Skip to main content
Log in

Klima und Artbildung

  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der kurze Vortrag bezweckt lediglich, durch einige generelle Betrachtungen dem Paläontologen Anregungen bei Diskussionen über das Thema „Klima und Artbildung“ zu geben.

  1. 1.

    In warmen Zonen ist das Tempo der Artbildung schneller als in kühleren Gebieten, weil die Generationenzahl erhöht und damit die Ausleseeffekte vermehrt sind, weil die größere Formenmannigfaltigkeit eine größere Zahl von Spezialbiotopen schafft und weil die Fortpflanzungsgemeinschaften relativ individuenarm sind, so daß die Anlaufsperiode für das Durchsetzen vorteilhafter Mutanten verhältnismäßig kurz ist. Die Artenzahlen sind daher innerhalb der einzelnen Tiergruppen in warmen Ländern größer, die Individuenzahlen geringer. Die Merkmalsausprägung ist bei tropischen Landtieren vielfach richtungsloser, vielgestaltiger, weniger von klimatischer Auslese eingeengt. Nur hier finden sich Riesenformen poikilothermer Landtiere sowie höhere Prozentsätze giftiger Tiere.

  2. 2.

    Da frühere Erdepochen zumeist erheblich wärmer waren als heute, speziell von der oberen Trias bis zum Alttertiär, so kann für diese Periode das Vorherrschen einer relativ beschleunigten und stärker richtungslosen, weniger klimaparallelen Evolution vorausgesetzt werden, bei der für viele Merkmale der Mutationsdruck bzw. ein Selektionsdruck durch Konkurrenten, Feinde, Parasiten usw. über den Selektionsdruck von Seiten des Klimas dominierte. (Diese ganz summarische Feststellung gilt natürlich nur unter mancherlei Vorbehalten.)

  3. 3.

    Es wird angeregt zu prüfen, ob zeitweilig überheiße Tropenländer mit stark reduzierter Fauna existierten.

  4. 4.

    Die lange Anlaufszeit der Säugetiere von der oberen Trias bis zum Aufblühen im Tertiär kann durch den geringen Vorteil der Homoiothermie dieser Tiere gegenüber den praktisch gleichfalls ziemlich „homoiothermen“ Reptilien in den mesozoischen warmen Klimaperioden zurückgeführt werden.

  5. 5.

    Eine geographische Registrierung fossiler Landtier-Riesenformen, speziell auch großer Saurier, würde die Umgrenzung früherer warmer Gebiete erleichtern.

  6. 6.

    Die Bergmannsche Regel kann auch auf historische Rassen Anwendung finden. Zumindest der Copeschen Regel entgegenlaufende Verkleinerungen während der Stammesgeschichte und das auf unverhältnismäßig kurzem Zeitraum zusammengedrängte Auftreten homoiothermer Riesenformen der meisten Säugetierordnungen während der pleistozänen Abkühlung können auf klimatische Einflüsse zurückgeführt werden.

  7. 7.

    Auch die für die Klimaabhängigkeit der Körpergröße homoiothermer Tiere geltende Regel kann auf historische Rassen Anwendung finden und zur Beurteilung kürzerer Zeiträume in der Paläoklimatologie herangezogen werden.

  8. 8.

    Stärkere Körpergrößenänderungen erwiesen sich als außerordentlich komplexe Bauplanänderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Zitierte Schriften

  • Belenhradek, J.: Temperature and living matter. Protoplasma-Monogr., Bd.3, Berlin 1935.

  • Bergmann, C.: Über die Verhältnisse der Wärmeökonomie der Tiere zu ihrer Größe. Göttinger Studien 1847, I. Abt., 595–708.

  • Bogert, M.: Thermorégulation in reptiles a factor in evolution. Evolution3, 195–211, 1949.

    Google Scholar 

  • Brohmer, P.: Fauna von Deutschland. 6. Aufl., Heidelberg 1949.

  • Beurlen, K.: Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Abstammungslehre. Jena 1937.

