Skip to main content
Log in

Das südöstliche Ende des Oberrheingrabens

  • Orogen und Vorland
  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Umkreis der Lörracher Tertiärhügel vergittern sich rheinische und herzynische Brüche und Flexuren, Gräben und Horste. Diese Vergitterung greift bis in den hohen Schwarzwald über. Dabei folgen einander herzynisch gerichtete Gebirgsbreiten, in denen wechselnd rheinische und herzynische Bruchstrukturen die Vorhand haben. Ein Nordvorschub einzelner Bruchstreifen längs rheinischer Schubflächen ist nicht zu bestreiten. Da dieser differentielle Vorschub rheinischer Streifen verschiedener Geschwindigkeit auch im Faltenjura nachweisbar ist, ergibt sich damit ein Weg zur mechanisch-historischen Verknüpfung der Rheintaltektonik mit der Jurafaltung, wogegen die Verbindung mehr oder weniger hypothetischer NO gerichteter Strukturen aufgegeben werden muß.

Alle O bis SO gerichteten Brüche und Gräben sind genetisch gleichwertige, aber im einzelnen verschieden alte und daher im Streichen etwas variierende, von ältesten Querfrakturen eines tiefen Stockwerkes aus erzeugte und nach oben durchgepauste Strukturen. Auch die meridionalen Brüche sind auf ältesten Frakturen angelegte Strukturen. Synchron gebildete Strukturen bilden Gitter, wobei die Gitter verschiedener Beanspruchungsphasen entsprechend der Konstanz der Frakturen im Untergrund Winkelkonstanz zeigen, aber im Streichen um geringe Werte variieren.

Die Horizontalbewegungen benutzen die meridionalen Brüche als Geleise. Als Folge auftretender Reibung können sich einzelne Blöcke von der gemeinsamen Bewegungsbahn etwas ablösen und verdrehen, wodurch das Variieren im Streichen der Gitter zu erklären ist. Dabei resultieren zusätzliche Beanspruchungen, die hier zur Bildung der Lörracher Flexurschollen (Dehnung und antithetische Rotation in der Horizontalen im Knickwinkel der Flexur) und der Aufpressungszone in der Flexur geführt haben.

Die jüngste Heraushebung bedient sich der vorgegebenen Bruchgitter unter Bildung abgewinkelter Hebungsfronten, so daß herzynische und meridionale Brüche wechselweise zu Schienen der Bewegung werden. Der Sierenz-Allschwiler Graben als die tiefste Schollengruppierung im Umkreis der Lörracher Tertiärhügel ist dabei das ins präexistente Bruchgitter des Isteiner Blockes eingesenkte und zweimal abgewinkelte Südostende des Rheintalgrabens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriften

  • ALBIEZ, G.: Die Tektonik des östlichen Dinkelberges und der Eichener See. Ber. naturf. Ges., Freiburg i. Br.,31, S. 1–62, 1931.

    Google Scholar 

  • ALEXANIAN, C. L.: Traité pratique de prospection géophysique. Paris et Liége. Speziell pl. II und S. 185–188, 1932.

  • BRÄNDLIN, E.: Über tektonische Erscheinungen in den Baugruben des Kraftwerkes Wyhlen-Augst am Oberrhein. Mitt. bad. geol. Landesanstalt6, 1912.

  • BUBNOFF, S. v.: Die Tektonik der Dinkelberge bei Basel. Mitt. bad. geol. Landesanstalt6, S. 523–634, 1912.

    Google Scholar 

  • BUXTORF, A.: Das Gebiet der Rheintalflexur. Ecl. geol. Helv.21, S. 93–96 und Tafel IV, 1928.

    Google Scholar 

  • —: Eocän und Oligocän im Gebiet des neuen Rheinkraftwerks Kembs (Haut Rhin). Ecl. geol. Helv.21, S. 324–326, 1928.

    Google Scholar 

  • CLOOS, H.: Hebung - Spaltung - Vulkanismus. Elemente einer geometrischen Analyse irdischer Großformen. Geol. Rdsch.30, S. 405–525, 1939.

    Article  Google Scholar 

  • —: Grundschollen und Erdnähte. Entwurf eines konservativen Erdbildes. Geol. Rdsch.35, S. 133–154, 1948.

    Article  Google Scholar 

  • GRAHMANN, R.: Der Jura der Pfirt im Oberelsaß. Ein Beitrag zur Kenntnis der Geschichte des Oberrheintalgrabens. N. Jb. Min.44, S. 1–99, 1920.

    Google Scholar 

  • HOTZ, W.: Das Profil der neuen Bohrung von Allschwil bei Basel. Ecl. geol. Helv.21, S. 90–91, 1928.

