Skip to main content
Log in

Über Lochverwitterung und ihre Beziehungen zur Metharmose (Umbildung) der Gesteine

  • Aufsätze und Mitteilungen
  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Verzeichnis der angeführten Literatur

  1. Adams, Frank D., An experimental investigation into the flow of rocks. Compte rendu XI, sess. Congrés internat. géol. Stockholm 1910.

  2. Andrée, K., Die Diagenese der Sedimente, ihre Beziehung zur Sedimentbildung und Sedimentpetrographie. Geol. Rundsch. II. 1911.

  3. Andrée, K., Verschiedene Beiträge zur Geologie von Kanada. Schriften der Ges. zur Bef. d. ges. Naturw. zu Marburg.

  4. Bauer, M., Beiträge zur Geologie der Seychellen. Neues Jahrb. f. Min. usw. 1898, II.

  5. Benecke, E. W., Erläut. zu Blatt Lemberg der geol. Spezialkarte von Elsaß-Lothringen.

  6. Berendt, G., Spuren einer Vergletscherung des Riesengebirges. Jahrb. d. kgl. preuß. geol. Landesanst. f. 1891.

  7. Berckhemer, Der weiße Jura »Epsilon« (Qu.). Inaug.-Diss. Tübingen 1919.

  8. Bräuhäuser, M., Über Fährtenplatten im oberen Buntsandstein des württembergischen Schwarzwalds. Neues Jahrb. f. Min. usw. 1910. Bd. II.

  9. Beyer, O., Alaun und Gips als Mineralneubildungen und als Ursachen der chemischen Verwitterung in den Quadersandsteinen des sächsischen Kreidegebiets. Zeitschr. d. deutsch. Geol. Ges. 1911.

  10. Beyer, O., Alaun und Gips in den Quadersandsteinen Sachsens und ihre Bedeutung für die Verwitterung. Über Berg und Tal. Zeitschr. des Gebirgsvereins f. die Sächs. Schweiz. 1912, Nr. 10 und 11.

  11. Blanck, E., Verwitterungskundliche Studien zum Tafoni- und Karrenproblem im Mittelgebirge. Intern. Mitt. f. Bodenkunde. IX. 1919.

  12. Cloos, Wind und Wüste im Deutschen Namalande. Neues Jahrb. f. Min. usw. Beil.-Bd. XXXII.

  13. Daubrée, Synthetische Studien zur Experimentalgeologie. Deutsche Ausgabe. Braunschweig 1880.

  14. Deecke, Geologie von Baden. Berlin 1916.

  15. Deecke, Vier Kapitel aus der petrographischen Geologie. Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. XXII., 1919.

  16. Dinu, J., Geologische Untersuchungen der Beziehungen zwischen den Gesteinsspalten, der Tektonik und dem hydrographischen Netz im östlichen Pfälzerwald (Hardt). Inaug.-Diss. Heidelberg 1912.

  17. Fuchs, Th., Studien über Fucoiden und Hieroglyphen. Denkschr. d. math.- nat. Klasse d. kgl. Akad. d. Wiss. Wien 1895.

    Google Scholar 

  18. Futterer, Über die Erosionsphänomene der Wüste Gobi. Verh. d. Ges. Deutsch. Naturf. u. Ärzte. 73. Vers. Hamburg 1901.

  19. Futterer, Durch Asien. Bd. II. 1, 2. Berlin 1905–1909.

    Google Scholar 

  20. Gürich, Geologischer Führer in das Riesengebirge. Berlin 1900.

  21. Häberle, D., Die gitter-, netz- und wabenförmige Verwitterung der Sandsteine. Geol. Rundsch. V. 1914.

  22. Häberle, D., Über das Vorkommen von Kugelbildungen in verschiedenen Gesteinen der Rheinpfalz. Pfälz. Heimatkunde 1910.

