Skip to main content

Zur Frage der reduzierten Darstellung des dielektrischen Spektrums bei Hochpolymeren

Zusammenfassung

Es wird aus dielektrischen Messungen am System Polyisobutyläther-Dekahydronaphthalin eine reduzierte Darstellung gewonnen. Je nach Art der angewandten Reduktion kann der Linienzug eine geschlossene Kurve oder eine streuende Kurvengruppe darstellen. Sofern aus ihm unter Verzicht auf Feinheiten eine Übersicht über das Verhalten gewonnen werden soll, ist das Verfahren anwendbar. Einzelheiten jedoch, insbesondere über Veränderung der Verschmierung um den Schwerpunkt der Dispersionsstelle, gehen notwendigerweise verloren, sofern man sie nicht aus der sogenannten „shift“-Funktion oder der verbleibenden Streuung um die mittlere Kurve wieder herausliest.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Schrifttum

  1. Müller, F. H. undO. Broens, Kolloid-Z.140, 121 (1955) und141, 20 (1955).

    Article  Google Scholar 

  2. Huff, K. u.F. H. Müller, Kolloid-Z.166, 47 (1959).

    Article  Google Scholar 

  3. Ferry, J. D. undR. F. Landel, Kolloid-Z.148, 1 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Stuart, H. A., Die Physik der Hochpolymeren,4, 387 (Berlin-Göttingen-Heidelberg 1956).

    Google Scholar 

  5. Ferry, J. D., J. Amer. Chem. Soc.72, 3746 (1950).

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Wir dankendr Deutschen Forschungsgemeinschaft für Unterstützung Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Cite this article

Müller, F.H., Huff, K. Zur Frage der reduzierten Darstellung des dielektrischen Spektrums bei Hochpolymeren. Kolloid-Zeitschrift 166, 44–47 (1959). https://doi.org/10.1007/BF01810163

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01810163