Skip to main content
Log in

Zur Morphogenie der Sächsischen Schweiz

  • Aufsätze und Mitteilungen
  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. A.Hettner: Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der Sächsischen Schweiz Forsch. z. deutschen Landes- u, Volkskunde 1887 (hier die ältere Literatur).

  2. J. E.Hibsch: Die Insel älteren Gebirges und ihre nächste Umgebung im Elbtale nördlich von Tetschen. Jahrb. d. k. k. Geol. Reichsanstalt. Wien 1891.

  3. R.Beck, J. E.Hibsch und F.Schalch: Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte des Königreichs Sachsen (besonders Sektion 83–85. 103–104).

  4. J. E.Hibsch: Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte des böhmischen Mittelgebirges (Blatt Tetschen und Bensen).

  5. R.Beck: Über die corrodierende Wirkung des Windes im Quadersandsteingebiet der Sächsischen Schweiz. Zeitschr. d. Deutschen Geol. Ges. 46. 1894.

  6. R.Beck: Geologischer Wegweiser durch das Dresdener Elbtalgebiet zwischen Meissen und Tetschen. Berlin 1897.

  7. H.Feldner: Die Flussdichte und ihre Bedingtheit im Elbsandsteingebirge und in dessen nordöstlichen Nachbargebieten. Mitt. d. Ver. f. Erdkunde zu Leipzig 1902.

  8. A.Hettner: Die Felsbildungen der sächsischen Schweiz. Geographische Zeitschrift IX. 1903.

  9. H.Vater: Das Elbsandsteingebirge. Ber. ü. d. 48. Vers. d. sächs. Forstvereins. Freiberg 1904.

  10. W.Petraschek: Die Oberflächen- und Verwitterungsformen im Kreidegebiet von Adersbach und Weckelsdorf. Jahrb. d. k. k. Geol. Reicksanstalt. Wien 1908.

  11. R. Lepsius: Geologie von Deutschland. II, 1910. S. 173–187.

    Google Scholar 

  12. Hettner: Wüstenformen in der Sächsischen Schweiz? Geograph. Zeitschr. 1910.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Exkursionsbericht des Berliner Geologischen Institutes. Diese Zeilen sind als Ergänzung zuBecks Geologischem Führer (R.Beck, Geologischer Wegweiser durch das Dresdener Elbtalgebiet zwischen Meissen und Tetschen, Berlin 1897) gedacht, der morphologische Fragen kaum berührt und auch das Gebiet der eigentlichen Sächsischen Schweiz ausser Betracht lässt. Der Kürze wegen sind alle spezielleren, insbesondere geologischen Verweisungen fortgelassen, dafür ist am Schluss die wichtigste neuere Literatur angeführt. In drei Tagen lassen sich die hier niedergelegten Beobachtungen bequem gewinnen, wobei als Route (Standquartier Schandau) vorgeschlagen sei: 1. Herrnskretschen-Prebischthor-Grosser und Kleiner Winterberg-Lichtenhainer Wasserfall-Schandau; 2. Lilienstein-Waltersdorf-Hockstein-Hohnstein-Napoleonsschanze-Schandau (Bahn); 3. Tetschen-Güntersdorfer Chaussee-Poppenberg-Falkenberg-Tetschen (Rückfahrt).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Staff, H., Rassmuss, H. Zur Morphogenie der Sächsischen Schweiz. Geol Rundsch 2, 373–381 (1911). https://doi.org/10.1007/BF01809597

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01809597

Navigation