Zusammenfassung
Die vorquartäre Geschichte des Molassebeckens nördlich der Alpen läßt sich in 3 Großabschnitte unterteilen, in deren Ablauf sich umrißhaft die jeweils zugehörigen Entwicklungsstadien des aufsteigenden Gebirges widerspiegeln, die bisweilen umgekehrt auch von Ereignissen im Vorland beeinflußt werden. Der 1. Abschnitt (Obereozän bis Aquitan/ Ober-Eger) ist von der in den Westalpen beginnenden Hebung sowie von Bewegungen der savischen Dislokationsphase geprägt, in besonderem Maße ferner an der Rupel/ChattGrenze von der größten Meeresspiegelsenkung seit dem Kambrium. Im 2. Abschnitt (Burdigal/Eggenburg bis Unterpannon) verlagert sich die Hebungsaktivität zu den Ostalpen, womit im Vorland die große, E-W gerichtete Flußschüttung der Oberen Süßwassermolasse ausgelöst wird. In ihr verursacht die gewaltige Erderschütterung des Riesmeteoriten-Einschlags im höheren Baden vermutlich die Flußverlegung der Enns, eines ihrer beiden Hauptzubringer, zum Grazer Becken und damit eine sich u. a. im Schwermineralbestand (als „A-Grenze“) abzeichnende Änderung der Materialzufuhr aus dem Gebirge. Im 3. Abschnitt (Unterpannon bis Pliozän) geht infolge weiteren Aufsteigens der Alpen samt Vorland bei gleichzeitiger Verlagerung des Hebungszentrums wieder zur Westschweiz die bisherige Akkumulation in Denudation über, die von dem sich nun von Niederösterreich aus ins Molassebecken „hineinfressenden“ Donausystem besorgt wird.
Die während des 2. Großabschnitts von der Auflast der vorrückenden kalkalpinen Dekken aus ihrem Ablagerungsraum herausgequetschte ältere Molasse ist zu den alpenparallelen Mulden des gefalteten Bereichs zusammengeschoben, mit einer wohl erst im 3. Abschnitt entstandenen Achsendepression zwischen Iller und Mangfall. In diesen Zeitraum vor allem fällt auch die Verformung der jüngeren ungefalteten Molasse zu einer alpenparallelen Großmulde, deren Achse nach SW und E aushebt.
Abstract
The pre-Quaternary history of the Molasse basin north of the Alps can be subdivided into three major phases, in the course of which the respective associated evolutional stages of the rising mountains are reflected in outline. On the other hand, these stages are occasionally also influenced by events in the foreland. The first phase (Upper Eocene to Aquitanian/Upper Egerian) ist characterized by the uplifting beginning in the Western Alps and movements of the Savic dislocation phase, and in particular also at the Rupelian/Chattian boundary by the greatest eustatic lowering of the sea level since the Cambrian period. During the second phase (Burdigalian/Eggenburgian to Lower Pannonian) the uplifting shifts to the Eastern Alps, bringing about in the foreland the large E-W directed fluvial accretion of the Upper Fresh-water-Molasse. During its progress the enormous earth-tremor of the Ries meteoric impact in the upper Badenian presumably leads to the diversion of the Enns river, being one of the two main tributaries, to the Graz basin, resulting in a change in the material supply from the mountains, which is reflected in the heavy mineral content (designated as “A-boundary”). In the third phase (Lower Pannonian to Pliocene) the previous accumulation, as a result of the continuing uplifting of the Alps and the foreland with simultaneous shifting of the uplift centre back to Western Switzerland, turns to denudation which is effected by the Danube system extending from Lower Austria into the Molasse basin.
The older Molasse squeezed out of its deposition area by the overburden of the advancing Austroalpine nappes has been compressed to the throughs of the folded zone along the Alps, with an axis depression between the rivers Iller and Mangfall, which has presumably not developed until the third phase. Above all, during this period the deformation of the younger unfolded Molasse to a large trough paralleling the Alps also took place; its axis rises to the SW and E.
