Skip to main content
Log in

Aufbau und physikalische Verhältnisse des Erdkörpers unter besonderer Berücksichtigung der Erdrinde

  • Besprechungen
  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hecker, O., Beobachtungen an Horizontalpendeln über die Deformation des Erdkörpers unter dem Einfluß von Sonne und Mond. Veröffentl. d. Kgl. Preuß. Geodätischen Instituts, Neue Folge, Nr. 32 und 49. Berlin 1907 und 1911.

  2. Schweydar, W., Die Polbewegungen in Beziehung zur Zähigkeit einer hypothetischen Magmaschicht der Erde. Ebenda Nr. 79. Berlin 1919.

  3. Rudzki, M. P., Physik der Erde. Leipzig 1911.

  4. Helmert, F. R., Die Schwerkraft und die Massenverteilung der Erde. Enzykl. d. mathem. Wissensch. VI 1. B., Heft 2. Leipzig.

  5. Pratt, J. H., On the constitution of the solid crust of the earth. London Phil. Trans. 161, S. 335. London 1871.

    Google Scholar 

  6. Dutton, Cl. E., On some of the greater problems of physical geology. Bull. Philos. Soc. Il, S. 51. Washington 1892.

    Google Scholar 

  7. Faye, H. A., Sur la réduction des observations du pendule au niveau de la mer. Paris Comptes Rendues 90, S. 1443. Paris 1880.

    Google Scholar 

  8. Helmert, F. R., Unvollkommenheiten im Gleichgewichtszustande der Erdkruste. Sitzber. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 1908. S. 1058.

  9. Hecker, O., Bestimmung der Schwerkraft auf dem Atlantischen Ozean, sowie in Rio de Janeiro, Lissabon und Madrid. Veröfftl. Kgl. Preuß. Geodätischen Instituts. Neue Folge Nr. 11. Berlin 1903.

  10. Hecker, O., Bestimmung der Schwerkraft auf dem Indischen und Großen Ozean und an deren Küsten. Veröffentl. Zentralbür. Intern. Erdmessung, Nr. 16. Berlin 1908.

  11. - Bestimmung der Schwerkraft auf dem Schwarzen Meer und an dessen Küsten sowie neue Ausgleichung der Schwerkraftsmessungen auf dem Atlantischen, Indischen und Großen Ozean. Ebenda Nr. 20. Berlin 1910.

  12. Heim, A., Das Gewicht der Berge. Jahrb. Schweizer Alpenklubs, Bd. LIII. Zürich 1918.

  13. Kossmat, F., Die mediterranen Kettengebirge in ihrer Beziehung zum Gleichgewichtszustande der Erdrinde. Abh. mathem.-phys. Kl. d. Sächs. Akad. d. Wissensch. Bd. XXXVIII, Nr. 2. Leipzig 1921.

  14. Hayford, J. F., The figure of the earth and isostasy from measurements in the United States. U. S. Coast and Geodetic Survey. Washington 1909.

    Google Scholar 

  15. Helmert, F. R., Die Tiefe der Ausgleichsfläche bei derPrATTschen Hypothese für das Gleichgewicht der Erdkruste und der Verlauf der Schwerestörung vom Innern der Kontinente nach den Küsten. Sitzber. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 1909. S. 1192.

  16. De Geer, G., Kontinentale Niveauänderungen im Norden Europas. Compte Rendue XIe Sess. du Congrès Géol. Intern. (Stockholm 1910), Bd. II, S. 849. Stockholm 1912.

    Google Scholar 

  17. Wiechert, E., Über die Massenverteilung im Innern der Erde. Nachr. d. Kgl. Ges. d. Wissensch. zu Göttingen, math.-physik. Kl. 1897.

  18. Milne, J., The velocity of propagation of earthquake vibrations. VIII. Rep. Seismol. Invest. Comm. of the Brit. Assoc. for Advanc. in Science. Southport 1903.

  19. Pockels, F., Die Ergebnisse der neueren Erdbebenforschung in Bezug auf die physikalische Beschaffenheit des Erdinnern. Diese Zeitschr. I. 1910. S. 249.

    Google Scholar 

  20. Laska, W., Über die Verwendung der Erdbebenbeobachtungen zur Erforschung des Erdinnern. Mitt. d. Erdbebenkomm. d. k. Akad. d. Wissensch. zu Wien. Neue Folge Nr. 23. Wien 1904.

