Skip to main content
Log in

Über Bergzerreißung und Talzuschub

  • Aufsätze
  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Begriffe Bergzerreißung und Talzuschub kennzeichnen die morphologischen Auswirkungen großzügiger Hangbewegungen und zwar des Abriß- beziehungsweise des Fußbereiches.

Die strukturellen Besonderheiten der Sackungen werden an besonders günstigen Beispielen deutlich: Dort bildet sich die Bewegung in einem mehrere hundert Meter mächtigen Hakenwerfen der ursprünglich steil talwärts fallenden Schichten ab, das nach oben noch in einen kaum verformten Bereich übergeht.

Aus diesen Angaben läßt sich ein allgemein für Böschungen gültiger Deformationsplan ableiten, der bei Annahme einer linearen Verteilung der Scherbeanspruchung in der Vertikalen die Formulierung der festigkeitstheoretischen Eigenschaften des Materials Fels gestattet: Danach müssen wir dem Gebirge unter Oberflächenbedingungen erstens eine mit der Einspannung zunehmende Scherfestigkeit, die außerdem noch von der betrachteten Größenordnung abhängig ist, und zweitens ein Fließverhalten zuschreiben, das durch eine Potenzfunktion dargestellt wird.

Auf Grund des Vergleiches mit Eis sind wir zu der Annahme berechtigt, daß dieses Fließgesetz auch für tiefere Krustenteile gültig ist.

Abstract

The terms “Bergzerreißung“ (“mountain splitting“) and “Talzuschub“ (“closing-up of the valleys“) describe the morphological features of large down-hill movements. Their structural peculiarities are determined by a zone of internal rotation beneath a zone of only small internal deformation.

From these data we can deduce a general plan of deformation of slopes. When assuming a linear distribution of shear stress they also allow the determination of the mechanical properties of rock masses.

Comparing rock and ice in general we may conclude that these mechanical properties, mainly the flow law expressed by a power function, are valid also in deep parts of the earth's crust.

Résumé

Les termes « Bergzerreißung » et « Talzuschub » désignent les effets morphologiques de forts mouvements de versants. Les particularités structurelles des affaisements de rochers se manifestent dans une zone de « rotation interne » sous une zone de faible déformation interne.

De ces faits on peut déduire un plan général de déformation. L'hypothèse d'une répartition linéaire de la contrainte de cisaillement dans le sens vertical rend possible une détermination des propriétés méchaniques des rochers.

D'une comparaison avec la glace nous pouvons tirer la conclusion que ces propriétés méchaniques, surtout la loi de fluage exprimée dans l'équationε =b (ε = vitesse de déformation,τ = contrainte de cisaillement; a, b = paramètres), sont également valables dans les parties profondes de la croûte terrestre.

Краткое содержание

Исследовали механиз м горного разрыва и до линного сжатия, а также структурные особенн ости этих явлений. Под робно обсуждаются качеств енные рассчеты прочности, к ак сопротивление сре зу и текучести. Проводи параллели со льдом, ав тор приходит к заключ ению, что закон текучестя остается в силе и для г лубинных частей Земн ой коры.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ampferer, O.: Über einige Formen der Bergzerreißung. - Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien, m.-n. Kl., 148, 1–14, 1939.

    Google Scholar 

  • Bordet, Cl.: Les modes de circulation de l'eau dans les terrains cristallins (d'après des observations en galerie). - Les congrès et colloque de l'Université de Liège,14, 1959.

  • Clar, E.: Über den geologischen Gegensatz von Gestein und Fels. - Mitt. Inst. Grundb. Bodenmech. TH Wien,6, 41–53, 1965.

    Google Scholar 

  • Haefeli, R.: Eine Parallele zwischen der Eiskalotte Jungfraujoch und den großen Eisschildern der Arktis und Antarktis. - Geol. Bauwes.,26, 191–213, 1961.

    Google Scholar 

  • Körner, H.: Schnee- und Eismechanik und einige ihrer Beziehungen zur Geologie. - Felsmech. und Ing.-Geol.,2, 45–67, 1964.

    Google Scholar 

  • Salustowicz, A.: Neue Anschauungen über den Spannungs- und Formänderungszustand im Gebirge in der Nachbarschaft bergmännischer Hohlräume. - Abh. Dt. Akad. Wiss. Berlin; Kl. Bergbau usw.,1958, 2 a, 5–11, 1958.

    Google Scholar 

  • Sander, B.: Einführung in die Gefügekunde der geologischen Körper. - 1. Bd., 215 p., 66 Abb., Wien-Innsbruck (Springer) 1948.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.: Über Gebirgsbildungshypothesen. - Jb. Geol. B. Anst. Wien,72, 1–18, 1922.

    Google Scholar 

  • Stini, J.: Unsere Täler wachsen zu. - Geol. Bauwes.,13, 71–79, 1941.

    Google Scholar 

  • Zischinsky, U.: On the Deformation of High Slopes. - Veröff. des 1. Internat. Kongresses für Felsmechanik, Thema 6, Lissabon, Sept. 1966.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zischinsky, U. Über Bergzerreißung und Talzuschub. Geol Rundsch 58, 974–983 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01820741

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01820741

Navigation