Résumé
L'histoire préquaternaire du bassin molassique au nord des Alpes peut se diviser en trois périodes principales dont le déroulement reflète à grands traits les phases de développement corrélatives de la chaîne en voie de soulèvement. D'autre part, ces phases de développement sont de temps en temps influencées par des événements intervenus dans le bassin. La première période (Eocène supérieur à Aquitanien/Egerien supérieur) est marquée par le soulèvement commençant dans les Alpes occidentales, ainsi que par des mouvements de la phase de dislocation savique et, en particulier à la limite du Rupélien/Chattien, par le plus grand abaissement eustatique du niveau de la mer depuis le Cambrien. Pendant la seconde période (Burdigalien/Eggenburgien à Pannonien inférieur) l'activité de soulèvement se déplace vers les Alpes orientales, provoquant dans le bassin préalpin la grande accrétion fluviale de la Süßwassermolasse (Molasse d'eau douce) supérieure dirigée de l'est vers l'ouest. Le violent ébranlement terrestre produit dans celle-ci par l'impact de la météorite dans le Ries pendant le Badénien supérieur mène probablement le détournement de l'Enns, l'un des deux fleuves tributaires principaux, vers le bassin de Graz, donnant lieu à un changement dans le transport de matériaux venant des montagnes, ce qui se reflète dans la teneur en minerais lourds (dénommé « limite A »). Pendant la troisième période (Pannonien inférieur à Pliocène), l'accumulation antérieure, par suite du soulèvement continu des Alpes et du bassin préalpin, accompagné de la retraite du centre du soulèvement vers la Suisse occidentale, tourne à la dénudation qui est effectuée par le système danubien s'étendant dès lors de la Basse-Autriche au bassin molassique.
La Molasse plus ancienne expulsée pendant la seconde période principale de son milieu de sedimentation par la pression des nappes austroalpines susjacentes en progression a été comprimée en auges de la zone pliée le long des Alpes, avec un abaissement axial entre l'Iller et le Mangfall, qui ne s'est probablement formé que dans la troisième période. Dans cette période surtout intervient la déformation de la Molasse plus récente non plissée qui prend la forme d'une grande auge parallèle aux Alpes, dont l'axe s'élève vers le sud-ouest et l'est.
Краткое содержание
До-четвертичная исто рия бассейна моляссо в севернее Альп разрешает устан овить три больших периода, к оторые находят свое о тражение в соответствующих ста диях развития поднимающи хся гор, на которые пор ой влияют и события предгорья. Пе рвый период (верхний эоцен до аквитанского верхнеэгерского век ов) характеризуется н ачавшимся в западных Альпах под нятием и сдвигами сав исской фазы дислокации, и, в особен ности, наиболее сильным пон ижением уровня моря, произошедшего в кемб рии на границе Рупель/Шатт. В о втором периоде/бурдигаль-эг генбург до нижнего па ннона/ поднятие Альп происх одит в восточной их ча сти, что приводит к отложению в реках в простирании с восток а на запад верхних пре сноводных моляссов. Мощная седи ментация рыхлого материала, вы званная ударом гиган тского метеорита „Рис“, изме нила течение реки Эннс, одн ого из двух основных с токов, к бассейну Граца и прив ело к изменению приноса материала из гор, что отражается в с оставе фракции тяжелых мине ралов (как „граница А“). В трет ьем периоде (нижний па ннон до плиоцена), в результат е дальнейшего подъема Альп и их предгорьев п ри одновременном смеще нии центра поднятия снова к запа дной Швейцарии, проис ходит переход от аккумуляц ии к денудации, при которой дунайска я система „врезывает ся“ в бассейна моляссов. Древние моляссы, выте сненные во время втор ого периода из их места отложения под давлением продвинув шихся покровов извес тковых Альп, сместились в мульды, п роходящие параллельно к Альпам, к возникшей только в т ретьем периода депрессии ос ей между Иллер и Мангфал л. К этому времени отно сятся прежде всего и преобр азования поздних несмятых в ск ладки моляссов в боль шой мульде, расположенной парал лельно к Альпам, ocи которой про стираются на югозапа д и восток.
Schriftenverzeichnis
Abele, G.,Fuchs, B. &Stephan, W.: Die westliche bayerische Vorlandmolasse. - In: Erläut. Geol. Übersichtskarte d. Süddeutschen Molasse 1∶300 000, 46–58, 2 Abb., Bayer. Geol. L.-Amt, München 1955.
Aberer, F. &Braumüller, E.: Die miozäne Molasse am Alpennordrand im Oichten- und Mattigtal nördlich Salzburg. - Jb. Geol. Bundesanst.,92 (1947), 129–145, 2 Fig., 1 Taf., Wien 1949.