  21. Benndorf, H., Über die Art der Fortpflanzung der Erdbebenwellen im Erdinnern. II. Mitteilung. Ebenda Nr. 31. Wien 1906.

  22. Wiechert, E., Was wissen wir von der Erde unter uns? Deutsche Rundschau. Sept. 1907.

  23. Wiechert-Zöppritz, Über Erdbebenwellen. Gött. Nachr. 1907. S. 415.

  24. Zöppritz-Geiger, Über Erdbebenwellen. III. Berechnung von Weg und Geschwindigkeit der Vorläufer. Die Poissonsche Konstante im Erdinnern. Ebenda 1909. S. 400.

  25. Zöppritz-Geiger-Gutenberg, Über Erdbebenwellen. V. Konstitution des Erdinnern, erschlossen aus dem Bodenverrückungsverhältnis der einmal reflektierten zu den direkten longitudinalen Erdbebenwellen und einiger anderer Beobachtungen über Erdbebenwellen. Ebenda 1912. S. 121.

  26. Gutenberg, B., Über die Konstitution des Erdinnern, erschlossen aus Erdbebenbeobachtungen. Physik. Zeitschr. 14 Jahrg. 1913. S. 1217.

    Google Scholar 

  27. Klussmann, W., Über das Innere der Erde. Beitr. z. Geophysik Bd. XIV. 1915. S. 1.

    Google Scholar 

  28. Wolff, F. v., Der Vulkanismus. Bd. I. Stuttgart. 1914.

  29. Stübel, A., Ein Wort über den Sitz der vulkanischen Kräfte in der Gegenwart. Mitt. d. Museum f. Völkerkde. zu Leipzig, Abt. f. Länderkde. Leipzig 1901.

  30. Wegener, A., Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Samml. Vieweg, Heft 23, 2. Auflage. Braunschweig.

  31. Schweydar, W., Theorie der Deformation der Erde durch Flutkräfte. Veröfftl. Kgl. Preuß. Geodät. Instituts. Neue Folge Nr. 66. Berlin 1916.

  32. Cloos, H., Über die Raumbildung plutonischer Massen. Zeitschr. d. Deutschen Geol. Ges. B. Monatsber. Bd. LXX, Nr. 1–4. Berlin 1918.

  33. Adams, Fr. D., An experimental contribution to the question of the depth of the zone of flow in the earths crust. Journ. of Geol. XX. Jahrg. 1912. Nr. 2. S. 97.

    Google Scholar 

  34. King, L. V., On the limiting strength of rock under conditions of strain existing in the earth crust. Ebenda S. 119.

    Google Scholar 

  35. Mohorovičić, S., Die reduzierte Laufzeitkurve und die Abhängigkeit der Herdtiefe eines Bebens von der Entfernung des Inflexionspunktes der primären Laufzeitkurve. I. Mitteilung: Die Ausbreitung der Erdbebenstrahlen in den obersten Schichten der Erde. Beitr. z. Geophys. Bd. XIII. 1914. S. 217. — II. Mitteilung: Die Ausbreitung der Erdbebenstrahlen in den tiefen Schichten der Erde. Ebenda, Bd. XIV. 1915. S. 187.

    Google Scholar 

  36. Gutenberg, B., Bearbeitung der instrumentellen Aufzeichnungen der mitteleuropäischen Beben vom 16. November 1911 und vom 20. Juli 1913. Veröfftl. d. Zentralbür. d. Internat. Seismol. Assoziat. Straßburg 1915.

  37. Meissner, O., Isostatische Reduktion von 34 Stationen ausgeführt im Geodätischen Institut von †Dr. E. Hübner und O.Meissner. Astr. Nachr. Nr. 4967, Bd. 207, 1918.

  38. -Tabellen zur isostatischen Reduktion der Schwerkraft. Ebenda, Nr. 4924-25, Bd. 206. 1918.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sieberg, A. Aufbau und physikalische Verhältnisse des Erdkörpers unter besonderer Berücksichtigung der Erdrinde. Geol Rundsch 12, 346–359 (1922). https://doi.org/10.1007/BF01799916

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01799916

Navigation