Skip to main content
Log in

Das Auftreten recessiver Gene bei Artbastarden von Antirrhinum

  • Originalien
  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Kreuzungen zwischenA. Ibanyezii undA. siculum, die nur selten gelingen, zeigen ein genetisch völlig abweichendes Verhalten. Sowohl dieF 1 als auch die nachfolgenden Generationen sind im allgemeinen weitgehend Ibanyezii-ähnlich.

  2. 2.

    In einer der genannten Kreuzungen wurden inF 2 neben Ibanyezii-ähnlichen Typen radiär-Ibanyezii-farbige, zygomorph-weiße und radiärweiße Pflanzen gefunden.

  3. 3.

    Kreuzungen der abweichenden Typen mit rad- und niv-Rassen vonA. majus ergaben rein radiäre bzw. rein weiße Nachkommenschaften.

  4. 4.

    Die recessiven Gene können entweder schon in der zur Kreuzung benutzten Ibanyezii-Pflanze vorgelegen haben, oder sie sind erst in derF 1 durch Mutation entstanden.

  5. 5.

    In denF 2-Nachkommenschaften, in denen die radiären und weißen Typen gefunden wurden, traten auch pollensterile Pflanzen auf, die auf chromosomale Unregelmäßigkeiten hinweisen.

  6. 6.

    Die gefundenen Spaltungsverhältnisse in denF 3-Nachkommenschaften weichen von den bei freier Spaltung beider Gene zu erwartenden stark ab. Ein Gametenausfall infolge der Koppelung von Rad mit den Selbststerilitätsallelen ist möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baur, E.: Untersuchungen über das Wesen, die Entstehung und die Vererbung von Rassenunterschieden beiAntirrhinum majus. Bibl. Genetica4 (1924).

  2. Baur, E.: Artumgrenzung und Artbildung in der Gattung Antirrhinum, Sektion Antirrhinastrum. Z. Abstammgslehre63, 256–302 (1932).

    Google Scholar 

  3. Gruber u.Kühl: Untersuchungen über Selbststerilität bei Antirrhinum und über Koppelung der Sterilitätsallele mit dem Faktor für radiäre Blütenform. Z. Abstammgslehre62, 463–503 (1932).

    Google Scholar 

  4. Gruber, F., u.O. Kühl: Weitere Untersuchungen über Koppelung von Blütengenen mit den Selbststerilitätsallelen bei Antirrhinum und über eine weiblich sterile, genetisch selbstfertile Pflanze. Z. Abstammgslehre72, 287–306 (1936).

    Google Scholar 

  5. Kuckuck, H., u.R. Schick: Die Erbfaktoren beiAntirrhinum majus und ihre Bezeichnung. Z. Abstammgslehre56, 51–83 (1930).

    Google Scholar 

  6. Kühl, O.: Weitere Beiträge zur genetischen Analyse von Antirrhinum-Speziesbastarden. (Rumänisch mit deutscher Zusammenfassung.) Extras din Analele Institutului de Cercetari Agronomice al Romaniei, Vol. VIII, Anul. VII, 1936.

  7. Kühl, O.: Genanalyse bei Antirrhinum-Artbastarden. Z. Abstammgslehre74, 125–160 (1937).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vorläufige Mitteilung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gruber, F. Das Auftreten recessiver Gene bei Artbastarden von Antirrhinum. Der Zuchter 10, 312–317 (1938). https://doi.org/10.1007/BF01811594

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01811594

Navigation