  • Dobzhansky, Th.: Genetics and the origin of species. New York 1937.

  • —: Genetics of natural populations XVI. Genetics33, 158–176, 1948; XVIII, Genetics33, 588–602, 1948.

    Google Scholar 

  • —: Evolution in the tropics. Amer. Scientist38, 209–221, 1950.

    Google Scholar 

  • Goossen, H.: Untersuchungen an Gehirnen verschieden großer, jeweils verwandter Coleopteren- und Hymenopteren-Arten. Zool. Jahrb. Abt. allg. Zool.62, 1–64, 1949.

    Google Scholar 

  • Harde, K. W.: Das postnatale Wachstum cytoarchitektonischer Einheiten im Großhirn der Weißen Maus. Zool. Jahrb. Abt. Anat.70, 226–268, 1949.

    Google Scholar 

  • Hennig, E.: Der Übergang vom Saurier zum Säuger. Naturwiss.34, 246–249, 1947.

    Google Scholar 

  • Hesse, R.: Tiergeographie auf ökologischer Grundlage. Jena 1924.

  • Hering, M.: Die Schmetterlinge. InBrohmer, Ehrmann, Ulmer, Tierwelt Mitteleuropas, Erg.Bd. 1, Leipzig 1932.

  • Herter, K.: Untersuchungen über den Temperatursinn einiger Insekten. Z. vgl. Physiol.1, 221–288, 1924.

    Google Scholar 

  • —: Die Vorzugstemperaturen bei Landtieren. Naturwiss.29, 155–164, 1941.

    Google Scholar 

  • —: Die Beziehungen zwischen der Ökologie und der Thermotaxis der Tiere. Biologia generalis17, 243–309, 1943.

    Google Scholar 

  • Homeyer, B.: Die Ontogenese cytoarchitektonischer Einheiten im Vorderhirn vonTriturus vulgaris L. Zool. Jahrb. Abt. allg. Zool., im Druck.

  • Kestner, O., u. R.Plaut: Physiologie des Stoffwechsels. In H.Winterstein: Handb. d. vergl. Physiol., Bd. 2, 2. Hälfte, Jena 1924 (S. 1078).

  • Krieg, H.: Zwischen Anden und Atlantik. Reisen eines Biologen in Südamerika. München 1948.

  • Kühne, W. G.: The dentary ofTritylodon and the systematic position of the Tritylodontidae. Ann. Mag. Nat. Hist., Ser.11, vol. 10, 589–601, 1943.

    Google Scholar 

  • Lange, W.: Die Ammonitenfauna derPsiloceras-Stufe Norddeutschlands. Palaeontographica Bd.93, A, Stuttgart 1941.

  • Mell, R.: Grundzüge zu einer Ökologie der chinesischen Reptilien und einer herpetologischen Tiergeographie Chinas. Berlin u. Leipzig, 1929.

  • - Beiträge zur Fauna sinica XVII. Dtsch. Entomol. Zeitschr, 1938, 197–345.

  • —: Beiträge zur Fauna sinica XXI. Zoologica, Bd.36, H. 100, Stuttgart 1943.

    Google Scholar 

  • Mertens, R.: Die Tierwelt des tropischen Regenwaldes. Frankfurt, a, M. 1948.

  • Mertens, R., u. L.Müller: Die Amphibien und Reptilien Europas. Abh. Senckenberg. Naturf. Ges., Nr.451, Frankfurt a. M. 1940.

  • Möller, A.: Die Struktur des Auges bei Urodelen verschiedener Körpergröße. Zool. Jahrb. Abt. allg. Zool.62, 138–182, 1950.

    Google Scholar 

  • Newell, A. D.: Phyletic size increase, an important trend illustrated by fossil invertebrates. Evolution3, 103–124, 1949.

    Google Scholar 

  • Padour, L.: Differenzen endokriner Drüsen bei Säugetieren Verschiedener Körpergröße, mit besonderer Berücksichtigung der Langerhansschen Inseln. Zool. Jahrb. Abt. allg. Zool.62, 102–137, 1950.

