Skip to main content
Log in

Einige grundlegende tatfachen der worttheorie nebft bemerkungen über die fogenannten unvollftändigen symbole

  • Abhandlungen
  • Published:
Erkenntnis Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Dies dürfte nämlich die Geduld des Lefers vielleicht zu ftark in Anfpruch nehmen. In den geführten Diskuffionen herrfcht wenigftens zuweilen ein recht befremdender Geift. Z. B. fchreibt Lorenz Morsbach, Sprache, Satz, Syntax, Stil. Anglia, Bd. LVI (1932) S. 23 ff.: „Die Sprache erhebt den Menfchen über das Tier. Sie ift, wenn auch oft nur unvollkommen, der Ausdruck des menfchlichen Geiftes und Seelenzuftands. Sie erfüllt hohe und niedere Zwecke... Sie ift Troft und Hilfe, Kampf und Abwehr. Sie ift Gegenwart und Zukunft, Erfüllung und Hoffnung. Sie trägt die Vergangenheit und gibt die Toten dem Leben wieder. Sie ift das köftlichfte Gut eines Volkes, der unverlierbare Hort der Menfchheit. — Es ift nicht leicht, das Wefen der Sprache in knappen Worten zufammenzufaffen. H. Dempe (Was ift die Sprache?, 1930, S. 108) formuliert fo: ‚Sprache ift lautliche (oder lautbegründete) Darftellung intentionaler Sinngebilde.’ Das fagt mir zu wenig. Vielleicht empfiehlt fich das Folgende: Sprache ift die auf finnvoller Lautgebung ruhende und andern verftändliche Kundgabe menfchlichen Denkens, Fühlens und Wollens.”

  2. Z. B. trägt H. Palmer in Memorandum on Problems of English Teaching, Tokyo 1924, nach Jefperfen (o. c. S. 14 ff.) die Sache wie folgt vor: „That heterogeneous and complex subject vaguely alluded to under the general term ‚language’ is in reality two different and incommensurable subjects. First we have(A) the sum of the mental and physical activities involved when one person communicates to another (by gesture, articulation or by written signs) any given concept (i. e. thought, notion or emotion). This Palmer calls speech. Next we have(B) the sum of the conventions adopted and systematized by a socialized mass of users ofA in order to ensure common intelligibility: this is language.A, then, is a set of personal activities, whereasB is a set of conventions, a code. A commercial code is not the same thing as the acts involved when transmitting a message by such a code; the code of Marine Signals is not the same thing as the acts involved in hoisting the flags; the musical code of notes and rests is not the same thing as the acts performed by the musician; the code represented by a Railway Time Table is not the same thing as the acts performed by one who travels by train. In short, an act (or activity) is not the same thing as the code in accordance with which it is executed.”

  3. Die Art der Buchftabenfchrift (ruffifche, griechifche, Fraktur-, Antiqua-Schrift ufw.) ift hier unwefentlich. Es gibt ja z. B. auch runde und eckige, kleine und große Tifche, die alle derfelben Klaffe angehören, nämlich der Klaffe {Tifch}.

  4. Die in den kalligraphifchen Schreibübungen entftehenden Grapheme gehören meiftens zu dem Syftem [Wort] t , aber nicht zum [Wort] s .

  5. Auf die Behandlung diefer Frage in der linguiftifchen Literatur, wo viele Theorien über die Verfchiedenheit des Eigennnamens und Gattungsnamens aufgeftellt worden find, können wir hier aus Raummangel nicht näher eingehen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Penttilä, A., Saarnio, U. Einige grundlegende tatfachen der worttheorie nebft bemerkungen über die fogenannten unvollftändigen symbole. Erkenntnis 4, 139–159 (1934). https://doi.org/10.1007/BF01793487

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01793487

Navigation