Skip to main content
Log in

Feintektonische Untersuchungen an Schlechten und Klüften in Steinkohlenflözen des Ruhrgebietes

  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Im Bereich des Gelsenkirchener Sattels und der Emscher Mulde wurden im Felde Neuessen der Hoesch A.G. in Altenessen feintektonische Untersuchungen angestellt mit dem Ziel, die Entstehung der Schlechten in der Kohle, insbesondere der “bankschrägen” t-Schlechten und der Klüfte im Nebengestein zu erklären.

Auf Grund der Messungen in den Flözen der Bochumer und Essener Schichten wurden Diagramme nach SCHMIDT-SANDERs entworfen und ausgewertet. Getrennt nach steiler und flacher Lagerung worden die bankrechten α- sowie die “bankschrägen” t-Schlechten mit ihren symmetrologischen Beziehungen genetisch gewertet. Bei der Übertragung vom Kleinbereich zur Großstruktur ließen sich Parallelen aufzeigen, die für eine einheitliche tektonische Beanspruchung des ganzen Ruhrgebietes sprechen durften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Schriften

  • Bärtling, R.: Gebirgsdruckwirkung bei Abbau von Steinkohlenflözen. - Glückauf Jhg.65, S. 735. 1929.

    Google Scholar 

  • Böttcher, H.: Faltungsformen und primäre Diskordanzen. - Glückauf, Jhg. 63, S. 113. 1927.

    Google Scholar 

  • —: Die Gleitflächen im Rhein. Westf. Steinkohlengebirge und ihre Beziehungen zur Faltungsstärke der tieferen Schichten. Glückauf, Jhg. 67, S. 1165. 1931.

    Google Scholar 

  • Buxtorf, A.: Prognosen und Befund beim Hauenstein- und Grenchenbergtunnel und die Bedeutung der letzteren für die Geologie des Juragebirges. Verh. naturf. Ges., Basel,27. 1916.

  • Chamberlin, R.T. undMiller, W.Z.: Low-angle faulting. J. of geol.,26, 1918.

  • Cloos, H.: Bau und Bewegung der Gebirge in Nordamerika, Skandinavien und Mitteleuropa. Fortschr.Geol.u. Pal., VII, 21. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Experimente zur inneren Tektonik. Cbl. f. Min. etc., Abt. B. 1928.

  • Zur experimentellen Tektonik. Geol. Rundsch.21. 1930.

  • —: Zur tektonischen Stellung des Saargebietes. Z. deutsch. geol. Ges. 85, S. 307. 1933.

    Google Scholar 

  • Einführung in die Geologie. Berlin 1936.

  • —: Gang- und Gehwerk einer Falte. Z. deutsch. geol. Ges.,100, S. 290. 1948.

    Google Scholar 

  • Cloos, H. undMartin, H.: Der Gang einer Falte. Fortschr. d. Geol. und Pal.XL. 33. S. 74. 1932.

    Google Scholar 

  • Colin, H.J.: Die variskische Südvergenzzone bei Koblenz. Diss. Bonn 1952.

  • Ende, K.: Die Bildung von Schlechten und Drucklagen in Steinkohlenflözen.Glückauf, Jhg. 62. 1929.

  • Flügel, H.: Kinematik einer Grossfalte d. Grazer Palaeozoikums. N. Jb. Geol. und Pal.,4, S. 169. 1952.

    Google Scholar 

  • Funke, A.: Schlechten, Querlösen und durchgehende Risse im Kohlengebirge des Ruhrkohlenbeckens. Bergbau, Jhg. 42, 1929.

  • Hahne, C.: Gleichzeitigkeit von Sedimentation und Faltung im Aachener Gebiet? Cbl. f. Min. etc., Abt. B. 1933.

  • Hoeppener, R.: Klüftung im Faltengebirge an Hand von Beispielen aus dem Rhein. Schiefergeb. Diss. Bonn 1949.

  • Jankowsky, W.: Schichtenfolge und Tektonik im Unterdevon des Rheintales in der Gegend von Unkel-Remagen. Diss. Bonn 1951.

  • Keller, G.: Tektonische Fragen im Ruhrkarbon. Glückauf, Jhg. 64, S. 1422. 1928.

    Google Scholar 

  • —: Zur Frage der Gleichzeitigkeit von Sedimentation und Faltung im Ruhrkarbon. Cbl. f. Min. etc. Abt. B. Jhg. 1932. S. 145. 1932.

    Google Scholar 

  • Kienow, S.: Zusammenhang zwischen Spannung und Verformung bei tektonischen Vorgängen. Z. f. Geophysik,9, S. 204. 1933.

