Skip to main content
Log in

Paradigmawechsel in analytischer wissenschaftstheorie?

Wissenschaftsgeschichtliche und Wissenschaftstheoretische Aufgaben der Philosophie

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Summary

It is argued that the „pragmatic turn“ represented by Kuhn's work constitutes a modification but not a change of the paradigm of „analytic“ philosophy of science. To show this, that paradigm (P) is reconstructed in terms of five programmatic schemata of knowledge production.

1.A positivistic basic theory. Kuhn's interpretation of science cancels its absoluteness. However Kuhn has developed a basic theory of the growth of knowledge which runs counter to the positivistic intention to preserve the autonomy of science while at the same time providing an image of science which pictures science as an activity governed by a paradigm to such an extent that the emancipatory value of science is reduced and by doing so it gives sanction to technocratic intentions.

2.Absolutization of the subject-object relation

3.Solipsism

4.Reduction of intentional, motivatedaction (directed byP) to causally determinedbehavior („steered“ byP). Although Kuhn overcomes (2) and (3) by recognizing that normal science is intersubjective to the extent in which the paradigm in question is accepted; by retaining (2), (3) and (4) he regards science as a naked object, normal science as paradigm-steered and paradigm shift as „flash of illumination” followed by manipulative moves designed to its entrenchment.

5. What Kuhn has overcome (cf. esp. Toulmin!) is theidentification of explanation and prediction and the instrumentalistic interpretation of categories and theories. Against Kuhn's relativistic concept the author presents a case for a concept of history of science to be found through philosophical reflection and he views that history as a development which shows both continuity and discontinuity modeled by the dialectic schema of „Aufhebung“ with „definite negation“. From this point of departure two criteria are postulated for a rational paradigm or an „Authebungs“-paradigm, which, however, will be different for natural sciences and social sciences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, Ffm. 1968 (künftig: E. u. I.), bes. Kap. 1 und 9.

  2. Vgl. A. Wellmer, Methodologie als Erkenntnistheorie, Ffm. 1967 (künftig: M. E.), bes. S. 61 ff, 108 f, 219 ff.

  3. Vgl. H. Schnädelbach, Erfahrung, Begründung und Reflexion, Ffm. 1971 (künftig: E., B. u. R.), bes. Kap. III. 4.

  4. Vgl. K.-O. Apel, Reflexion und materielle Praxis, in: Hegel-Studien, Beiheft 1, S. 15 ff.

  5. Ders., Szientistik, Hermeneutik, Ideologiekritik, in: Wiener Jahrbuch f. Philos., I, 1968, S. 15 ff sowie in : Hermeneutik und Ideologiekritik, Ffm. 1971.

  6. Ders., From Kant to Peirce, in: Proceedings of The Third International Kant-Congress, Rochester 1970.

  7. Vgl. Böhler, Metakritik der Marxschen Ideologiekritik, Ffm. 1971 (künftig: Metakritik), bes. Kap. I 3.1, I 3.3, III 2.3.

  8. Ders., Rechtstheorie als kritische Reflexion, in: G. Jahr und W. Maihofer (Hrsg.), Rechtstheorie. Beiträge zur Grundlagendiskussion. Ffm. 1971, S. 62–119 (künftig: kr. R.).

  9. Böhler, Metakritik. Ders., Kritische Theorie — kritisch reflektiert, in: ARSP, 56. Jg., 1970.

  10. Vgl. H. Albert, Theorie, Verstehen und Geschichte, in: Zeitschrift f. Allg. Wissenschaftstheorie, I, 1970, S. 3 ff. Ders., Erkenntnis und Recht, in: Jahrbuch f. Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. II, Bielefeld.

  11. Vgl. K. Popper, Conjectures and Refutations, London 1963, S. 43f. Wellmer, M. E., S. 27ff, 92ff, 216f, 233ff.

  12. M. Horkheimer, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Ffm. 1967. Ders., Kritische Theorie, ed. A. Schmidt, 2 Bde., Ffm. 1968.

  13. J. Habermas, Theorie und Praxis, Neuwied-Berlin 1963.

  14. H. Marcuse, Der eindimensionale Mensch, Neuwied-Berlin 1967.

  15. Böhler, Metakritik, S. 204–217.

  16. J. Perels, Zur politischen Verfassung des Sozialismus, in: Kritische Justiz, Heft 2, 1971 S. 166ff.

  17. Vgl. dazu meine kritische Anknüpfung an G. Radnitzky: Metascience als Reflexion und Wissenschaft. Erscheint in: Philos. Rundschau 1972.

