Skip to main content
Log in

Kontraktion Der Chromatophoren Bei Micrasterias Rotata

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Durch leichten Klopfreiz werden beiMicrasterias rotata verschiedenartige, oft sehr starke Kontraktionen der Chloroplasten hervorgerufen. Sie weisen auf einen relativ dünnflüssigen Zustand des Chloroplasten hin.

  2. 2.

    Diese Kontraktionen sind reversibel, die ursprüngliche Chromatophorenform stellt sich nach einiger Zeit wieder ein. Die Restitution wird durch das Cytoplasma herbeigeführt, das den Chloroplasten auf seine normale Größe wieder ausspannt. Bei diesem Vorgang ist oft eine auffällige Symmetrie in der Restitution der Chromatophorenhälften festzustellen. Es scheint, daß eine intrazelluläre Korrelation die Tätigkeit des Cytoplasmas bei der Restitution leitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Biebl, R., 1936. Untersuchungen an Rotalgen-Plastiden. Protoplasma26, 386.

    Google Scholar 

  • Chadefaud, M., 1936. Le cytoplasma des algues vertes et des algues brunes. Ses elements figures et ses inclusions. Rev. algol.8, 5.

    Google Scholar 

  • Crato, E., 1896. Beiträge zur Anatomie und Physiologie des Elementarorganismus. Beiträge z. Biol. d. Pfl.7, 407.

    Google Scholar 

  • Czurda, V., 1937. Conjugatae. Linsbauers Handb. d. Pflanzenanat.

  • Gicklhorn, J. und E. Dejdar, 1931. Beobachtungen an elektrisch gereizten Pflanzenzellen und die Frage des Nachweises reversibler Permeabilitätserhöhung. Protoplasma13, 592.

    Google Scholar 

  • —, 1933. Über aktive Chloroplastenkontraktion beiSpirogyra und den Aggregatzustand der Spiralbänder. Protoplasma17, 571.

    Google Scholar 

  • Heitz, E., 1936. Untersuchungen über den Bau der Piastiden I. Planta26, 134.

    Google Scholar 

  • Küster, E., 1911. Über amöboide Formveränderungen der Chromatophoren höherer Pflanzen. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.29, 362.

    Google Scholar 

  • -, 1935a. Die Pflanzenzelle. Jena.

  • —, 1935b. Über das Fadenziehen der Piastidensubstanz. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.53, 834.

    Google Scholar 

  • -, 1937. Pathologie der Pflanzenzelle II. Pathologie der Piastiden. Protoplasma-Monographien13, Berlin.

  • Lepeschkin, W. W., 1910. Zur Kenntnis der Plasmamembran I. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.28, 91.

    Google Scholar 

  • -, 1924. Kolloidchemie des Protoplasmas. I. Aufl. Berlin.

  • Nägeli, C. v. und H. Cramer, 1855. Pflanzenphysiologische Untersuchungen, Heft 1, Zürich.

  • Scarth, G. W., 1924. Colloidal changes associated with protoplasmic contraction. Quarterly Journ. Exp. Phys.14, 99.

    Google Scholar 

  • Schönleber, Kl., 1935. Reizplasmoschise beiSpirogyra. Planta24, 387.

    Google Scholar 

  • Senn, G., 1908. Die Gestalts- und Lageveränderungen der Pflanzenchromatophoren. Leipzig.

  • Vries, H. de, 1889. Über die Kontraktion der Chlorophyllbänder beiSpirogyra. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.7, 19.

    Google Scholar 

  • Weber, F., 1929. Fadenziehen des Endoplasmas beiSpirogyra. Protoplasma6, 159.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eibl, K. Kontraktion Der Chromatophoren Bei Micrasterias Rotata. Protoplasma 32, 251–264 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01796984

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01796984

Navigation