    Google Scholar 

  • Partmann, W.: Untersuchungen über die komplexe Auswirkung phylogenetischer Körpergrößenveränderungen bei Dipteren. Zool. Jahrb. Abt. Anat.69, 507–558, 1948.

    Google Scholar 

  • Petersen, B.: Die geographische Variation einiger fennoskandischer Lepidopteren. Zool. Bidrag fr. Uppsala, Bd.26, 1947.

  • Rensch, B.: Das Dépérétsche Gesetz und die Regel von der Kleinheit der Inselformen als Spezialfall des Bergmannschen Gesetzes ... Z. indukt. Abstamm. u. Vererbungsl.35, 139–155, 1924.

    Google Scholar 

  • - Das Prinzip geographischer Rassenkreise und das Problem der Artbildung. Berlin 1929.

  • - Eine biologische Reise nach den Kiemen Sunda-Inseln. Berlin 1930.

  • —: Über die Abhängigkeit der Größe, des relativen Gewichtes und der Oberflächenstruktur der Landschneckenschalen von den Umweltfaktoren. Z. f. Morph. u. Ökol.25, 757–807, 1932.

    Google Scholar 

  • —: Studien über klimatische Parallelität der Merkmalsausprägung bei Vögeln und Säugern. Arch. f. Naturgesch., N. F.,5, 317–363, 1936 (a).

    Google Scholar 

  • - Die Geschichte des Sundabogens, eine tiergeographische Untersuchung. Berlin 1936 (b).

  • —: Bestehen die Regeln klimatischer Parallelität der Merkmalsausprägung von homöothermen Tieren zu Recht? Arch. f. Naturgesch., N. F.,7, 364–389, 1938.

    Google Scholar 

  • —: Klimatische Auslese von Größenvarianten. Arch. f. Naturgesch., N. F.,8, 89–129, 1939.

    Google Scholar 

  • - Neuere Prpbleme der Abstammungslehre. Stuttgart 1947.

  • —: Histological changes correlated with evolutionary changes of body size. Evolution2, 218–230, 1948 (a).

    Google Scholar 

  • —: Organproportionen und Körpergröße bei Vögeln und Säugetieren. Zool. Jahrb. Abt. allg. Zool.61, 337–412, 1948 (b).

    Google Scholar 

  • - Biologische Gesetzlichkeit. In: Das Problem der Gesetzlichkeit. 117–137, Hamburg 1949 (a).

  • —: Histologische Regeln bei phylogenetischen Körpergrößenänderungen. Symposium. La ricerca scientifica, Suppl., 19, 1949.

    Google Scholar 

  • - Die Verteilung der Tierwelt im Raum. In L.von Bertalanffy: Handb. d. Biol., Bd. 5, 1. Teil, Potsdam 1950.

  • Rodbard, S.: Body temperature, blood pressure, and hypothalamus. Science108, 413–415, 1948.

    Google Scholar 

  • Schwarzbach, H.: Klima und Klimagürtel im Alttertiär. Naturwiss.33, 355–361, 1946.

    Google Scholar 

  • —: Fossile Korallenriffe und Wegeners Drifthypothese. Naturwiss.36, 229–233, 1949.

    Google Scholar 

  • - Das Klima der Vorzeit. Stuttgart 1950.

  • Schulz, Ch.: Die relative Größe cytoarchitektonischer Einheiten im Großhirn der weißen Ratte, weißen Maus und Zwergmaus. Zool. Jahrb. Abt. allg. Zool., im Druck.

  • Simpson, G. G.: Tempo and mode in evolution. New York 1944.

  • Von Wettstein, O., u.F. Mühlhofer: Die Faupa der Höhle von Merkenstein in N.-Ö. Arch. f. Naturgesch., N. F.,7, 514–558, 1938.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rensch, B. Klima und Artbildung. Geol Rundsch 40, 137–152 (1952). https://doi.org/10.1007/BF01803223

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01803223

Navigation