Skip to main content
Log in

Über die Bedeutung der Rheologie für geophysikalisch-geologische Theorien

  • Aufsätze und Mitteilungen
  • Kontinentalaufbau
  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach der Definition der Rheologie als der Wissenschaft, die sich mit dem Verhalten der Materie unter dem Einflu\ von formverändernden Kräften befa\t, werden die physikalisch-mathematischen Möglichkeiten zur Beschreibung des theologischen Verhaltens geologischer Körper, wie Gesteine und auch grö\erer Einheiten der Erdkruste aufgezeigt. Zusammen mit den allgemeinen Tatsachen über den Aufbau und die Dynamik der Erdkruste liefern sie die Grundlage für die Beurteilung moderner Gebirgsbildungshypothesen. Auf die theologischen Voraussetzungen der Kontraktions- und Konvektionstromhypothese wird näher eingegangen, mit dem Ergebnis, da\ nach dem heutigen Stand des Wissens eine Entscheidung zwischen beiden Gebirgsbildungshypothesen nicht möglich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriften

  • Benioff, H.: Earthquakes and rock creep. Bull. Seism. Soc. Am.41 (1951), 1, S. 31–62 [1951].

    Google Scholar 

  • —: Orogenesis and deep crustal structure - additional evidence from seismology. Bull. Geol. Soc. Am.65 (1954) 5, S. 385–400 (Dt. übers.: Bergakad.11 u.12 (1954), S. 488–495 u. 542–546 [1954].

    Google Scholar 

  • Birch, F.: Elasticity and constitution of the earth's interior. Journ. Geophys. Res.57 [1952] 2, S. 227 bis 256 [1952].

    Google Scholar 

  • Griggs, D.: Creep of rocks. Journ. Geol. 47 (1939), S. 225–251 [1939a].

    Google Scholar 

  • —: A theory of mountain-building, Am. journ. S.237 (1939), S. 611–650 [1939b].

    Google Scholar 

  • Hiersmann, L.: Geologisch-geophysikalische Theorien über den Aufbau und die Dynamik der Erdkruste. Freiberger Forschungshefte C 24, Berlin (1956).

  • Hohenemser, K., u.Prager, W.: Fundamental equations and definitions concerning the mechanics of isotropic continua. Journ. Rheol. 3 (1932), S. 16–22 [1932].

    Google Scholar 

  • Jeffreys, H.: The earth. Cambridge, 2. Aufl. 1929, 3. Aufl. 1952 [1929].

  • Kraus, E.: Vergleichende Baugeschichte der Gebirge. Berlin [1951].

  • Poldervaart, A.: Crust of the earth (A Symposium) Special Paper Nr. 62 of the Geol. Soc. Am. New York [1955].

  • Reiner, M.: Twelve lectures on theoretical Rheology. Amsterdam [1949].

  • Reinhardt, H. G.: Steinbruchsprengungen zur Erforschung des tieferen Untergrundes. Frbg. Forschh. C 15, Berlin [1954].

  • Rikitake, T.: Electromagnetic induction within the earth and its relation to the electrical state of the earth's interior. Bull. Earthqu. Res. Inst. Tokyo Univ.28 (1950), S. 45–97, S. 219–283;29 (1951), S. 61–69, S, 539–547 [1951].

    Google Scholar 

  • Sander, B.: Einführung in die Gefügekunde geologischer Körper. Springer-Verlag, Innsbruck-Wien [1948].

    Google Scholar 

  • Scheidegger, A.: Examination of the physics of theories of orogenesis. Bull. Geol. Soc. Am.64 (1953), S. 127–150 [1953].

    Google Scholar 

  • Vening-Meinesz, F. A.: Major tectonic phenomena and the hypothesis of convection currents in the earth. Quart. Journ. Geol. Soc. Lond.103 (1948), S. 191–107 [1948].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag auf der Jahreshauptversammlung der Geologischen Vereinigung e. V. vom 9. bis 12. März 1956 in Göttingen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hiersemann, L. Über die Bedeutung der Rheologie für geophysikalisch-geologische Theorien. Geol Rundsch 46, 69–86 (1957). https://doi.org/10.1007/BF01802884

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01802884

Navigation