Skip to main content
Log in

Der Oberbau der Orogene

  • Aufsätze
  • Entwicklung und allgemeiner Bau der Orogene Frühzeit, Faltungszeit Oberbau der Orogene
  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bogenform der Gebirgsketten ist weitgehend Ausdruck der Tiefentektonik. Oft ist die Einheitlichkeit großer Beugungen nur eine scheinbare. Der Rif- und der Karpatenbogen sind aus verschiedenen Segmenten zusammengesetzt. Kleinere Randbogen der Orogene sind als Fließformen zu betrachten (Reliefüberschiebungen). Es wäre abzuklären, ob Gebirgsbogen Faciesräume (Beckenfüllungen usw.) umsäumen.

Abgesehen von streichenden scher- und Gleitflächen, die als Begleiterscheinungen des Falten- und Deckenbaues zu bewerten sind, kommt der Bruchbildung bei der Entstehung alpidischer Orogene nur eine sekundäre Rolle zu. Die Verkennung der Größenordnung ruptureller Vorgänge führt zu einer Überschätzung ihrer tektonischen Funktion.

Eine Abgrenzung des Oberbaues vom Unterbau der Gebirge kann heute nur hypothetisch vorgenommen werden. Es ist damit zu rechnen, daß der Tiefgang der Orogene hauptsächlich auf deren Zentralzone beschränkt ist.

Die ursprüngliche Breite der Ablagerungsräume ist, soweit Nachprüfungen in einzelnen Gebieten erfolgten, keineswegs zu groß angenommen worden.

Der Schweregleitung wird oft eine zu große Bedeutung zugemessen. In vielen Fällen ist der Nachweis basaler Gleitflächen ebensowenig zu erbringen, wie sich das einstige Vorhandensein von Gleitmassen aufnehmenden Trögen nachweisen läßt.

In späteren Phasen der Gebirgsbildung machen sich ganz beträchtliche Kippungen bemerkbar, die als epirogene Vorgänge betrachtet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allemann, Fr.: Geologie des Fürstentums Liechtenstein, 3. Teil, Geologie des südlichen Gebietes. Vaduz, 1956.

  • Arbenz, P.: Die Faltenbogen der Zentral- und Ostschweiz. Vierteljahrsschr. Natf. Ges. Zürich,58, 1913.

  • Aubert, D.: Le décrochement de Pontarlier et l'orogénése du Jura. Mém. Soc. Vaud. Sc. Nat.,12, 4, Lausanne, 1959.

    Google Scholar 

  • Bemmelen, R. W. van: Tectogénése par gravité. Bull. Soc. Belge de Géol..64, 1, Bruxelles, 1951.

    Google Scholar 

  • -: Problemen van alpiene Gebergtevorming. Geol. en Mijnbouw, nr 4, 1953.

  • Blumenthal, M. M.: Esbozo geológico del Rif en la región de Bokoya. Bol. Inst. Geol. y Min. Esp.,54, Madrid, 1937.

  • Cadisch, J.: Die Entstehung der Alpen im Lichte der neuen Forschung. Verh. Natf. Ges. Basel,54, 1942.

  • -: Gedanken über einige tektonische Probleme, mit besonderer Berücksichtigung der Alpen. Verh. Mijnbouwkund. Gen.,16, s'Gravenhage, 1958.

  • Cornelius, H. P.: Zur Selbstverzerrung der Faltenzüge im Gefolge der Oro-genese. Sitz.Ber. Österr. Akad. d. Wiss., Math.-Nat. Kl. Abt. I,158, 5, Wien, 1949.

    Google Scholar 

  • Fallot, P.: Remarques sur la courbure des chaînes Rifaines. In: Geotekton. Symposium z. Ehren v. H. Stille Stuttgart (Enke Verlag), 1956.

    Google Scholar 

  • Gageonnet, R. &Lemoine, M.: Contribution á la connaissance de la géologie de la Province Portugaise de Timor. Estudos, Ensaios e Documentos,48, Minist. do Ultramar, Lisboa, 1958.

    Google Scholar 

  • Goguel, J.: Le passage de la Nappe de Morcles aux plis subalpins. Bull. Soc. géol. France, 6me sér., t. 1er., Paris, 1952.

  • Günzler-Seiffert, H.: Persistente Brüche im Jura der Wildhorn-Decke des Berner Oberlandes. Eclog. geol. Helvet.,34, Basel, 1941.

  • Kraus, E.: Neue Gedanken zur Entstehung der Alpen. Eclog. geol. Helvet.,47, 1, Basel, 1954.

