Zusammenfassung
In miozänen Ablagerungen bei Uslar (Solling) sind bei Rutschungen zur Diluvialzeit am Schräghang prächtige Zerrungsgebilde in den Abrißzonen entstanden. Unter diesen lassen sich drei Grundtypen unterscheiden: der einfache Schrägsprung, der y-Graben, die x-Form.
Ganz entsprechende Formen zeigen sich häufiger in der Klein- und Großtektonik Saxoniens, die Analogie zwingt, diese ebenfalls als reine Zerrungsformen anzusprechen. Andere Gebilde Saxoniens, deren Großbau deutlich den genannten Grundformen im Prinzip entspricht, die daneben aber auch Pressungserscheinungen aufweisen, sind als gepreßte Zerrungsgebilde anzusehen.
Literatur
Bosse, Herbert, Tektonische Untersuchungen an niederhessischen Grabenzonen südlich des Unterwerrasattels. Abh. Preuß. Geol. L.-Anst., N. F., H. 128, S. 1–37, Berlin 1930.
Cloos, H., Über antithetische Bewegungen. Geol. Rundsch.19, S. 246–251, Berlin 1928.
Lotze, Fr., Der Westrand des Leinetalgrabens zwischen Hardegsen und Moringen. Abh. Preuß. Geol. L.-Anst., N. F., H. 116, S. 195–232, Berlin 1930.
-, Das Falkenhagener Störungssystem. Ebenda, H. 128, S. 38–128, Berlin 1931 (im Druck).
Quiring, H., Die Entstehung der Schollengebirge. Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges.65, S. 418–452, Berlin 1913.
Schuh, Fr., Die saxonische Gebirgsbildung. Kali, Halle 1922, Jg. 16.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Vortrag, gehalten auf der Hauptversammlung der Geologischen Vereinigung in Frankfurt a. M. am 4. Januar 1931.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Lotze, F. Über Zerrungsformen. Geol Rundsch 22, 353–371 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01810143
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01810143