Skip to main content
Log in

Ergebnisse Weiterer Klinischer und Mikrobiologischer Untersuchungen Über die Peritonitis und Ihre Serumprophylaxe und -Therapie

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

DiePeritonitis, gleich welchen Ursprungs, ist in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle eineMischinfektion. Nur ausnahmsweise isteine Bakterienart im Eiter von Perforationsperitonitiden zu finden, wobei es ziemlich gleichgültig erscheint, ob der Durchbruch der Keime in die freie Bauchhöhle in den oberen oder unteren Abschnitten des Magendarmkanals oder im Anschluß an eine Appendicitis erfolgt. Die beherrschende Rolle alsKrankheitserreger dieser Mischinfektionen spielen Coli- und Gasbrandbacillen sowie Enterokokken und verwandte Keime der Enterokokken-Streptokokkengruppe. Sollenserotherapeutische Maßnahmen, die diesen Feststellungen Rechnung zu tragen haben, erfolg-versprechend sein, dann müssen sie in bakterieller Hinsicht spezifischer Natur sein. Die Anwendung monovalenter, nur gegen eine Bakterienart eingestellter Sera kannnicht mehr für richtig angesehen werden. Bei der als unterstützende Maßnahme neben dem operativen Eingriff überaus wertvollen Serumbehandlung kommt nur noch einpolyvalentes Peritonitisserum in Betracht. Die vorliegende Arbeit soll den Wertprophylaktischer und therapeutischer Gaben eines 3-Quoten-Serums aufzeigen, ohne daß zahlreicheweitere Einzelheiten, insbesondere auch über den Wertdieses Serums gerade bei der postappendikulären Peritonitis, gebracht werden brauchen. In dieser Beziehung kann auf die aus-führlichen vorangegangenen Arbeiten1–4, 9 verwiesen werden. Unser Material enthält viele klinisch schwerste und prognostisch durchaus ungünstige Fälle, die auf Grund klinischer Betrachtung des Einzelfalles oft nur durch die Serumbehandlung gerettet werden konnten. Das beigebrachte bakterio-logische Material zeigt weiterhin den hohen prophylaktischen Wert dieses Serums, das nach dem jetzigen Stand unserer Kenntnisse auch eine optimale Anwendungsbreite bei nahezuallen Peritonitiden besitzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. M. Gundel, Arch. klin. Chir.172, 597 (1933).

    Google Scholar 

  2. M. Gundel u.F. Süssbrich, Dtsch. Z. Chir.240, 283 (1933).

    Google Scholar 

  3. M. Gundel, W. Pagel u.F. Süssbrich, Beitr. path. Anat.91, 399 (1933).

    Google Scholar 

  4. M. Gundel u.F. Süssbrich, Fortschr. Ther.9, 517 (1933).

    Google Scholar 

  5. M.Gundel, Dtsch. med. Wschr.1933, 1381.

  6. Stich, Chirurg1934, 244.

  7. Schneider, Zbl. Chir.1934, 299.

  8. A. Bich, Arch. Soc. lomb. Sci. méd. et biol.1, 974 (1933).

    Google Scholar 

  9. M.Gundel u. F.Süssbrich, Zbl. Chir.1934, 306.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gundel, M., Süssbrich, F. Ergebnisse Weiterer Klinischer und Mikrobiologischer Untersuchungen Über die Peritonitis und Ihre Serumprophylaxe und -Therapie. Klin Wochenschr 13, 1235–1238 (1934). https://doi.org/10.1007/BF01795628

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01795628

Navigation