Skip to main content
Log in

Bemerkungen zur Morphologie des Gynözeums der Amentiferen in Hinblick auf Phyllo- und Stachyosporie

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die kritische Bewertung der blütenmorphologischen Literatur über die Amentiferen ergibt, daß die Eigentümlichkeiten des Gynözeums dieses Verwandtschaftskreises sich widerspruchslos aus den Eigentümlichkeiten der normalen synkarpen Angiospermen-Gynözeen erklären lassen, wenn man den peltaten Bau der Karpelle und die damit verbundene charakteristische Plazentation berücksichtigt. Die rezenten Karpelle erweisen sich somit keineswegs als analog-konvergente, sondern als idente Organe, was für die monophyletische Entwicklung der Angiospermen spricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abbe, E. C.: (1) Studies in the phylogeny of the Betulaceae. I. Floral and inflorescence anatomy and morphology. Bot. Gaz.97, 1935.

  • - (2) Studies in the phylogeny of the Betulaceae. II. Extremes in the range of variation of floral and inflorescence morphology. Bot. Gaz.99, 1938.

  • Baum, H.: (1) Die Verbreitung der postgenitalen Verwachsung im Gynözeum und ihre Bedeutung für die typologische Betrachtung des coenokarpen Gynözeums. Österr. Bot. Z.95, 1948.

  • - (2) Der einheitliche Bauplan der Angiospermengynözeen und die Homologie ihrer fertilen Abschnitte. Österr. Bot. Z.96, 1949.

  • - (3) Unifaziale und subunifaziale Strukturen im Bereich der Blütenhülle und ihre Verwendbarkeit für die Homologisierung der Kelch- und Kronblätter. Österr. Bot. Z.97, 1950.

  • - (4) Die Querzonenverhältnisse der Karpelle vonHelleborus foetidus und ihre Bedeutung für die Beurteilung der epeltaten Karpelle. Österr. Bot. Z.99, 1952.

  • - (5) Der Bau des Karpellstiels vonOrevillea Thelemanniana und seine Bedeutung für die Beurteilung der epeltaten Karpelle. Phytomorphology (im Druck).

  • - (6) The morphology of the gynoeceum from the viewpoint of peltation. Phytomorphology (im Druck).

  • Benson, M. und E. J.Welsford: The morphology of the ovule and female flower ofJuglans regia and of a few allied genera. Ann. of Bot.23, 1909.

  • Berridge, E. M.: The structure of the flower of Fagaceae and its bearing to the affinities of the group. Ann. of Bot.28, 1914.

  • Camus, A.: Les chênes, tom. I, Paris 1936–1938.

  • Celakovsky, L.: Vergleichende Darstellung der Plazenten in den Fruchtknoten der Phanerogamen. Abh. böhm. Ges. Wiss. VI.,8, 1876.

  • Chevalier, A.: Monographie des Myricaoées. Mém. Soc. Nat. Sc. nat. Cherb.32, 1900–1902.

  • Eames, A. J.: Again: the new morphology. New Phyt.50, 1951.

  • Eber, E.: Karpellbau und Plazentationsverhältnisse in der Reihe der Helobiae. Flora127, 1934.

  • Eckardt, Th.: (1) Untersuchungen über Morphologie, Entwicklungsgeschichte und systematische Bedeutung des pseudomonomeren Gynoeceums. Nova Acta Leop., N. F.5, 1937.

  • - (2) Vergleichende Morphologie des Gynoeceums und der Karpelle. Chron. Bot.5, 1939.

  • Fisher, M. J.: The morphology and anatomy of the flower of Salicaceae. Amer. J. Bot.15, 1928.

  • Hagerup, O.: (1) Zur Abstammung einiger Angiospermen durch Gnetales und Coniferae. Kgl. Danske Vid. Selsk. Biol. Medd.11, 1934.

  • - (2) Zur Abstammung einiger Angiospermen durch Gnetales und Coniferae. II. Centrospermae. Ibid.13, 1936.

  • - (3) On the origin of some Angiosperms through the Gnetales and the Coniferae. III. The gynaecium ofSalix cinerea. Ibid.14, 1938.

  • - (4) On the origin of some Angiosperms through the Gnetales and the Coniferae. IV. The gynaecium of Personatae. Ibid.15, 1939.

  • - (5) The morphology and biology of theCorylus-fruit. Ibid.17, 1942.Herzfeld, St.: Studien über Juglandaceen und Julianiaceen. Denkschr. Akad. Wiss. Wien90, 1913.

  • Hjelmquist, H.: Studies on the floral morphology and phylogeny of the Amentiferae. Bot. Notiser, Suppl.2, 1948.

  • Janchen, E.: (1) Vorschläge zur Vereinheitlichung einiger Fachausdrücke über Blüten und Früchte. Österr. Bot. Z.96, 1949.

  • - (2) Die Herkunft der Angiospermen-Blüte und die systematische Stellung der Apetalen. Österr. Bot. Z.97, 1950.

  • Juhnke, G. und H.Winkler: Der Balg als Grundelement des Angiospermen-gynaeceums. Beitr. Biol. Pfl.25, 1938.

  • Karsten, G.: Über die Entwicklung der weiblichen Blüten bei einigen Juglandaceen. Flora90, 1902.