    Google Scholar 

  • —: Grundzüge einer Theorie der Faltungs- und Schieferungsvorgänge. Fortschr. d. Geol. u. Pal. XIV, 46. 1942.

    Google Scholar 

  • Kukuk, P.: Geologie des Niederrhein. Steinkohlengebietes. Berlin 1938.

  • Kukuk, P. undKukuk, R.H.: Die Schlechtenarten und ihre verschiedene Bedeutung für die Kohlegewinnung. Glückauf, Jhg. 85. 1949.

  • Lehmann, K.: Das tektonische Bild d. Rhein.-Westf. Steinkohlengebirges. Glückauf, Jhg. 56, S. 1. 1920.

    Google Scholar 

  • Nehm, W.: Bewegungsvorgänge bei der Aufrichtung d. Rhein.Westf. Steinkohlengebirges. Glückaui, Jhg.66. 1930.

  • Nevin, Ch. M.: Structural geology. New York 1949.

  • Michelau, P. undPilger, A.: Kleintektonische Fragen im Ruhrkarbon. Z. deutsch. geol. Ges.,100, S. 467.

  • Müller, L.: Untersuchungen über statistische Kluftmessungen. Geologie und Bauwesen. Bd.5, H.4. 1933.

    Google Scholar 

  • Oberste-Brink, K.: Sedimentation und Tektonik des Karbons im Rhein.Westf. Kohlengebirg. Glückauf, Jhg. 69, S. 693. 1933.

    Google Scholar 

  • Oberste-Brink, K. undHeine, F.: Klüfte und Schlechten-in ihren Beziehungen zum geologischen Aufbau des Ruhrkohlenbeckens. Glückauf, Jhg. 70, 1934.

  • Pilger, A.: Ober Altersbeziehungen von Klüften und Schlechten im Ruhr-Lippe-Karbon. Bergbau-Rundsch., Jhg. 1. 1949.

  • Quiring, H.: Die Entstehung der Sprünge im rhein-westf. Steinkohlengebirge. Glückauf, Jhg.49, 1913.

  • Rischmüller, H.: Kleintektonik in der Kohle, Schlechte Augen- und Pyramidenkohle. Diss. Bonn 1953.

  • Rüger, L.: Die Untersuchungen angsergebnisse an Gesteinsdeformationen (Petrotektonik). Geol. Rundsch.,21. 1931.

  • Sander, Br.: Einführung in die Gefügekunde. T. 1 u. 2. Wien u. Innsbruck, 1948/51.

  • Schenk, E.: Zusammenhang von Bruchbildung und Faltung im Rheinischen Schiefergeb. Glückauf, Jhg. 70, 1934.

  • Schmidt, W.: Gesteinsdeformationen. Wien 1932.

  • Schleier: Gesteinsklüfte und Schlechten im westl. Teil der Essener Mulde und des Gelsenkirchener Sattels, ihre Beziehungen zur Faltung und zu den Verwerfungen. Mitt. Markscheidew.32. 1931/32.

  • Vorausbestimmung und Darstellung von Schlechten und Klüften im rhein.-westf. Steinkohlengebirge. Glückauf, Jhg. 87. 1951.

  • Tektonische Zusammenhänge im Niederrhein.-westf. Steinkohlengebirge. Z. deutsch. Geol. Ges.104. 1952.

  • Seidl, E.: Über die Engständigkeit der Brüche in bruchzerlegten Sedimentplatten. Diss. Bonn 1949.

  • Unterschiedlichkeit von Faltensystemen, die durch Zusammenschiebung oder Biegen entstanden sind. Z. deutsch. Geol. Ges.83. 1931.

  • Stieler: Ein Beitrag zum Kapitel Klüfte. Z. Min. Geol. Pal. Nr. 21, 1922.

  • Stille, H.: Bau Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung des rhein.-westf. Kohlengebirges. Glückauf, Jhg. 62, S. 1710. 1926.

    Google Scholar 

  • —: Kohlebildung als tektonisches Problem. Braunkohle, 1926. S. 913, 1926.

    Google Scholar 

  • Wurster, P.: Beiträge zur Analyse tektonischer Grundformen. Prüfungsarbeit Tübingen 1953.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bolsenkötter, H. Feintektonische Untersuchungen an Schlechten und Klüften in Steinkohlenflözen des Ruhrgebietes. Geol Rundsch 44, 443–472 (1955). https://doi.org/10.1007/BF01802921

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01802921

Navigation