Ampferer, O.: Geologischer Führer für die Gesäuseberge. - 177 S., 84 Abb., 16 Phototaf., 1 geol. Karte 1∶25 000, Geol. Bundesanst. Wien, 1935.
Bachmann, G. H. &Müller, M.: Geologie der Tiefbohrung Vorderriß 1 (Kalkalpen, Bayern).- Geol. Bavarica,81, 17–53, 4 Abb., 1 Taf., 2 Tab., 2 Beil., München 1981.
—,Koch, K., Müller, M. &Weggen, K.: Ergebnisse und Erfahrungen bei der Exploration in den bayerischen Alpen. - Erdöl-Erdgas-Z.,97, 127–133, 5 Abb., 1 Tab., Hamburg/Wien 1981.
Bartz, J.: Die Entwicklung des Flußnetzes in Südwestdeutschland. - Jh. geol. L. A. Baden-Württ.,4, 127–135, 2 Abb., Freiburg/Br. 1961.
Batsche, H.: Geologische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse Ostniederbayerns. - Beih. Geol. Jb.,26, 261–307, 9 Abb., Hannover 1957.
Blissenbach, E.: Die jungtertiäre Grobschotterschüttung im Osten des bayerischen Molassetroges. - Beih. Geol. Jb.,26, 9–48, 14 Abb., 6 Tab., Hannover 1957.
Boden, K.: Die Geröllführung der miozänen und oligozänen Molasseablagerungen im südbayer. Alpenvorland zwischen Lech und Inn und ihre Bedeutung für die Gebirgsbildung. - Mitt. Geogr. Ges. München,18, 428–504, 8 Fig., 1 Taf., München 1925.
—: Beschaffenheit, Herkunft und Bedeutung des ostalpinen Molasseschuttes. - Abh. Geol. Landesunters. d. Bayer. Oberbergamtes,4, 1–33, München 1931.
Büchi, U. P. &Schlanke, S.: Zur Paläogeographie der schweizerischen Molasse. - Erdö l-Erdgas-Z.,93 (Sonderausgabe), 57–69, 8 Abb., 3 Tab., Hamburg/Wien 1977.
Butt, A. &Herm, D.: Paleo-oceanographic Aspects of the Upper Cretaceous Geosynclinal Sediments of the Eastern Alps. - In: “Alps, Apennines, Hellenides”, Inter-Union Comm. Geodyn. Scient. Rep.38, Part 2, 87–95, 2 Fig., Stuttgart (Verl. Schweizerbart) 1978.
Fahlbusch, V.: Die obermiozäne Fossil-Lagerstätte Sandelzhausen. 11. Ein neues Zwerghirsch-Geweih:Lagomeryx pumilio? - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol.,17, 227–233, 2 Abb., 1 Taf., München 1977.
—: Miozän und Pliozän — Was ist was? Zur Gliederung des Jungtertiärs in Sü ddeutschland. - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol.,21, 121–127, München 1981.
Fischer, W.: Gesteine, Marken und Spuren der Deutenhausener Schichten (Subalpine Molasse, Latorf/Rupel, Oberbayern).- Aufschluß,30, 441–462, 19 Abb., Heidelberg 1979.
Füchtbauer, H.: Eine sedimentpetrographische Grenze in der oberen Süßwassermolasse des Alpenvorlandes.- N. Jb. Geol. Paläont., Mh.,1954/8, 337–347, 2 Abb., Stuttgart 1954.
—: Sedimentpetrographische Untersuchungen in der älteren Molasse nördlich der Alpen.- Ecl. geol. Helv.,57, 157–298, 29 Fig., 12 Tab., Basel 1964.
—: Die Sandsteine in der Molasse nördlich der Alpen. - Geol. Rdsch.,56, 266–300, 12 Abb., Stuttgart 1967.
Fuchs, W.: Die Molasse und ihr nichthelvetischer Vorlandanteil am Untergrund einschließlich der Sedimente auf der Böhmischen Masse. - In: „Der geologische Aufbau Österreichs“, 144–176 (Abschn. 3. 2.), 11 Abb., Wien/New York (Springer-Verl.) 1980 (1980 a).