  18. Horkheimer, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, bes. S. 32f.

  19. Vgl. Apel, Die Kommunikationsgemeinschaft als transzendentale Voraussetzung der Sozialwissenschaften, erscheint in: Neue Hefte f. Philos., 2/3, 1972. Böhler, kr. R., a.a.O.

  20. Habermas, Vorb. Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: J. Habermas u. N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft, Ffm. 1971 (künftig: komm. K.).

  21. D. Shapere, Meaning and Scientific Change, in: R. G. Colodny (Hrsg.), Mind and Cosmos, Univ. of Pittsburgh Press 1966, S. 41–85. — Für diesen Hinweis und für Anregungen danke ich Th. Kisiel.

  22. Vgl. einerseits Kuhns Selbstverständnis: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Ffm. 1967.

  23. Vgl. andererseits Th. Kisiel, Zu einer Hermeneutik naturwissenschaftlicher Entdeckung, in: Ztschr. f. Allg. Wissenschaftstheorie, Bd II, 1971, S. 195ff.

  24. Ich nehme hierKuhns Begriff des wissenschaftlichen oder Forschungs-„Paradigmas“ auf und übertrage ihn auf Philosophie und Wissenschaftstheorie. Kuhn lehnt sich dabei an Wittgensteins Begriff des „Sprachspiels“ (s.u.) an. Als Beispiele wissenschaftlicher Paradigmata gibt er zunächst epochemachende naturwissenschaftliche Werke wie dieAristotelischen Physica, denPtolemäischen Almagest,Newtons Principia und Opticks,Franklins Electricity,Lavoisiers Chimie etc. an. Sie alle bestimmten „für nachfolgende Generationen von Fachleuten die anerkanntenProbleme undMethoden eines Forschungsgebietes. Sie vermochten dies, da sie zwei wesentliche Eigenschaften gemeinsam hatten. Ihre Leistung war beispiellos genug, um eine beständige Gruppe von Anhängern anzuziehen, hinweg von den wetteifernden Verfahren wissenschaftlicher Tätigkeit, und gleichzeitig war sie noch offen genug, um der neubestimmten Gruppe von Fachleuten alle möglichen Probleme zur Lösung zu überlassen. Leistungen mit diesen beiden Merkmalen werde ich von nun an als ‚Paradigmata‘ bezeichnen, ein Ausdruck, der eng mit dem der ‚normalen Wissenschaft‘ zusammenhängt. Durch seine Wahl möchte ich andeuten, daß einige anerkannte Beispiele für konkrete wissenschaftliche Praxis — Beispiele, die Gesetz, Theorie, Anwendung und Hilfsmittel einschließen — Modelle abgeben, aus denen bestimmte festgefügte Traditionen wissenschaftlicher Forschung erwachsen“. Kuhn, S. 28f, vgl. S. 44ff.

  25. Zu Descartes vgl. H. Rombach, Substanz, System, Struktur, Freiburg 1965, S. 375f, 382f, 386, vgl. 439ff, 451ff.

  26. Darin besteht das grundlegende Dogma des Empirismus: die Zurückführung synthetischer Erkenntnis auf die sensualistische Rezeption der Dinge, auf ‚reine Erfahrung‘. Vgl. W. V. O. Quine, Two Dogmas of Empirism, in: From a Logical Point of View, New York u. Evanston 1961, S. 20ff. Vgl. F. Kambartel, Erfahrung und Struktur, Ffm. 1968, S. 19ff.

  27. Vgl. Bacons Idolenlehre in: Novum Organon.

  28. Vgl. K. Fischer, F. Bacon und seine Nachfolger. 2. Aufl. 1875, S. 164ff.

  29. Vgl. K. Lenk, Einleitung zu: Ideologie, ed. K. Lenk, Neuwied-Berlin, 2. Aufl. 1964, S. 18ff.

  30. Vgl. D. Hume, Enquiry, Oxford 1957, S. 193 Für den logischen Positivismus vgl. L. Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, 6.53ff. O. Neurath, Soziologie im Physikalismus, in: Erkenntnis II, S. 393ff.

  31. Noch Kant teilte diese Voraussetzung in seinem Affektionsschema. Vgl. die Kritik W. Benjamins an dieser „Erkenntnismythologie“, in: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze, Ffm. 1965, S. 12ff.

  32. Kritisch dazu: J. Habermas, Zur Logik der Sozialwissenschaften, Kap. 9.1, Philos, Rundschau 1967, Beiheft 5, S. 183ff.

  33. Vgl. K.-O. Apel, Szientismus oder transzendentale Hermeneutik? in: Hermeneutik und Dialektik I, ed. R. Bubner u.a., Tübingen 1970.