    Google Scholar 

  23. Häberle, D., Über das Vorkommen karrenähnlicher Bildungen im Buntsandstein. Mitt. Oberrh. Geol. Ver. 1917.

  24. Hammer, E., Strudellöcher im Württembergischen Schwarzwald. Württ. Jahresh. XXXVI. 1881.

  25. Harrassowitz (Meyer), Klimazonen der Verwitterung und ihre Bedeutung für die jüngste geologische Geschichte Deutschlands. Geol. Rundsch. VII. 1916.

  26. Haug, E., Traité de géologie. Bd. I. Paris 1911.

  27. Heim, Alb., Über die Verwitterung im Gebirge. Basel 1879.

  28. Hettner, Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächsischen Schweiz. Forschungen zur deutschen Landeskunde. Stuttgart 1887.

  29. Hirschwald, Die Prüfung der natürlichen Bausteine auf ihre Wetterbeständigkeit. Berlin 1908.

  30. Högbom, B., Wüstenerscheinungen auf Spitzbergen. Bull. Geol. Inst. Upsala. XI. 1911.

  31. Högbom, B., Contribution to geology and morphologie of Siam. Ebenda XII. 1914.

  32. Högbom, B., Über die geologische Bedeutung des Frostes. Ebenda XII. 1914.

  33. Kaiser, E., Über Verwitterungserscheinungen an Bausandsteinen. Neues Jahrb. f. Min. usw. II. 1907.

  34. Kaiser, E., Studien während des Kriegs in Südwestafrika. Zeitschr. d. Deutsch. Geol. Ges. 1920.

  35. Kayser, E., Allgemeine Geologie. 5. Auf. 1918.

  36. Keilhack, Lehrbuch der praktischen Geologie. 3. Aufl. Berlin 1917.

  37. Kessler, P., Einige Wüstenerscheinungen aus nichtaridem Klima. Geol. Rundsch. IV. 1913.

  38. Kessler, P., Über Gerölle mit Eindrücken. Zentralbl. f. Min. usw. 1919.

  39. Kumm, Die Entstehung der Eindrücke in Geröllen. Geol. Rundsch. X. 1919.

  40. Lang, R., Über Kaolinit in Sandsteinen des schwäbischen mittleren Keupers. Zentralbl. f. Min. usw. 1909.

  41. Lang, R., Die technische Verwendbarkeit der Werksteine des schwäbischen Stubensandsteines. Zeitschr. f. prakt. Geol. 1910.

  42. Lang, R., Über eine Einteilung nicht metamorpher Sedimente in Tiefenzonen nach der Ausbildung der Fe- und Al-Mineralien. Zentralbl. f. Min. usw. 1911.

  43. Lang, R., Übersicht über die Bildungsweise und chemische Wetterbeständigkeit der Sandsteine. Sonderabdruck aus ».Der Steinbruch«.

  44. Lang, R., Die technisch verwertbaren Gesteine des mittleren und oberen Keupers von Württemberg. Ebenda.

  45. Lang, R., Versuch einer exakten Klassifikation der Böden in geologischer und klimatischer Hinsicht. Intern. Mitt. f. Bodenkunde. 1915.

  46. Leonhard, K. v., Lehrbuch der Geologie und Geognosie. 1835.

  47. Liesegang, R. E., Geologische Diffusionen. Dresden 1913.

  48. Linck, G., Beiträge zur Geologie und Petrographie von Kordofan. Neues Jahrb. f. Min. Beil.-Bd. XVII. 1903.

  49. Meyer, Hans, Ostafrikanische Gletscherfahrten.

  50. Milch, Über Plastizität der Mineralien und Gesteine. Geol. Rundsch. II. 1911.

  51. Mitscherlich, Bodenkunde für Land- und Forstwirte. Berlin 1905.

  52. Niggli, P., Die physikalisch-chemische Bedeutung der Gesteinsmetamorphose. Ber. math.-phys. Kl. d. kgl. sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig. LXVII. 1915.

  53. Niggli, P., Gleichförmige Pressung, Stresspressung und Gesteinsmetamorphose. Zeitschr. f. anorg. Chemie. 1916.

  54. Nordenskjöld, O., Einige Züge zur physischen Geographie und Entwicklungsgeschichte Südgrönlands. Geogr. Zeitschr. 1914.