—: Das Inneralpine Tertiär. - In: „Der geologische Aufbau Österreichs“, 452–483 (Abschn. 3. 12.), 5 Abb., Wien/New York (Springer-Verl.) 1980 (1980 b).
Ganss, O.: Erläuterungen zur Geol. Karte von Bayern 1∶25 000, Bl. Nr. 8140 Prien a. Chiemsee und 8141 Traunstein. - 344 S., 58 Abb., 8 Tab., 4 Beil., Bayer. Geol. L.-Amt, München 1977.
Graul, H.: Schotteranalytische Untersuchungen im oberdeutschen Tertiärhügelland. Mit einem geröllpetrographischen Abschnitt von H.Wieseneder. - Abh. Bayer. Akad. Wiss., Math.-nat. Abt., N. F.46, 56 S., 9 Abb., 1 Karte, München 1939.
Grimm, W.-D.: Sedimentpetrographische Untersuchungen der Molasse-Bohrungen Schwabmünchen 1, Siebnach 1 und Rieden 1. - Geol. Bavarica,33, 35 S., 4 Abb., 10 Beil., München 1957 (1957 a).
—: Stratigraphische und sedimentpetrographische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse zwischen Inn und Rott (Niederbayern). - Beih. Geol. Jb.,26, 97–199, 14 Abb., 8 Taf., 1 Tab., Hannover 1957 (1957 b).
—: Die „Süßwassersande und -mergel“ in der ostniederbayerischen Molasse und die Aussüßung des miozänen Brackmeeres. - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol.,4, 145–175, 3 Abb., München 1964.
-: Schwermineralgesellschaften in Sandschüttungen, erläutert am Beispiel der süddeutschen Molasse. - Bayer. Akad. Wiss., Math.-Naturw. Kl., Abh. N. F.121, 135 S., 3 Abb., 10 Beil., München 1965.
Hagn, H.: Die älteste Molasse im Chiemgau/östliches Oberbayern (Katzenloch-Schichten, Priabon). - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol.,18, 167–235, 5 Abb., 4 Taf., München 1978.
— &Zeil, W.: Der Geröllbestand der jungkattischen Konglomerate im Staffelsee bei Murnau (Oberbayern) und seine Bedeutung für die Paläogeographie der subalpinen Molasse. - Geol. Jb.,69, 537–598, 1 Abb., 5 Taf., Hannover 1954.
— &Wellnhofer, P.: Ein erratisches Vorkommen von kalkalpinem Obereozän in Pfaffing bei Wasserburg. - Geol. Bavarica,57, 205–288, 5 Abb., 12 Taf., München 1967.
— &Moussavian, E.: Exkursion C 3 (Lucknerhof). - In: Exkurs. Führer 17. Eur. Mikropal. Koll. Oberbayern 1981, Geol. Bavarica,82, 141–143, München 1981.
Harland, W. B., Cox, A. V., Llewellyn, P. G., Pickton, C. A. G., Smith, A. G. &Walters, R.: A geologic time scale (Wallchart). - Cambridge University Press, Cambridge 1982.
Hillebrandt, A. v.: Das Alttertiär im Becken von Reichenhall und Salzburg (Nördliche Kalkalpen). - Z. dt. geol. Ges.,113, 339–358, 7 Abb., Hannover 1962.
—: Das Alttertiär zwischen Bad Reichenhall und Salzburg. - Geol. Bavarica,82, 26–28, München 1981.
Kiderlen, H.: Beiträge zur Stratigraphie und Paläogeographie des süddeutschen Tertiärs. - N. Jb. Mineral. usw., Beil.-Bd.66 B, 215–384, 15 Abb., 2 Taf., Stuttgart 1931.
Kollmann, K. &Malzer, O.: Die Molassezone Oberösterreichs und Salzburgs. - In: „Erdö l und Erdgas in Österreich“, 179–201, 9 Abb., 1 Tab., Wien (Verl.: Naturhist. Museum u. F. Berger, Horn) 1980.
Kraus, E.: Geologie des Gebietes zwischen Ortenburg und Vilshofen in Niederbayern an der Donau. - Geogn. Jh.,28, 91–168, 14 Abb., 1 geol. Karte 1∶25 000, München 1915.
Kraus, L.: Tertiär. - In: Erl. Geol. Karte v. Bayern 1∶25 000, Bl. Nr. 7837 Markt Schwaben, 41–67, 1 Abb., 4 Tab., Bayer. Geol. L.-Amt, München 1968.