    Google Scholar 

  • Luchetti, L.,Tedeschi, D.,Pieri, M. & d'Agostino, O.: Relazione geologica e mineraria sulla Piaruira Padana. In: I giacimenti gassiferi dell'Europa occidentale,2, Milano, 1959.

  • Merla, G.: Geologia dell'Appennino settentrionale. Boll. Soc. Geol. It.,70, Pisa, 1951.

  • -: Essay on the Geology of the Northern Apennines, with a Geological Map 1∶1000 000. Publ. on occasion of the Meeting on the Gas Fields of Western Europe, Milan, 1957.

  • Migliorini, C. I.: I cunei composti nell'orogenesi. Boll. Soc. Geol. It.,67, Roma, 1949.

  • Mintrop, L.: Die Problematik der Gebirgswurzeln, eine kritische Betrachtung. Geol. Rundschau,41, 1953.

  • Niggli, E.: Das westliche Tavetscher Zwischenmassiv und der angrenzende Nordrand des Gotthardmassivs. Schweiz. Min. u. Petr. Mitt.,24, 1/2, Zürich, 1944.

    Google Scholar 

  • O'Brien, C. A. E.: The structural geology of the Boule and Bosche Ranges in the Canadian Rocky Mountains. Mit. Disk. voten. Proc. Geol. Soc. London, No. 1573, 1959.

  • Pierce, W. G.: Heart Mountain and South Fork Detachment Thrusts of Wyoming. Bull. Amer. Assoc. Petrol. Geol.,41, 4, Tulsa, 1957.

    Google Scholar 

  • Reich, H.: In Süddeutschland seismisch ermittelte tiefe Grenzflächen und ihre geologische Bedeutung. Geol. Rundschau,46, 1, Stuttgart, 1957.

    Google Scholar 

  • -: Seismische und geologische Ergebnisse der 2-to-Sprengung im Tiefbohrloch Tölz I am 11. XII. 54. Geol. Jahrb.,75, Hannover, 1958.

  • Richter, M.: Über Dehnung und Längung der Gebirge während der Faltung. Geologie,7, 3–6, Berlin, 1958.

    Google Scholar 

  • Scarsella, F.: Guida delle escursioni. 60a Riunione estiva della Societá geologica Italiana. L'Aquila, 13–19 settembre 1959. Roma, 1959.

  • Sitter, L. U. de: Introduction au Symposion sur la tectonique d'écoulement par gravité et quelques conclusions. Geol. en Mijnbouw,12, 12, 1959.

    Google Scholar 

  • Spengler, E.: Versuch einer Rekonstruktion des Ablagerungsraumes der Decken der Nördlichen Kalkalpen. I.Teil. Jahrb. Geol. B.A.,96, Wien, 1953. II. Teil, ebenda,99, 1, 1956. III. Teil, ebenda,102, 2, 1959.

  • Staub, R.: Grundsätzliches zur Anordnung und Entstehung der Kettengebirge. In:Skizzen zum Antlitz der Erde (Kober-Festschrift). Wien (Verlag Hollinek), 1953.

    Google Scholar 

  • —: Grundlagen und Konsequenzen der Verteilung der späthercynischen Massive im alpinen Raum. Eclog. geol. Helvet.,49, 2, Basel, 1956.

    Google Scholar 

  • Stille, H.: Der geotektonische Werdegang der Karpaten. Beihefte z. Geol. Jahrb., 8, Hannover, 1953.

  • Trevisan, L.: Il fascio di fratture tra l'Adige e la „Linea delle Giudicarie“ e i suoi rapporti col massiccio intrusivo dell'Adamello. Studi Trentini di Sc. Nat. Riv. della „Soc. di Studi per la Venezia Trid.“, Trento, 1938.

  • Valduga, A.: Geologia dei Monti di Carrara ad ovest di M. Sagro. Boll. Soc. Geol. It.,76, 2, Pisa, 1957.

    Google Scholar 

  • Vening Meinesz, F. A.: Die Entstehung von Faltengebirgen, Mittelgebirgen, von Kontinenten und Ozeanen. Verh. Geol. B.A.1959, 1, Wien, 1959.

    Google Scholar 

  • Ziegler, W. H.: Die Überschiebung der „Castle Mountain Fault“ Zone, nördlich von Jasper, Alberta, Kanada. Eclog. geol. Helvet.,52, 2, Basel, 1960.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cadisch, J. Der Oberbau der Orogene. Geol Rundsch 50, 53–63 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01786827

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01786827

Navigation