    Google Scholar 

  • HUG, O.: Beiträge zur Stratigraphie und Tektonik des Isteiner Klotzes. Mitt. bad. geol. Landesanstalt3, S. 1–92, 1897.

    Google Scholar 

  • MÜLLERRIED, F.: Klüfte, Harnische und Tektonik der Dinkelberge und des Basler Tafeljuras. Verh. naturhist.-mediz. Ver. Heidelberg15, S. 1–46, 1921.

    Google Scholar 

  • PAUL, W.: Beiträge zur Tektonik und Morphologie des mittleren Schwarzwaldes und seiner Ostabdachung. Mitteilungsblatt bad. geol. Landesanstalt1, S. 32–33, 1947.

    Google Scholar 

  • —: Mitteilungsblatt bad. geol. Landesanstalt2, S. 45–49, 1948.

    Google Scholar 

  • SCHNARRENBERGER, C.: Sattel- und Muldenbau im Oberrheintalgraben. Geol. Rdsch.17 a, S. 610–630, 1926.

    Google Scholar 

  • STEINMANN, G.: Bemerkungen über die tektonischen Beziehungen der oberrheinischen Tiefebene zu dem nordschweizerischen Kettenjura. Ber. naturf. Ges., Freiburg i. Br.,6, S. 150, 1892.

    Google Scholar 

  • THEOBALD, N.: Les alluvions du pliocène supérieur de la région du Sundgau. Bull. Soc. industrielle, Mulhouse, S. 1–36, speziell Kartenskizze, 1935.

  • TREFZGER, E.: Die Tektonik des westlichen Dinkelberges und des nördlichen Tafeljuras bei Basel. Ber. naturf. Ges., Freiburg i. Br.,24, S. 262–324, 1925.

    Google Scholar 

  • VONDERSCHMITT, L.: Die geol. Ergebnisse der Bohrungen von Hirtzbach bei Altkirch (Ober-Elsaß). Ecl. geol. Helv.35, S. 67–99, 1942.

    Google Scholar 

  • WERVEKE, L. van: Die Tektonik des Sundgaues usw. Mitt. geol. Landesunters. Elsaß-Lothringen8, S. 235–271, 1913.

    Google Scholar 

  • WEYL, R.: Stratigraphie und Tektonik der Grundgebirgsgrenze zwischen Kinzig und Elz im mittleren Schwarzwald. Bad. geol. Abh.7. S. 46–126, 1936.

    Google Scholar 

  • WEYL, R., & WITTMANN, O.: Tektonische Gliederung des Rheintalrandes zwischen Kinzig und Elz im mittleren Schwarzwald. Jb. Mitt. oberrhein. geol. Ver.25, S. 24–33, 1936.

    Google Scholar 

  • WILSER, J. L.: Die Rheintalflexur nordöstlich von Basel zwischen Lörrach und Kandern und ihr Hinterland. Mitt. bad. geol. Landesanstalt7, S. 483–640, 1914.

    Google Scholar 

  • —: Die Entwicklungsstadien des südlichen Rheintalgrabens. N. Jb. Min.62, S. 1–44, 1929.

    Google Scholar 

  • WITTMANN, O.: Beiträge zur Geologie der Vorberge zwischen Kinzig und Elz im mittleren Schwarzwald. Tektonik und Morphologie der Lahrer Vorberge. Bad. geol. Abh.8, S. 127–183, 1936.

    Google Scholar 

  • —: Tektonik und diluviale Sedimentation im Oberrheintal. Bad. geol. Abh.9, S. 78–126, 1937.

    Google Scholar 

  • —: Neue Arbeiten zur postvariskischen Geologie des Rheintalrandes zwischen Kinzig und Elz im mittleren Schwarzwald. Revue de Géologie, Liége,18, S. 36–41, 1938.

    Google Scholar 

  • —: Die Phasengliederung der diluvialen Rheintalrandtektonik und die Stratigraphie des gebirgsrandnahen oberrheinischen Diluviums. Bad. geol. Abh.10, S. 38–94, 1938/39.

    Google Scholar 

  • —: Gibt es auch im Diluvium orogene Phasen? Geol. Rundsch.32, S. 337–367, 1941.

    Article  Google Scholar 

  • WÜRZ, O.: Über das Tertiär zwischen Istein, Kandern, Lörrach-Stetten und dem Rhein. Mitt. bad. geol. Landesanstalt7, S. 203–309, 1912.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wittmann, O. Das südöstliche Ende des Oberrheingrabens. Geol Rundsch 37, 24–42 (1949). https://doi.org/10.1007/BF01792493

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01792493

Navigation