Kuenen, P. H.: Turbidity currents a major factor in flysch deposition. - Ecl. geol. Helv.,51/3, 1009–1021, 2 Fig., Basel 1959
Lemcke, K.: Beziehungen zwischen Molassesedimentation und Alpentektonik an der Wende Oligozän/Miozän. - Z. dt. geol. Ges.,113, 280/281, Hannover 1962.
—: Zur Paläogeographie der Glassande in der subalpinen Molasse Südbayerns. - Geol. Rdsch.,56, 262–266, 1 Abb., Stuttgart 1967.
—: Epirogenetische Tendenzen im Untergrund und in der Füllung des Molassebeckens nördlich der Alpen. - Bull. Ver. Schweiz. Petrol.-Geol. u. -Ing.,37/91, 25–34, 10 Fig., Basel 1970.
—: Die Lagerung der jüngsten Molasse im nördlichen Alpenvorland. - Bull. Ver. Schweiz. Petrol.-Geol. u. -Ing.,39/95, 29–41, 7 Fig., Basel 1972.
—: Zur nachpermischen Geschichte des nördlichen Alpenvorlandes. - Geol. Bavarica,69, 5–48, 11 Abb., 2 Beil., München 1973.
—: Vertikalbewegungen des vormesozoischen Sockels im nördlichen Alpenvorland vom Perm bis zur Gegenwart.- Ecl. geol. Helv.,67, 121–133, 6 Fig., Basel 1974.
—: Erdölgeologisch wichtige Vorgänge in der Geschichte des süddeutschen Alpenvorlandes.- Erdöl-Erdgas-Z.,93 (Sonderausgabe), 50–56, 9 Abb., Hamburg/Wien 1977.
—: Das heutige geologische Bild des deutschen Alpenvorlandes nach drei Jahrzehnten Öl- und Gasexploration. - Ecl. geol. Helv.,74, 1–18, 12 Fig., Basel 1981 (1981 a).
—: Das Nördlinger Ries — Spur einer kosmischen Katastrophe. - Spektr. d. Wiss., Jg.1981/1, 110–121, 10 Abb., Weinheim 1981 (1981 b).
-: Indications of a large eustatic sea-level fall at the Rupelian/Chattian boundary in the German Molasse Basin. - Bull. Ver. Schweiz. Petroleum-Geol. u. -Ing.,49/117, Gelterkinden 1983 (im Druck).
-: Das Alpenvorland (ohne Plio-/Pleistozän). - In: „Geologie von Bayern“, in Vorbereitung. - und v.Engelhardt, W. &Füchtbauer, H.: Geologische und sedimentpetrographische Untersuchungen im Westteil der ungefalteten Molasse des süddeutschen Alpenvorlandes. - Beih. Geol. Jb.,11, 182 S., 31 Abb., 9 Taf., 72 Tab., Hannover 1953.
Lindenberg, H. G.: Das Alttertiär im Bereich des Unterinntales. - Geol. Bavarica,82, 28–33, 2 Abb., München 1981.
—,Martini, E. &Witt, W.: Exkursion C 5 (Kaiserwald-Graben). - In: Exkurs. Führer 17. Eur. Mikropal. Koll. Oberbayern 1981, Geol. Bavarica,82, 145–153 2 Abb München 1981.
Lohr, J.: Die seismischen Geschwindigkeiten der jüngeren Molasse im ostschweizerischen und deutschen Alpenvorland.- Geophys. Prospecting,17, 111–125, 11 Fig., Den Haag 1969.
Malzer, O.: Geologische Charakteristik der wichtigsten Erdöl- und Erdgasträger der oberösterreichischen Molasse. Teil II: Die Konglomerate und Sandsteine des Oligozäns. - Erdöl-Erdgas-Z.,97, 20–28, 11 Abb., Hamburg/Wien 1981.
Moussavian, E.: Die Gosau- und Alttertiär-Gerölle der Angerberg-Schichten (Oberoligozän, Unterinntal). - 189 S., 7 Abb., 21 Taf., 7 Tab., Diss. Univ. München 1983.
Müller, G. &Blaschke, R.: Coccoliths: Important rock-forming elements in bituminous shales of Central Europe. - Sedimentology,17, 119–124, 7 Fig., 1 Tab., Amsterdam 1971.