  • Kaussmann, B.: Histogenetische Untersuchungen an Flachsprossen. Bot. Archiv43, 1942.

  • Kershaw, M.: The structure and development of the ovule ofMyrica Gale. Ann. of Bot.23, 1909.

  • Klebelsberg, R.: Über die Samenanlage vonQuercus robur und intraseminale Gefäße. Österr. Bot. Z.60, 1910.

  • Kronfeld, M.: Beiträge zur Kenntnis der Walnuß. Engl. Bot. Jb.9, 1887.

  • Lam, H. J.: (1) Classification and the new morphology. Acta biotheoretica8, 1948.

  • - (2) Stachyospory and phyllospory as factors in the natural system of the Cormophyta. Svensk Bot. Tidskr.44, 1950.

  • Langdon, L. M.: (1) Ontogenetic and anatomical studies of the flower and fruit of the Fagaceae and Juglandaceae. Bot. Gaz.101, 1939.

  • - (2) The comparative morphology of the Fagaceae. I. The genusNothofagus. Bot. Gaz.108, 1946/47.

  • Leinfellner, W.: (1) Über den unterständigen Fruchtknoten und einige Bemerkungen über den Bauplan des verwachsenblättrigen Gynözeums an sich. Bot. Arch.42, 1941.

  • - (2) Der Bauplan des synkarpen Gynözeums. Österr. Bot. Z.97, 1950.

  • Leinfellner, W.: (3) Die U-förmige Plazenta als der Plazentationstypus der Angiospermen. Österr. Bot. Z.98, 1951.

  • - (4) Transversale Abflachungen im Spitzenbereich der Karpelle. Österr. Bot. Z.99, 1952.

  • Manning, W. E.: The morphology of the flowers of the Juglandaceae. II. The pistillate flowers and fruit. Amer. J. Bot.27, 1940.

  • Morf, E.: Vergleichend-morphologische Untersuchungen am Gynoeceum der Saxifragaceen. Ber. Schweiz. Bot. Ges.60, 1950.

  • Murty, Y. S.: Placentation in Peperomia. Phytomorphology2, 1952.

  • Nicoloff, M.Th.: Sur le type florale et le développement du fruit des Juglandées. Journ. de Bot.18, 1904.

  • Porsch, O.: Geschichtliche Lebenswertung der Kastanienblüte. Österr. Bot. Z.97, 1950.

  • Schaeppi, H.: (1) Zur Morphologie des Gynoeceums der Phytolaccaceen. Flora131, 1936/37.

  • - (2) Vergleichend-morphologische Untersuchungen am Gynoeceum der Resedaceen. Planta26, 1937.

  • - (3) Vergleichend-morphologische Untersuchungen am Gynoeceum der Primulaceen. Z. ges. Naturwiss.3, 1937/38.

  • - (4) Über die Verwachsung der Fruchtblätter. Vjschr. naturforsch. Ges. Zürich89, 1944.

  • Schaeppi, H. und F.Steindl: Vergleichend-morphologische Untersuchungen am Gynoeceum der Rosoideen. Ber. Schweiz. Bot. Ges.60, 1950.

  • Shuhart, D. V.: Morphology and anatomy of the fruit ofHicoria pecan. Bot. Gaz.93, 1932.

  • Sprotte, K.: Untersuchungen über Wachstum und Nervatur der Fruchtblätter. Bot. Arch.40, 1940.

  • Streicher, M.: Zur Entwicklungsgeschichte des Fruchtknotens der Birke. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl.95, 1918.

  • Suessenguth, K. und H.Merxmüller: Über die Herkunft der Angiospermen. Phyton4, 1952.

  • Thompson, J.: Studies in advancing sterility. VII. The state of flowering known as Angiospermy. Hart. Bot. Lab. Publ.12, 1934.

  • Tieghem, Ph.: Anatomie de la fleur et du fruit du noyer. Bull. Soc. Bot. France16, 1869.

  • Troll, W.: (1) Morphologie der schildförmigen Blätter. Planta17, 1932.

  • - (2) Beiträge zur Morphologie des Gynaeceums. III. Das Gynaeceum vonNigella und einiger anderer Helleboreen. Planta21, 1934.

  • - (3) Über Bau und Nervatur der Karpelle vonRanunculus. Ber. Dtsch. Bot. Ges.52, 1934.

  • - (4) Die morphologische Natur der Karpelle. Chron. Bot.5, 1939.

  • - (5) Morphologie einschließlich Anatomie. In: Fortschritte der Botanik4, 1934.

  • Unruh, M.: Die morphologische Bedeutung des Karpells. Beitr. Biol. Pfl.26, 1939.

  • Winkler, H.: Verstehen wir das Gynözeum der Angiospermen schon? Beitr. Biol. Pfl.27, 1941.

  • Wolpeht, J.: Vergleichende Anatomie und Entwicklungsgeschichte vonAlnus alnobetula undBetula. Flora100, 1910.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baum, H., Leinfellner, W. Bemerkungen zur Morphologie des Gynözeums der Amentiferen in Hinblick auf Phyllo- und Stachyosporie. Osterr bot Z 100, 276–291 (1953). https://doi.org/10.1007/BF01805771

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01805771

Navigation