Skip to main content
Log in

Die Rolle des Reizes in der Pathogenese des Menschlichen Krebses

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Schlußfolgerungen

Eine Vermehrung von carcinoprovokatorischen Reizen führt zu einem Plus an Krebsfrequenz in den gereizten Organen und konsekutiv zu einem Minus an Krebsfrequenz in anderen Organen (Organteilen). Dieses Minus ist verschieden groß. Eine Verminderung carcinoprovokatorischer Reize hat eine Herabsetzung der Krebsfrequenz in den diesen Reizen ausgesetzten Organen zur Folge; gleichzeitig steigt die Krebsfrequenz in manchen anderen Organen. Dieser Anstieg ist verschieden groß.

Es besteht hinsichtlich der Krebsfrequenz ein Gegensatz zwischen der Haut und einem Teil der inneren Organe.

Die rein lokalistische Auffassung der Virchowschen Reiztheorie muß im Sinne einer organismischen Auffassung erweitert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Metaplasie und Geschwnlstbildung. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie14/2. Berlin: Julius Springer 1927.

  2. Wien. klin. Wschr.1922, 150.

  3. Arch. f. Gynäk.118, 59 (1923).

  4. Z. Krebsforsch.28, 266 (1929).

  5. The Registrar Generals Decennial Supplement. England and Wales. Part. II., Occupational mortality. London 1927.

  6. Wien. med. Wschr.1935, 795.

  7. Z. Krebsforsch.30, 581 (1930).

  8. Lancet1934, 1

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peller, S. Die Rolle des Reizes in der Pathogenese des Menschlichen Krebses. Klin Wochenschr 15, 217–219 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01779400

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01779400

Navigation