Müller, M. &Unger, H.: Das Molasse-Relief im Bereich des würmeiszeitlichen Inn-Vorlandgletschers mit Bemerkungen zur Stratigraphie und Paläogeographie des Pleistozäns. - Geol. Bavarica,69, 49–88, 3 Tab., 4 Beil., München 1973.
Papp, A.: Vorkommen und Verbreitung des Obereozäns in Österreich. - Mitt. Geol. Ges. Wien,50, 251–269, 2 Abb., 2 Taf., Wien 1958.
Paulus, B.: Zur Stratigraphie und Fazies der oligozänen und miozänen Molasse im südlichen Oberbayern.- Bull. Ver. Schweiz. Petrol.-Geol. u. -Ing.,30/78, 53–97, 12 Abb., Riehen/Basel 1963.
Prey, S.: Die Geologie Österreichs in ihrem heutigen geodynamischen Entwicklungsstand sowie die geologischen Bauteile und ihre Zusammenhänge. - In: „Der geologische Aufbau Österreichs“, 81–117 (Abschn. 2.), 1 Abb., Wien/New York (Springer-Verl.) 1980.
Rögl, F., Steininger, F. F. &Müller, C.: Middle Miocene salinity crisis and paleogeography of the Paratethys (Middle and Eastern Europe). - In: Initial Rep. Deep Sea Drill. Proj.,42/1, 985–990, 7 Fig., Washington (U.S. Gov. Print Off.) 1978.
Scheuenpflug, L.: Neue Funde ortsfremder Weißjuragesteine in Horizonten der südbayerischen miozänen Oberen Süßwassermolasse um Augsburg (Ein Beitrag zum Problem derReuterschen Blöcke). - Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F.62, 131–142,1 Abb., 1 Tab., Stuttgart 1980.
Schiemenz, S.: Fazies und Paläogeographie der Subalpinen Molasse zwischen Bodensee und Isar. - Beih. Geol. Jb.,38, 119 S., 23 Abb., 6 Taf., 17 Tab., Hannover 1960.
Schlickum, W. R.: Die beiden miozänen Brackwasserbecken der süddeutschen Molasse und ihre Molluskenfauna.- Senckenb. lethaea,52, 569–581, 3 Taf., Frankfurt a. M. 1971.
— &Strauch, F.: Der Aussüßungs- und Verlandungsprozeß im Bereich der Brackwassermolasse Niederbayerns. - Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol.,8, 327–391, 7 Abb., 2 Tab., Mü nchen 1968.
Schlosser, M.: Die Eocaenfaunen der bayerischen Alpen. II. Teil: Die Obereocaenfauna. - Abh. Bayer. Akad. Wiss., Math.-naturw. Abt.,30, 7. Abh., 68 S., 8 Taf., München 1925.
Schroeder, J. W. &Ducloz, Ch.: Géologie de la Molasse du Val d'Illiez (Bas-Valais). - Beitr. Geol. Karte Schweiz, N. F.100, 43 S., 2 Fig., 2 Taf., Bern 1955.
Schwerd, K.: Über die Bausteinschichten der Allgäuer und östlichen Vorarlberger Faltenmolasse zwischen Lech und Bregenzer Ach. - Geol. Jb.,A 46, 3–24, 3 Abb., Hannover 1978.
Shanmugam, G. &Moiola, R. J.: Eustatic control of turbidite and winnowed turbidites. - Geology,10, 231–235, 3 Fig., 1982.
Steininger, F., Rögl, F. &Martini, E.: Current Oligocene/Miocene biostratigraphic concept of the Central Paratethys (Middle Europe). - Newsl. Stratigr.,4, 174–202, 3 Fig., 1 Tab., Berlin/Stuttgart 1976.
Stiefel, J.: Ein Beitrag zur Gliederung der Oberen Süßwassermolasse in Niederbayern. - Beih. Geol. Jb.,26, 201–259, 24 Abb., 2 Tab., Hannover 1957.
Stöffler, D.: Research drilling Nördlingen 1973: polymict breccias, crater basement, and cratering model of the Ries impact structure. - Geol. Bavarica,75, 443–458, 3 Fig., 1 Tab., München 1977.