  55. Nordenskjöld, O., Studien über das Klima am Rande jetziger und ehemaliger Inlandeisgebiete. Bull. geol. Inst. Upsala. XV. 1916.

  56. Partsch, I., Die Vergletscherung des Riesengebirges zur Eiszeit. Forsch. z. deutschen Landes- und Volkskunde. VIII. 1894.

  57. Passarge, Verwitterung und Abtragung in den Steppen und Wüsten Algeriens. Verh. XVII. Deutsch. Geographentag. Lübeck 1909.

  58. Penck, A., Morphologie der Erdoberfläche. Stuttgart 1894.

  59. Penck, A., Morphologie der Wüste. Verh. XVII. Deutsch. Geographentag. Lübeck 1909.

  60. Potonié, Lehrbuch der Pflanzenpaläontologie. Berlin 1899.

  61. Reis, O. M., Erläut. zu Blatt Zweibrücken der geogn. Karte des Königreichs Bayern.

  62. Roth, Just., Allgemeine und chemische Geologie. Berlin 1879–1893.

  63. Schmitthenner, Die Oberflächengestaltung des nördlichen Schwarzwalds. Abhdl. z. bad. Landesk. Bd. I., H. 2. 1913.

  64. ScHÜrmann, Die chemisch-geologische Tätigkeit des Neckars. Inaug.-Diss. Tübingen 1918.

  65. Schumacher, Erläut. zu Blatt Wolmünster der geol. Spezialkarte von Elsaß-Lothringen.

  66. Seidlitz, W. v., Über die Bildung von Konglomeraten. Mitt. philomat. Ges. Elsaß-Lothringen. Bd. IV. 1909.

  67. Sjuts, Über die Bedeutung der Verwitterung für die Umgestaltung der Erdoberfläche. Inaug.-Diss. Bonn.

  68. Sokolow, Die Dünen. Bildung, Entwicklung und innerer Bau. Berlin 1893.

  69. Strasser, Scheinkristalle aus dem Buntsandstein bei Heidelberg. Verh. d. Naturhist. Ver. Heidelberg. Bd. VIII. 1907.

  70. Walther, Joh., Einleitung in die Geologie als historische Wissenschaft. III. Lithogenesis der Gegenwart.

  71. Walther, Joh., Das Gesetz der Wüstenbildung. 2. Aufl. 1912.

  72. Walther, Joh., Laterit in Westaustralien. Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. Monatsber. 1915.

  73. Walther, Joh., Allgemeine Paläontologie. I. 1919.

  74. Weiss, G., Verwitterungserscheinungen an Buntsandsteinsedimenten. Oberrh. Geol. Ver. N. F. Bd. VI, H. 1. 1916.

  75. van Werveke, L., Über Pseudomorphosen von Buntsandstein nach Kalkspat in den Vogesen. Mitt. der Kommission f. d. geol. Landesuntersuchung in Elsaß-Lothringen. Bd. I. 1888.

  76. van Werveke, L., Das Vorkommen von Mineral- und Thermalquellen im lothringischen und luxemburgischen Buntsandstein und die Möglichkeit der Aufschließung von warmen Quellen im Moseltal. Mitt. Geol. Landesanstalt Elsaß-Lothringen. 1909.

  77. van Werveke, L., Erläut. zu Blatt Niederbronn der geol. Spezialkarte von Elsaß-Lothringen.

  78. van Werveke, L., Erläut. zu Blatt Saargemünd der geol. Spezialkarte von Elsaß-Lothringen.

  79. van Werveke, L., Erläut. zu Blatt St. Avoid der geol. Spezialkarte von Elsaß. Lothringen.

  80. Wurm, Beiträge zur Kenntnis der iberisch-balearischen Triasprovinz. Verh. Naturhist.-med. Verein Heidelberg. 1913.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kessler, P. Über Lochverwitterung und ihre Beziehungen zur Metharmose (Umbildung) der Gesteine. Geol Rundsch 12, 237–270 (1922). https://doi.org/10.1007/BF01799907

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01799907

Navigation