Skip to main content
Log in

Die Mitwirkung der Erdbahnelemente bei der Entstehung der Eiszeiten

  • Aufsätze und Abhandlungen
  • Die Ursachen Der Eiszeiten
  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Wechsel in der Schiefe der Ekliptik, der Exzentrizität der Erdbahn und der Perihellage wird in seiner klimatischen Auswirkung als astronomische Theorie der Eiszeiten bezeichnet. Steillage der Erdachse begünstigt die Entstehung von Eiszeiten auf beiden Halbkugeln; Perihellage im Winter, wenn sie mit starker Exzentrizität verknüpft ist, solche auf der einen Hemisphäre. Als wichtige Sekundäreinflüsse treten die Verspätungserscheinungen und der Reflexionseffekt auf, der eine Selbstverstärkung der Vereisung zur Folge hat. - Die astronomischen und physikalischen Grundlagen der Theorie werden kritisch gewürdigt; auch geographische und geologische Einflüsse sind wesentlich an der Entstehung der Eiszeiten beteiligt. Kontinenten- und Polverschiebung kommen für die quartäre Eiszeit kaum in Betracht, wohl aber (aus den Fjordbildungen zu schließen!) Landhebungen und Sperrung der Warmwasserzufuhr zu den Polen, wobei das Auftauchen der nordatlantischen Schwelle besondere Bedeutung besitzt. Die Verteilung der Luft- und Meeresströmungen zur Eiszeit wird einer besonderen Betrachtung unterzogen. Zum Schluß wird die Gliederung der quartären Eiszeit auf Grund der Strahlungskurve zusammen mit den fossilen Zeugen kurz erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriften

  • v.Bacsak: Die Wirkung der skandinavischen Vereisung auf die Periglazialzone. Budapest 1942.

  • Bartels, J.: Schwankungen der Sonnenstrahlung, endmagnetisch erschlossen. Forsch, u. Fortschr.18, 1942.

  • Beck, P.: Studien über das Quartärklima im Lichte astronomischer Berechnungen. Eclogae Geologicae Helveticae 1937.

  • Becker, F.: Astronomisches zur Erdgeschichte. Geol. Rundsch.31, 1940.

  • Behrmann, W.: Die Konstanz der Lage des Gradnetzes auf der Erde während des Diluviums. Geogr. Z. 1938.

  • Beurlen, K.: Natur und Museum (Senckenberg. Ges.), Ber. 57, 1927.

  • Blüthgen, J.: Tatsachen und Deutungen zur Geschichte des Skandik (= Europäisches Nordmeer). Geologie d. Meere u. Binnengewässer5, 1941.

  • Eberl, B.: Die Eiszeitenfolge im nördl. Alpenvorlande. B. Filser-Verl., Augsburg 1930.

  • Gripenberg: Botanische Einwände gegen die solaren Eiszeittheorien. Bioklimatische Beiblätter 1936.

  • Hann-Süring: Lehrbuch der Meteorologie, 5. Aufl., 1937 ff.

  • Hyyppä, E.: Das Klima und die Wälder der spätglazialen Zeit im Bereich der Karelischen Landenge. Acta forestalia fennica39, Helsinki 1933.

  • Jessen, O.: Die Randschwellen der Kontinente. Erg.-H. 241 zu Peterm. Mitt. 1943.

  • Kassner: Die Lufttemperatur bei Schnee- und Graupelfall in und um Berlin. Meteor. Z. 1908.

  • Kerner-Marilaun: Paläoklimatologie. Berlin 1930.

  • -, -: Submarine Schwellenhebung als Erreger einer Allgemeinvereisung. Z. Gletscherkd. 1941.

  • Kinzl, H.: Die größten nacheiszeitlichen Gletschervorstöße in den Schweizer Alpen und in der Montblanc-Gruppe. Z. Gletscherkde.20, 1932.

