Skip to main content
Log in

Das Problem der Induktion

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es gibt kein logisch gültiges Induktionsverfahren. Induktion ist Extrapolation von bisher erfahrenen Einzeltatsachen auf künftige. Die Zukunft ist aber selbst schon eine Extrapolation, keine Erfahrungstatsache, sondern Erwartung. Um sich nicht bloß auf historische Erkenntnis beschränken zu müssen, ist es unentbehrlich, die Voraussetzung zu machen, daß unter gleichen Bedingungen das Gleiche erfolgt. Auf Grund dieser Voraussetzung läßt sich deduktiv ableiten, was induktiv erwiesen werden sollte, aber nicht möglich ist. Logisch stichhaltige Begründung ist nur deduktiv möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. B. Juhos, „Über die empirische Induktion“.Studium Generale 19 1966, S. 272.

    Google Scholar 

  2. So Russell,Human Knowledge, 1948, S. 436.

  3. Mind, Matter and Method, Ed. by P. Feyerabend and G. Maxwell, 1966.

  4. B. Russell,Human Knowledge, S. 451.

  5. B. Juhos, „Logische und empirische Induktion“.Contemporary Philosophy. Ed. by R. Klibansky, 1968, S. 64.

  6. A. Pap, „Analytische Erkenntnistheorie“, 1955, S. 93.

  7. Russell, „The Problems of Philosophy“, 1912, S. 128.

  8. B. Juhos, a.a.O., S. 68.

  9. So auch A. Ayer,The Problems of Knowledge, 1956, Ch. II, VIII.

  10. B. Juhos, a.a.O., S. 65.

  11. Russell,Human Knowledge, S. 451.

  12. H. Reichenbach, „Experience and Prediction“, 1938.

  13. Russell,Human Knowledge, S. 451.

  14. Ebenso G. H. v. Wright, „The Logical Problem of Induction“, 1941, S. 159f.

  15. C. Hempel, „Inductive Inconsistencies“.Logic and Language, 1962.

  16. Eine eingehende logische Analyse der Mill'schen Methoden hat G. H. v. Wright gegeben in „A Treatise on Induction and Probability“, 1951, Ch. V.

  17. Dazu V. Kraft, „Die Grundformen der wissenschaftlichen Methoden“, 1925. Sitzungsberichte der Akademie d. Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 203. Bd., S. 210f., 236f.

  18. Siehe die Analyse der Experimente von Humboldt und Gay Lussc, a.a.O., S. 209.

  19. J. St. Mill,System of Logic, III, 3, § 1.

  20. J. M. Keynes, „A Treatise on Probability“, 1921.

  21. B. Russell,Human Knowledge, 1948, S. 436.

  22. Wie G. H. v. Wright meint (A Treatise on Induction, 1951, Ch. V, 2).

  23. Auch J. St. Mill hat die Induktion als einen deduktiven Prozess mit unausgesprochenen Prämissen betrachtet. Eine deduktive Begründung der Induktion hat E. Apelt, „Die Theorie der Induktion“, 1948, unternommen.

  24. Was G. H. v. Wright verneint (a.a.O., S. 21, 130).

  25. Dazu Hempel, „Inductive Inconsistencies“.Logic and Language, 1962, S. 141.

  26. So auch B. Juhos, „Über die empirische Induktion“,Studium Generale, 19 (1966), S. 262.

    Google Scholar 

  27. So auch Russell,Human Knowledge, 1948, S. 436.

  28. Eine Übersicht über Begründungsversuche der Induktion gibt G. H. v. Wright. „A Treatise on Induction and Probability“, 1951, Ch. I, 4.

  29. H. Feigl, „The Character of the Principle of Induction“.Philosophy of Science, 1934; „De Principiis non Disputandum“.Philosophical Analysis, Ed. M. Black, 1950.

  30. Siehe V. Kraft, „Erkenntnislehre“, 1960, V. und V. Kraft, „Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral“, 1968, VII.

  31. Wie B. Juhos eingewendet hat in „Über de empirische Induktion“.Studium Generale, 19 (1966), S. 271, 272.

    Google Scholar 

  32. Dazu V. Kraft, „Mathematik, Logik und Erfahrung“, 1947, II.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kraft, V. Das Problem der Induktion. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1, 71–82 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01801442

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801442

Navigation