Skip to main content
Log in

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen und das Uhren-„Paradoxon“

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kuhns These von dem außerlogischen Charakter wissenschaftlicher Revolutionen gilt bezüglich des Übergangs zur Quanten- und Relativitätstheorie nur für die „Philosophie“, nicht für die „Physik“ dieser Theorien. Zwischen der Physik und der Philosophie der Relativitätstheorie besteht außerdem eine auf Einstein zurückgehende Inkongruenz, welche den Grund für das sonst unverständliche Anhalten der Diskussion um das Uhren-„Paradoxon“ darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur-Verzeichnis

  1. T. S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt 1967, 200.

  2. Vgl. W. Büchel, Zur Wissenssoziologie von Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie im Marxismus, Philos. Naturalis.15 (1974), im Erscheinen.

  3. Für Literaturverweise siehe L. Marder, Time and the Space Traveller, London 1971, sowie H. Dingle, Science at the Crossroads, London 1972; M. Sachs, Physics Today24 (1971) No. 9 23 und die Diksussionsbeiträge in Physics Today25 (1972) No. 1 9 sowie Nature241 (1973) 143,242 (1973) 143, 214, 423,244 (1973) 26f., 567.

  4. Hafele-Keating, Science177 (1972) 166.

    Google Scholar 

  5. Vgl. J. Dorling, Brit. Journ. Phil. Sci.19 (1968) 67; H. Ehrlichson, Americ. Journ. Physics41 (1973) 1068; M. v. Laue, Die Relativitätstheorie I, Braunschweig51952, 10; M. Born, Die Relativitätstheorie Einsteins, Berlin41964, 191f. Treffend Born a.a.O. 216: „Der Fortschritt der Einsteinschen Theorie (gegenüber der Lorentzschen Theorie) betrifft nicht die formalen Gesetze, als vielmehr ihre prinzipielle Auffassung.“ E. Zahar, Brit. Journ. Phil. Sci.24 (1973) 95 u. 223, unterstreicht, daß die Physik der Lorentzschen Theorie und der speziellen Relativitätstheorie identisch sind, und sieht den Grund für den allgemeinen Übergang von der Lorentzschen zur Einsteinschen Philosophie in dem Zusammenhang zwischen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie und in deren heuristischer Fruchtbarkeit bei der Voraussage der Periheldrehung des Merkur usw. Zahar geht aber nicht eigentlich auf die Probleme ein, die sich gerade aus dem Zusammenhang von spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie ergeben und die wir im nachstehenden behandeln.

    Google Scholar 

  6. Für Literaturangaben vgl. W. Büchel, Philosophische Probleme der Physik, Freiburg 1965, 277, O. Bergmann, Amer. Journ. Phys.24 (1956) 38.

    Google Scholar 

  7. Vgl. M. Reinhardt, Zschr. f. Naturforschung28 a (1973) 529.

    Google Scholar 

  8. Vgl. W. Büchel, Philos. Naturalis10 (1967/68) 211,12 (1970) 51.

    Google Scholar 

  9. A.a.O. (Anm. 6) 193 ff.; Hervorhebung von uns.

  10. Philos. Naturalis10 (1967/68) 23.

  11. A.a.O. (Anm. 4) 182.

  12. Nature241 (1973) 143.

  13. Nature242 (1973) 143.

  14. Nature244 (1973) 26.

  15. Nature244 (1973) 567.

  16. Vgl. Marder a.a.O. (Anm. 4) 161.

  17. Philos. Naturalis8 (1964) 250,10 (1967/68) 392,13 (1971) 221. Kar versucht allerdings, die Lorentzsche Philosophie mit dem Machschen Prinzip zu verbinden, und entwickelt dazu eine von der allgemeinen Relativitätstheorie abweichende Physik, zu der hier nicht Stellung genommen werden kann.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Büchel, W. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen und das Uhren-„Paradoxon“. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5, 218–225 (1974). https://doi.org/10.1007/BF01801736

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801736

Navigation