  34. Vgl. Anm. 3).

  35. Kritisch dazu: K. H. Schäfer und K. Schaller, Kritische Erziehungswissenschaft, Heidelberg 1971, S. 59ff.

  36. Vgl. S. Toulmin, Voraussicht und Verstehen, Ffm. 1968. G. Radnitzky, Contemporary Schools of Metascience, Bd. I, Göteborg, 2. Aufl. 1970. Vgl. auch Böhler, Metascience..., a.a.O.

  37. Vgl. Toulmin, op. cit., bes. Kap. 2, S. 98f, 118ff, 137f. Vgl. Kuhn, op. cit., Kap. IV, V, passim.

  38. Kuhn, op. cit., S. 114f, Kap. II u. IV, vgl. S. 44, 60, 72f, 110ff.

  39. op. cit., S. 114.

  40. S. 72, vgl. 73ff.

  41. H.-G. Gadamer, Wahrheit und Methode, 2. Aufl. Tübingen 1965, S. 252ff, 281ff, 256ff.

  42. Kuhn, op. cit., S. 112.

  43. M. Heidegger, Was heißt Denken? Tübingen 1954, S. 4.

  44. Kuhn, op. cit., S. 44ff.

  45. op. cit., S. 79f, 96ff, bes. 107ff. Hier trifft sich Kuhn in der Tat mit Beiträgen der hermeneutischen und dialektischen Tradition zu einem geschichtlichen Denken. Vgl. Th. Kisiel, a.a.O., S. 198, 211ff.

  46. op. cit., S. 94, Kap. VI, bes. 94f.

  47. op. cit., S. 165f, vgl. S. 120.

  48. K. R. Popper, Logik der Forschung, 3. Aufl. Tübingen 1967, S. 7.

  49. Ch. S. Peirce, Schriften I, ed. K.-O. Apel, Ffm. 1967, S. 161ff, vgl. S. 182f, vgl. 92ff. Zur Entdeckung eines neuen Phänomens und zum Wahrnehmungsurteil: Peirce, Schriften II, Ffm. 1970, S. 362ff, 365ff.

  50. Vgl. F. Koller, Forschung, Entdeckung und Irrtum in der Medizin, Antrittsvorlesung an der Univ. Zürich, Neue Zürcher Zeitung, Nr. 58, 1. 3. 1962, S. 14. Vgl. H. Krauch, Die organisierte Forschung, Neuwied-Berlin 1970, S. 56ff.

  51. Kuhn, op. cit., S. 130.

  52. a.a.O.

  53. K. Marx, Frühe Schriften Bd. I, ed. Lieber u. Furth, Stuttgart 1962, S. 450.

  54. K. Marx, Das Elend der Philosophie, Dietz Verlag Berlin, 1. Aufl. 1947, S. 193.

  55. Kuhn, op. cit., S. 130. Vgl. ders., Reflections on my Critics, in: Lakatos and Musgrave (Hrsg.), Criticism and The Growth of Knowledge, Cambridge 1970, S. 277.

  56. Kuhn, op. cit., S. 128ff.

  57. Dazu: Böhler, kr. R., a.a.O., §§ 1.10 bis 1.231.

  58. Habermas, komm. K., a.a.O. — Böhler, op. cit., S. 86ff, 81f, 73f.

  59. Vgl. W. Kamlah/P. Lorenzen, Logische Propädeutik, Mannheim 1967. Vgl. O. Schwemmer, Philosophie der Praxis, Ffm. 1971.

  60. Vgl. Habermas, komm. K.; ders. in: Habermas u. Luhmann, a.a.O., S. 187ff.

  61. Vgl. M. Horkheimer, Kritische Theorie, a.a.O., S. 235ff.

  62. C. F. v. Weizsäcker, Das Verhältnis der Quantenmechanik zur Philosophie Kants, in: ders., Zum Weltbild der Physik, 7. Aufl. Stuttgart 1958, S. 111.

  63. Th. W. Adorno, in: Der Positivismusstreit..., Neuwied-Berlin 1969, S. 43f.

  64. Vgl. Böhler, Metakritik, bes. S. 200ff; ders., Kr. R., S. 73–88.

  65. Vgl. als erste Ausführung dieser These vom Vf: kr. R., Kap. 1.

  66. Kuhn, op. cit., S. 128ff; vgl. 67, 70ff für die Determiniertheit der normalen Wissenschaft.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Böhler, D. Paradigmawechsel in analytischer wissenschaftstheorie?. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3, 219–242 (1972). https://doi.org/10.1007/BF01800751

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01800751

Navigation