  • Klute, F.: Können Polverschiebungen und die Strahlungskurve vonMilankovitch die letzte Eiszeit erklären? Ber. d. Oberhess. Ges. f. Nat.- u. Heilkd. zu Gießen 1929.

  • -, -: Eiszeit und Klima. Frankfurter Geogr. Hefte, 11. Jg., 1937.

  • Knauer, J.: Der gegenwärtige Stand der Eiszeitforschung im südbayerischen Gebiet. Forsch. u. Fortschr.18, 1942.

  • Köppen-Wegener: Die Klimate der geologischen Vorzeit. 1. Auf L, 1924; Ergänzungen und Berichtigungen dazu 1940.

  • Koppen, W.: Neueres über Verlauf und Ursachen des europäischen Eiszeitalters. Beitr. z. Geophysik26, 1930.

  • -, -: Die Änderungen der Temperatur in Europa seit der letzten Eiszeit. Meteor. Z. 1933.

  • -, -: Der Umschwung der Windverhältnisse von Europa vor etwa 12 000 Jahren. Meteor. Z. 1934.

  • Laütensach, H.: Interglaziale Terrassenbildung in Nordportugal. Peterm. Mitt. 1941.

  • Meinardus, W.: Aufgaben und Probleme der meteorologischen Forschung in der Antarktis. Geogr. Z.20, 1914.

  • -, -: Über den Wasserhaushalt der Antarktis. Nachr. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Math.-Phys. KL, 1928.

  • Milankovitch, M.: Mathematische Klimalehre und Astronomische Theorie der Klimaschwankungen. Handb. d. Klimatologie, I. Teil, A. Berlin 1930.

  • -, -: Astronomische Mittel zur Erforschung der erdgeschichtlichen Klimate. Handb. d. Geophysik IX. Lief. 3, Berlin 1938.

  • Milankovitch, M.: Kanon der Erdbestrahlung. Kgl. Serbische Akademie, Belgrad 1941.

    Google Scholar 

  • Nölke: Welche Ursachen bewirken die postglazialen Klimaänderungen? Pet. Mitt. 1931.

  • Penck, A.: Eustatische Bewegungen des Meeresspiegels während der Eiszeit. Geogr. Z.39, 1933.

  • -, -: Das Klima der Eiszeit. Verh. d. III. Intern. Quartär-Konferenz Wien 1936.

  • -, -: Die Strahlungstheorie und die geologische Zeitrechnung. Z. d. Ges. f. Erdkd. z. Berlin 1938.

  • Quiring, H.: Küstenverschiebungen, Klimawechsel und Völkerwanderungen der Steinzeit. Prähistor. Z.32/33, 1941/42.

  • Reissinger, A.: Der Freiberger See bei Oberstdorf und das Problem der glazialen Erosion im Allgäu. Abh. Bayer. Akad. Wiss., N. F.50, 1941.

  • Richter, K.: Die Eiszeit in Norddeutschland. 1937.

  • -, -: Die Einordnung der Weichseleiszeit in die Strahlungskurve vonMilankovitch. Geol. Rundsch.28, 1937.

  • Salomon-Calvi: Epeirophorese. S.B. Akad. Heidelberg I (1930), II (1930), III a (1931), III b (1933).

  • Sauramo, M.: Über das spätglaziale Klima. Verh. d. III. Intern. Quartär-Konferenz Wien 1938.

  • Schott, G.: Geographie des Atlantischen Ozeans. 1926.

  • -, -: Geographie des Indischen und Stillen Ozeans. 1935, Tafel XXIX.

  • Simpson, G. C: World climate during the quarternary period. Quat. Journ. Roy. Met. Soc. Okt. 1934; Ref. Meteor. Z. 1935.

  • Soergel, W.: Die Vereisungskurve. 1937.

  • -, -: Das Eiszeitalter. 1938.

  • -, -: Das diluviale System. 1939.

