Skip to main content
Log in

Fallibilismus versus transzendentalpragmatische Letztbegründung

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Attempts to justify statements or norms lead into the well-known trilemma infinite regress, circular reasoning, dogmatism. Apel's transformed transcendental philosophy is to avoid this problem. A recent version of it is examined. It admits fallibilism to be valid with empirical hypotheses but claims it to be contradictory if applied to philosophical theses on conditions of the possibility of knowledge and argumentation. This claim is refuted. The proposed “final justification” is to start not with what is certain but with doubt. Reflection on the conditions of the possibility of meaningful doubting is to show a borderline beyond which undoubtable certainties are to be found. Such certainties are the rules of argumentation. Whoever utters “The rules of argumentation are not valid in my case” is said to make a necessarily false statement. This line of argument is even carried over to the justification of absolutely binding metanorms of a normative ethics of communication. The whole procedure of “final justification” is shown to be faulty.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

  1. Riedel, Manfred, Hrsg., Rehabilitierung der Praktischen Philosophie, Freiburg, Bd. I 1972, Bd. II 1974.

  2. Apel, Karl-Otto, Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik, in: Apel, Transformation der Philosophie, Bd. II, Frankfurt 1976, 358–435; derselbe, Das Problem der philosophischen Letztbegründung im Lichte einer transzendentalen Sprachpragmatik, in: Kanitscheider, Bernulf, Hrsg., Sprache und Erkenntnis. Festschrift für G. Frey, Innsbruck 1976, 55–82; derselbe, Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik zur Frage ethischer Normen, in: Apel, Hrsg. Sprachpragmatik und Philosophie, Frankfurt 1976, 10–173.

  3. Apel, Das Problem, a. a. O.

  4. Albert, Hans, Transzendentale Träumereien. Karl-Otto Apels Sprachspiele und sein hermeneutischer Gott, Hamburg 1975.

  5. Gethmann, Carl Friedrich und Hegselmann, Rainer, Das Problem der Begründung zwischen Dezisionismus und Fundamentalismus, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Bd. 8, 1977, S. 342–368.

  6. Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik, gesendet wöchentlich vom 14. 10. 80 bis 5. 4. 81 und vom 28. 4. 81 bis 21. 6. 81, Studienbegleitbriefe bei Beltz, Weinheim 1980,81.

  7. 19. Kollegstunde, Ist eine philosophische Letztbegründung moralischer Normen möglich?

  8. Studienbegleitbrief 8, S. 38–71.

  9. Transzendentale Träumereien 122, 126.

  10. Kuhlmann, Wolfgang, Reflexive Letztbegründung. Zur These von der Unhintergehbarkeit der Argumentationssituation, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 35 (1981) S. 3–26.

  11. Reflexive Letztbegründung, S. 4.

  12. Reflexive Letztbegründung S. 4.

  13. Studienbegleitbrief 8, S. 47f.

  14. Reflexisve Letztbegründung, S. 5f.

  15. Studienbegleitbrief 8, S. 47, H. i. O.

  16. Studienbegleitbrief 8, S. 47; Apel nannte schon, was Popper hier übersehen habe: „Nur wenn man ... von der transzendentalpragmatischenInterpretations-Funktion desErkenntnis-undArgumentations-Subjekts definitiv absieht ..., kann man davon reden, daß Sätze nur durch Sätze begründet werden können ...“. Das Problem ..., S. 62, H. i. O., „Die Einschränkung des Begriffs derLetztbegründung im Sinne derDeduktion von Sätzen aus Sätzen“ scheint Apel „letztlich auf einer ‘abstractive fallacy’ zu beruhen ...“. Das Problem ..., S. 72, H. i. O.

  17. Studienbegleitbrief 8, S. 47, Reflexive Letztbegründung, S. 5.

  18. Studienbegleitbrief 8, S. 47, m.H.; Apel beruft sich auf Peirce für die These: „Ein sinnvoller Zweifel setzt ... voraus, daß man nicht an allem zweifelt, sondern von Überzeugungen ausgeht, die man für gewiß hält und die man als Maßstab dafür, was zu bezweifeln ist, ..., unterstellt.“. Das Problem.., S. 64. Er glaubt an „den Vorrang der Letztbegründung vor dem Prinzip permanenter Kritik“. Das Problem ..., S. 70.

