Skip to main content
Log in

Hämatocele, Hämatosalpinx und die Refluxtheorie

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Ueber den Zusammenhang der Hämatocele mit der Tubenschwangerschaft. Deutsche Zeitschrift für praktische Medicin 1877, Nr. 34.

  2. Beitrag zur Casuistik der Blutgeschwülste des weiblichen Genitaltracts. Deutsche medicinische Wochenschrift 1878, Nr. 6–8.

  3. Nouveau dictionnaire de médecine et de chirurgie pratiques, p. 312.

  4. Bernutz et Goupil, Clinique médicale sur les maladies des femmes 1860, p. 24 ff.

  5. Leçons cliniques sur les maladies de l'utérus et de ses annexes. Paris 1858–1860. p. 809–813.

  6. Ueber Hämatocele und Hämatometra. Dieses Archiv, Bd.I, S. 33.

  7. Sammlung klnischer Vorträge von Volkmann, Nr. 56, S. 457.

  8. Monatsschrift für Geburtskunde 1867, S. 301.

  9. Berliner klinische Wochenschrift 1869, Nr. 43.

  10. Bernutz et Goupil, 1. c. S. 24 ff.; Clinique médicale sur les maladies des femmes 1860, cfr. auch S. 348, wo sich Bernutz noch besonders auf Ruysch, J. P. Frank, Bright und B. Brodie beruft.

  11. Uterushöhle mit Blutggerinnseln gefüllt; ihre Schleimhaut gesund, ausgenommen am Fundus, wo sie verdickt und mit Blut infiltrirt ist; ein hier befindliches Blutgerinnsel setzt sich in die Mündung der linken Tube fort. Beide Tuben kleinfingerdick, angefüllt von einem dicken, wurmförmigen Blutgerinnsel. Im Peritoneum kein Tropfen Blut.

  12. 20jähriges Mädchen, das am siebenten Tage an einer Scarlatina starb. “Uterus etwas grösser als normal, ganz ausgefüllt durch einen Blutklumpen, der sich bis zum Orificium externum erstreckte und in beide Tuben fortsetzte. Uterusschleimhaut roth und leicht geschwellt. Beide Tuben enthielten mit dem Blutgerinnsel der Uterinhöhle continuirlich zusammenhängende Blutgerinnsel. Dieses lange Blutgerinnsel erstreckte sich bis 2 oder 3 cm vom Pavillon. Die Tubenschleimhaut war in erwähnenswerther Weise weder geröthet noch geschwellt. Die Tubenpavillons waren frei geöffnet und die beiden Tuben im Uebrigen in ganzer Ausdehnung gesund und wohlgebildet. Während seines Durchtrittes durch die Uterinwand hatte der Kanal jeder Tube wenigstens 1 1/2 mm im Durchmesser. Er bewahrte dieselbe Weite bis 2 cm ausserhalb des Uterus. Im ganzen Verlaufe dieser engen Stelle war er durch das Blutgerinnsel vollkommen ausgefüllt. Dann wurde der Tubenkanal 2 und bald 3 mm weit; das Blutgerinnsel, obwohl dicker als im inneren Theil der Tube, füllte ihn auch nicht vollkommen aus und hörte in dem weitesten Theil der Tube mit einem fadenförmigen Ende auf. Im Abdomen kein Tropfen Blut.”

  13. Menstruatae olim apparuit cadaver, in cujus uteri cavitate coagulatum observavit cruorem uteroque leviter adhaerentem quo tuba ejusdem lateris quoque non solum erat conspersa, verum etiam ovarium, in cujus superficie coagulatus copiose firmiterque adhaerebat.

  14. Lehrbuch der Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane, 3. Aufl., S. 403.

  15. Edinburgh med. journ. 1855–56, p. 852.

  16. Einige Notizen über die Haematocele retrouterina. Berliner klinische Wochenschrift, l. c., Edinburgh med. journ. 1855–56, S. 463.

  17. Dieses Archiv, Bd. I, S. 33.

  18. Aux dénégations sans preuves et à la critique quelque peu cavalière que de malheureux élèves, qui, avant d'écrire, devraient prendre la peine de quelque peu lire, ont faites de cette opinion (sc. du reflux du sang), qui a été celle de médecins aussi considérables que quelques-uns de ceux que j'ai indiqués, je me contenterai d'opposer ici la longue citation (sc. les cas de Ruysch etc.) que je viens de faire.

  19. Dieses Archiv, Bd. X, S. 544 ff.

  20. Ueber Sondirung der Tuba Fallopiae und über Ursachen und Folgen der Tubenerweiterung. Berliner klinische Wochenschrift 1877, Nr. 41–42.

  21. Cyclopaedia of med. T. III, 1834.

  22. Spiegelberg: Allgemeines über Exsudate in der Umgebung des weiblichen Genitalkanales. Sammlung klinischer Vorträge von Volkmann, Nr. 71.

  23. Beitrag zur Casuistik u. s. w., l. c. Blutgeschwülste des weiblichen Genitaltracts. Deutsche medicinische Wochenschrift 1878, Nr. 6–8.

  24. Beitrag zur Casuistik u. s. w., l. c. Blutgeschwülste des weiblichen Genitaltracts. Deutsche medicinische Wochenschrift 1878, Nr. 6–8.

  25. Bernutz et Goupil, l. c. Clinique médicale sur les maladies des femmes 1860. Fall von Bernutz S. 104 ff., und Fall von Durante S. 251 ff.

  26. Bernutz et Goupil, l. c. Clinique médicale sur les maladies des femmes 1860. Fall von Bernutz S. 149 ff.

  27. Beitrag zur Casuistik u. s. w., l. c. Blutgeschwülste des weiblichen Genitaltracts. Deutsche medicinische Wochenschrift 1878, Nr. 6–8.

  28. Bernutz et Goupil, l. c. Clinique médicale sur les maladies des femmes 1860. Fall von Voisin S. 466 ff.

  29. cfr. Frau F.

  30. Bernutz et Goupil, l. c. Clinique médicale sur les maladies des femmes 1860. Fall von Durante S. 251 ff.

  31. Beitrag zur Casuistik u. s. w., l. c. Blutgeschwülste des weiblichen Genitaltracts. Deutsche medicinische Wochenschrift 1878, Nr. 6–8.

  32. Royer: Bulletin de l'académ. impér. de méd., October 1855

  33. Das Unwesentliche ist in der Uebersetzung fortgelassen in diesem wie in den folgenden Fällen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Alberts, O. Hämatocele, Hämatosalpinx und die Refluxtheorie. Arch. Gynak. 23, 399–413 (1884). https://doi.org/10.1007/BF01797272

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01797272

Navigation