  • -, -: Die eiszeitliche Temperaturminderung in Mitteleuropa. Jahresber. u. Mitt. d. Oberrhein, geolog. Ver.31, 1942.

  • Spitaler, J.: Die sommerliche und winterliche solare Bestrahlungskurve während der quartären Eiszeit. Meteor. Z. 1939.

  • -, -: Die Bestrahlung der Erde durch die Sonne und die Temperaturverteilung in der quartären Eiszeit. 1940.

  • -, -: Geologische Zeitrechnung. Z. d. Ges. f. Erdkd. z. Berlin 1941.

  • -, -: Die Bestrahlung der Erde in der Voreiszeit. Abh. d. Dtsch. Akad. d. Wiss. in Prag 1943, 9. Heft.

  • Diskussion hierzu: Meteor. Z. 1940, S. 352 u. 417; 1941, S. 107, 193, 421; 1942, S. 100; 1944, S. 70. Neues Jb. f. Mineralogie, Geologie u. Paläontologie 1940, Ref. Teil III, S. 581. Forsch. u. Fortschr. 1943, S. 141 u. S. 301. Peterm. Mitt. 1942, S. 386 u. 1943, S. 166. Geog. Z. 1942, S. 65.

  • Spreitzer, H.: Die Eiszeitforschung in der Sowjetunion. Quartär3, 1941.

  • Troll, C.: Studien zur vergleichenden Geographie der Hochgebirge der Erde. Bonner Mitteilungen, Heft 21, 1941.

  • Wagner, A.: Klimaänderungen und Klimaschwankungen. 1940.

  • Wagner, G.: Einführung in die Erd- und Landschaftsgeschichte. 1931.

  • Wegener, K.: Die Theorie Alfred Wegeners über die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Pet. Mitt. 1942.

  • Woldstedt, P.: Das Eiszeitalter. 1929.

  • Wrigth, W. B.: The Quaternary Ice Age. 1937.

  • Wundt, W.: Änderungen der Erdalbedo während der Eiszeit. Meteor. Z. 1933.

  • -, -: Die astronomische Theorie der Eiszeiten und die auftretenden Sekundärwirkungen. Z. Gletscherkd. 1935.

  • -, -: Die Klimate der Spät- und Nacheiszeit. Meteor. Z. 1935.

  • -, -: Das Reflexionsvermögen der Erde zur Eiszeit. Meteor. Z. 1938 (1).

  • Wundt, W.: Die Verschiebung der Klimagürtel seit dem Ausklang der Eiszeit. Pet Mitt. 1938 (2).

  • -, -: Klimaänderungen in der Nacheiszeit. Forsch. u. Fortschr. 1939 (1).

  • -, -: Der Energiehaushalt der Erde usw. Meteor. Z. 1939 (2).

  • -, -: Für und Wider bei der astronomischen Theorie der Eiszeiten. Meteor. Z. 1941.

  • -, -: Die Erdbahnelemente und das Klima in der Eiszeit. Die Naturwissenschaften 1942.

  • -, -: Luftdruckgürtel, Niederschläge und Vereisungszentren im Quartär. Meteor. Z. 1943 (1).

  • -, -: Reliefthéorie, Niederschlagstheorie und Theorie der Kosmischen Nebel als Erklärung für die Entstehung der Eiszeiten. Meteor. Z. 1943 (2).

  • Wüst, G.: Kuroshio und Golfstrom. Veröff. d. Inst. f. Meereskd., N. F. Heft 29, 1936.

  • Zeuner, F.: Proceedings Prehist. Soc. 1937. Pap. 8.

  • -, -: Verh. d. III. Intern. Quartär-Konferenz Wien 1936.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wundt, W. Die Mitwirkung der Erdbahnelemente bei der Entstehung der Eiszeiten. Geol Rundsch 34, 713–747 (1944). https://doi.org/10.1007/BF01803106

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01803106

Navigation