  19. Studienbegleitbrief 8, S. 47, H. i. O.

  20. Studienbegleitbrief 8, S. 48.

  21. Studienbegleitbrief 8, S. 49; Auch Apel hält das Fallibilismus-Prinzip für „eine unentbehrliche Voraussetzung der Methodologie empirischer Wissenschaften“, möchte jedoch andererseits „selbst für die empirischen Wissenschaften die methodologische Unentbehrlichkeit vonEvidenz im Sinne vonunbezweifelbarer Gewißheit in Anspruch nehmen“. Das Problem ..., S. 64, H. i. O.

  22. Studienbegleitbrief 8, S. 49.

  23. Studienbegleitbrief 8, S. 49 m. H., siehe auch Reflexive Letztbegründung, S. 8, Anm. 7; Apel glaubt, „daß die Selbstanwendung des ‘Fallibilismus’-Prinzips offenbar in eine Paradoxie führt, die derjenigen des ‘Lügners’ entspricht: Ist das ‘Fallibilismus’-Prinzip selbst fallibel, dann ist es insofern gerade nicht fallibel und umgekehrt.“. Das Problem.., S. 71, H. i. O.

  24. Studienbegleitbrief 8, S. 50.

  25. Tarski, Alfred, Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen, in: Studia Philosophica, 1 (1935) S. 305.

  26. Studienbegleitbrief 8, S. 49f.

  27. Studienbegleitbrief 8, S. 50, H. i. O.

  28. Reflexive Letztbegründung, S. 8, Anm. 7.

  29. Reflexive Letztbegründung, S. 8, Anm. 7.

  30. Reflexive Letztbegründung, S. 15.

  31. Studienbegleitbrief 8, S. 51, H. i. O.

  32. Studienbegleitbrief 8, S. 50, f.

  33. Studienbegleitbrief 8, S. 51, H. i. O.

  34. Reflexive Letztbegründung, S. 8.

  35. Reflexive Letztbegründung, S. 9.

  36. Reflexive Letztbegründung, S. 10; Nach Apel liegt „die Pointe philosophischer Letztbegründung ... in dem reflexiven — transzendentalpragmatischen und nicht deduktiven — Argument, daß man weder für noch gegen die Regeln des transzendentalen Sprachspiels argumentieren oder sich praktisch entscheiden kann, ohne diese Regeln schon vorauszusetzen“. Das Problem ..., S. 76.

  37. Reflexive Letztbegründung, S. 9.

  38. Reflexive Letztbegründung, S. 10.

  39. Reflexive Letztbegründung, S. 11, H. i. O.

  40. Reflexive Letztbegründung, S. 11.

  41. Reflexive Letztbegründung, S. 11.

  42. Reflexive Letztbegründung, S. 12.

  43. Reflexive Letztbegründung, S. 13.

  44. Reflexive Letztbegründung, S. 14, H. i. O.

  45. Reflexive Letztbegründung, S. 14, H. i. O.

  46. Reflexive Letztbegründung, S. 14, 15.

  47. Reflexive Letztbegründung, S. 15.

  48. Reflexive Letztbegründung, S. 15.

  49. Reflexive Letztbegründung, S. 16.

  50. Reflexive Letztbegründung, S. 21.

  51. Reflexive Letztbegründung, S. 21.

  52. Reflexive Letztbegründung, S. 16.

  53. Reflexive Letztbegründung, S. 16.

  54. Reflexive Letztbegründung, S. 17.

  55. Reflexive Letztbegründung, S. 17, m. H.

  56. Reflexive Letztbegründung, S. 18.

  57. Reflexive Letztbegründung, S. 17.

  58. Reflexive Letztbegründung, S. 18 H. i. O.

  59. Reflexive Letztbegründung, S. 18.

  60. Studienbegleitbrief 8, S. 59ff. Nach Apel muß „einetranszendentalpragmatische Begründung ethischer Normen ... vommethodischen Primat der Selbstbegründung des argumentativen Diskurses ... ausgehen“. Sprechakttheorie, S. 123, H. i. O.

  61. Studienbegleitbrief 8, S. 71f.

  62. Studienbegleitbrief 8, S. 60.

  63. Studienbegleitbrief 8, S. 60.

  64. Studienbegleitbrief 8, S. 60.

  65. Studienbegleitbrief 8, S. 60, H. i. O.

  66. Studienbegleitbrief 8, S. 63.

  67. Studienbegleitbrief 8, S. 64, H. i. O.

  68. Studienbegleitbrief 8, S. 65.

  69. Studienbegleitbrief 8, S. 68 m. H.

  70. Studienbegleitbrief 8, S. 68 m. H.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keuth, H. Fallibilismus versus transzendentalpragmatische Letztbegründung. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14, 320–337 (1983). https://doi.org/10.1007/BF01801652

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801652

Navigation