also be taken into consideration for Holocene climatic research work as well as for prognoses of future climatic developments.

Résumé

Des études sur la côte sud de la Mer du Nord ont montré que la circulation atmosphérique telle qu'elle se manifeste lors des tempêtes inondantes actuelles n'est pas le cas ordinaire. Il existe plûtot un changement avec des périodes tranquilles sans tempêtes. C'est pourquoi il n'est pas permis de se baser sur les conditions actuelles pour interpréter les événements holocènes sans une critique préalable. En plus il faut tenir compte de cette possibilité lors de l'étude du climat holocène, comme aussi lors du pronostic climatique.

Краткое содержание

При исследовании поб ережья южной части се верного моря установили, что циркуляция атмосфер ы сегодня, именно ее пр оявление, как ураганов и бурь с затоплениями, не явл яется правилом., но отм ечается смена с периодами без бурь и затоплений. Поэ тому нельзя без всяко й критики переносить сегодняш не взаимоотношения при интерпретации явлен ий, имевших место в голоцене. Кроме того, при исслед овании климата в голо цене, как и при пригнозе климата вообще, следу ет учитывать и в будущ ем возможность таких из менений.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  • Bantelmann, A.: Die Landschaftsentwicklung im nordfriesischen Küstengebiet, eine Funktionschronik durch fünf Jahrtausende. - Die Küste,14, 2, S. 5–99, Heide 1966.

    Google Scholar 

  • Behre, K.-E.: Die Entwicklungsgeschichte der natürlichen Vegetation im Gebiet der unteren Ems und ihre Abhä ngigkeit von den Bewegungen des Meeresspiegels. - Probl. d. Küstenforschung i. südl. Nordseegebiet,9, S. 13–47, Hildesheim 1970.

    Google Scholar 

  • Duphorn, K.: Gibt es Zusammenhänge zwischen extremen Nordsee-Sturmfluten und globalen Klimaänderungen? - Wasser und Boden,28, 10, S. 273–275, Hamburg und Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • —: Kommt eine neue Eiszeit? - Geol. Rdsch.,65, S. 845–863, Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Grohne, U.: Zur Entwicklungsgeschichte des ostfriesischen Küstengebietes auf Grund botanischer Untersuchungen. - Probl. d. Küstenforschung i. Geb. d. südl. Nordsee,6, S. 1–48. Hildesheim 1957.

    Google Scholar 

  • Haarnagel, W.: Die Marschsiedlungen in Schleswig-Holstein und im linkselbischen Küstengebiet. - Probl. d. Kü stenforschung i. südl. Nordseegebiet,1, S. 87–98, Hildesheim 1940.

    Google Scholar 

  • -: Das Alluvium an der deutschen Nordseeküste. Probl. d. Küstenforschung i. südl. Nordseegebiet,4, 146 S., Hildesheim 1950.

  • -: Vor- und Frühgeschichte des Landes Wursten. - In: Erichvon Lehe: Geschichte des Landes Wursten. - Bremerhaven, 486 S., S. 17– 128, 1973.

  • -: Die Grabung Feddersen Wierde (Textband). - Wiesbaden, 364 S. 1979.

  • Körber-Grohne, U.: Geobotanische Untersuchungen auf der Feddersen Wierde (Textband). - Wiesbaden, 357 S., 1967.

  • Künnemann, Chr.: Das Sehestedter Moor und die Ursachen seiner Zerstörung. - Probl. d. Küstenforschung i. südl. Nordseegebiet,2, S. 37–58, Hildesheim 1941.

    Google Scholar 

  • Linke, G.: Über die geologischen Verhältnisse im Gebiet Neuwerk/Scharhörn. - Hamburger Kü stenforschung,17, S. 17–58, Hamburg 1970.

    Google Scholar 

  • —: Ergebnisse geologischer Untersuchungen im Küstengebiet südlich Cuxhaven. - Probl. d. Kü stenforschung i. südl. Nordseegebiet,13, S. 39–83, Hildesheim 1979.

    Google Scholar 

  • Louve-Kooijmans, L. P.: Prähistorische Besiedlung im Rhein-Maas-Deltagebiet und die Bestimmung ehemaliger Wasserhö hen. - Probl. d. Küstenforschung i. südl. Nordseegebiet,11, S. 119–143, Hildesheim 1976.

    Google Scholar 

  • Lüders, K.: Die Höhenzunahme der Orkanfluten im Jadebusen seit 1570. - Neues Arch. f. Niedersachsen,20, 4, S. 328–335, Göttingen 1971.

    Google Scholar 

  • Menke, B.: Ein Beitrag zur pflanzensoziologischen Auswertung von Pollendiagrammen, zur Kenntnis früherer Pflanzengesellschaften in den Marschrandgebieten der schleswig-holsteinischen Westküste und zur Anwendung auf die Frage der Kü stenentwicklung. - Mitt. flor.-soz. Arbeitsgem. NF13, S. 195–224, Todenmann 1968.

    Google Scholar 

  • —: Vegetationskundliche und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Strandwällen (mit Beiträgen zur Vegetationsgeschichte sowie zur Erd- und Siedlungsgeschichte Westeiderstedts). - Mitt. flor.-soz. Arbeitsgem. NF14, S. 95–120, Todenmann 1969.

    Google Scholar 

  • —: Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen und Radiokarbon-Datierungen zur holozänen Entwicklung der schleswig-holsteinischen Westküste. - Eiszeitalter und Gegenwart,20, S. 35–45 Öhringen 1969 [1969 b].

    Google Scholar 

  • —: Befunde und Überlegungen zum nacheiszeitlichen Meeresspiegelanstieg (Dithmarschen und Eiderstedt, Schleswig-Holstein). - Probl. d. Küstenforschung i. südl. Nordseegebiet,11, S. 145–161, Hildesheim 1976.

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Der Ablauf der holozänen Meerestransgression an der südlichen Nordseeküste und Folgerungen in bezug auf eine geochronologische Holozängliederung. - Eiszeitalter und Gegenwart,13, S. 197–226, Ö hringen 1962.

    Google Scholar 

  • Overbeck, F.: Küstensenkung und Moorforschung. - Probl. d. Küstenforschung i. südl. Nordseegebiet,1, S. 28–35, Hildesheim 1940.

    Google Scholar 

  • —: Botanisch-geologische Moorkunde. - Neumünster (Wachholtz), 719 S. 1975.

    Google Scholar 

  • Pfaffenberg, K.: Über einige Moore aus der jüngsten Hebungsstufe in der Umgebung von Wilhelmshaven. - Probl. d. Küstenforschung i. südl. Nordseegebiet,2, S. 22–36, Hildesheim 1941.

    Google Scholar 

  • Roeleveld, W.: The Groningen Coastal Area. - 125 S., Diss. Amsterdam 1974.

  • Rohde, H.: Wasserstandsänderung und Sturmfluthäufigkeit an der Eibmündung. - Die Küste,16, S. 33–42, Heide 1968.

    Google Scholar 

  • —: Sturmfluthöhe und säkularer Wasserstandsanstieg an der deutschen Nordseeküste. - Die Küste,30, S. 52–143, Heide 1977.

    Google Scholar 

  • Wiebmann, R.: Botanisch-moorkundliche Untersuchungen in Nordfriesland - Meyniana,12, S. 97–146, Kiel 1962.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zugleich Mitteilung Nr. 111 aus dem Geologischen Landesamt Hamburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Linke, G. Ergebnisse und Aspekte zur Klimaentwicklung im Holozän. Geol Rundsch 70, 774–783 (1981). https://doi.org/10.1007/BF01822150

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01822150

Navigation