Storzer, D. &Gentner, W.: Spaltspuren-Alter von Riesgläsern, Moldaviten und Bentoniten. - Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F.52, 97–111, 8 Abb., 3 Tab., Stuttgart 1970.
Tillmanns, W.: Die postriesische Flußgeschichte in Nordostbayern. - In: „Das Mainprojekt“, Schriftenr. Bayer. L.-Amt Wasserwirtsch.,7, 27, 1 Abb., München 1978.
Tollmann, A.: Analyse des klassischen nordalpinen Mesozoikums. - 580 S., 256 Abb., 3 Taf., Wien (Verl. F. Deuticke) 1976 (1976 a).
—: Der Bau der Nördlichen Kalkalpen (Textband). - 449 S., 130 Abb., Wien (Verl. F. Deuticke) 1976 (1976 b).
Traub, F.: Beitrag zur Kenntnis der miocänen Meeresmolasse ostwärts Laufen/Salzach unter besonderer Berücksichtigung des Wachtbergkonglomerats. - N. Jb. Mineral. etc. Mh., Jg.1945–1948, Abt. B, H. 1–8, 53–71 u. 161–174, 4 Abb., 1 geol. Karte, 1 Profil, Stuttgart 1948.
Trümpy, R.: Mesozoischer Untergrund und ältere Meeresmolasse im schweizerischen und oberschwäbischen Molassebecken. - Erdöl-Z.,78, 521–527, Wien/Hamburg 1962.
Vail, P. R., Mitchum, R. M., Jr. &Thompson, S.: Global Cycles of Relative Changes of Sea Level.- In: „Seismic Stratigraphy — applications to hydrocarbon exploration“, AAPG, Mem.26, 83–97, 7 Fig., Tulsa, Oklahoma, U.S.A., 1977.
— &Hardenbol, J.: Sea-level changes during the Tertiary. - Oceanus,22, 71–79, 11 Fig., 1979.
Voigt, E.: Das Norddeutsch-Baltische Flachland im Rahmen des europäischen Schollenmosaiks. - Mitt. Geol. Staatsinst. Hamburg,23, 18–37, 5 Abb., Hamburg 1954.
Vollmayr, Th.: Der Auerberg, eine selbständige Mulde in der Allgäuer Molasse. - Z. dt. geol. Ges.,105, 530–533, 1 Abb., Hannover 1955.
Wagner, L.: Geologische Charakteristik der wichtigsten Erdöl- und Erdgasträger der oberösterreichischen Molasse. Teil I: Die Sandsteine des Obereozän. - Erdöl-Erdgas-Z.,96, 338–346, 13 Abb., Hamburg/Wien 1980.
Wieseneder, H.: Ergebnisse sedimentologischer und sedimentpetrographischer Untersuchungen im Neogen Österreichs.- Mitt. Geol. Ges. Wien,52, 213–223, 26 Fig., Wien 1960.
Winkxer von Hermaden, A.: Tertiäre Ablagerungen und junge Landformung im Bereich des Längstales der Enns.- Sitz. Ber. Österr. Akad. Wiss., Math.-naturw Kl., Abt. I,159, 255–280, 7 Abb., Wien 1950.
Wittmann, D.: Gliederung und Verbreitung der Süßbrackwassermolasse in Ost-Niederbayern. - Beih. Geol. Jb.,26, 49–95, 13 Abb., 1 Taf., Hannover 1957.
Zeil, W.: Beiträge zur Kenntnis der Deutenhausener Schichten (Subalpine Molasse Oberbayerns). - Geol. Bavarica,17, 101–112, 2 Abb., München 1953.
Zöbelein, H. K.: Die Bunte Molasse bei Rottenbuch (Obb.) und ihre Stellung in der Subalpinen Molasse. - Geol. Bavarica,12, 86 S., 9 Abb., 1 Tab., 1 Lageplan m. Profil, München 1952.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Herrn Dr. Dr. h. c. Artur Roll (Tübingen) gewidmet
Nach einem Vortrag auf der 73. Jahrestagung der Geologischen Vereinigung in Berchtesgaden am 25. Februar 1983.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Lemcke, K. Geologische Vorgänge in den Alpen ab Obereozän im Spiegel vor allem der deutschen Molasse. Geol Rundsch 73, 371–397 (1984). https://doi.org/10.1007/BF01820376
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01820376