Skip to main content
Log in

Beziehungen der Erythrocytenexkretion im Harn zur intrarenalen Hämodynamik

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An 21 Nierengesunden und 8 Patienten mit verschiedenen renalen Erkrankungen wird das Verhalten der Zellexkretion nach Bluttransfusion und Infusion mit quantitativen Harnanalysen geprüft. Unter diesen Bedingungen sind bei der Mehrzahl passagere Steigerungen der Erythrocytenraten über den Grenzwert von 2000 E/min aufzudecken. Die Zunahme der Erythrocytenausscheidung ist so ausgeprägt, daß trotz steigendem Harnfluß ein signifikanter Anstieg (p<0,01) der Zellkonzentration (E/mm3) besteht. Nach Injektion des Saluretikums Furosemid tritt demgegenüber bei Gesunden keine Steigerung der Erythrocytenraten auf. Die physiologische Leukocytenexkretion bleibt bei unseren Untersuchungen unbeeinflußt; nur bei Pyelonephritiden nimmt sie zu.

Die Steigerung der Zellraten bei Kranken mit chronischer Glomerulo- oder Pyelonephritis wird als Auswascheffekt im Sinne des vonKrecke u. Mitarb. entwickelten Diurese-Provokationstest erklärt.

Zur Deutung der an Nierengesunden ermittelten Ergebnisse kann nur eine Arbeitshypothese vorgelegt werden, da Ursprung und Exkretionsmodus der normalen Zellausscheidung unbekannt sind. Eine reaktive Schleimhauthyperämie im Bereich der ableitenden Harnwege infolge gesteigerter Diurese scheidet ursächlich aus, weil nach dem Saluretikum keine Zellanstiege auftreten. Deshalb kommt nur eine intrarenale Stimulation der Erythrocytenexkretion in Betracht. Ein Auswascheffekt von in Nephren oder Kelchnischen abgelagerten Zellelementen entfällt; pharmakologische Wirkungen sind unwahrscheinlich. Vielmehr spricht die Sedimentkonstellation mit selektiver Steigerung der Erythrocytenraten für einen hämodynamischen Provokationsfaktor.

Einflüsse auf die renale Gesamtdurchblutung und damit den Nierenrindenkreislauf sind aus dem Untersuchungsgang nicht abzuleiten. Demgegenüber ist eine Zunahme der inneren Markdurchbluttung anzunehmen, da die Trans- bzw. Infusionstherapie fast regelmäßig eine Diurese auslöst. Als Ursprungsgebiet für die gesteigerte Erythrocytendiapedese werden Capillarnetze der vasa recta diskutiert.

Summary

In repeated investigations of 21 persons with normal renal function and 8 patients with different kidney-diseases we determined the cellexcretion after bloodtranfusions and infusions. In most cases we found a significant increase of red-cell excretion in the urine above the limit of 2000 erythrocytes/minute. Application of the saluretic Furosemid did not stimulate the red-cell excretion-rate. The physiological output of white cells was not influenced; in pyelonephritis only the leukocyte-rates rose.

The increase of cellular excretion in patients with chronic glomerular- or pyelonephritis can be explained by a washing-out effect in the sense of the diuretic provocative test (Krecke et al., 1967). Because origin and mechanism of cellexcretion in the normal kidney are unknown a working hypothesis only can be given. After exclusion of mechanical and pharmacological factors we suggest a hemodynamic stimulation in erythrocytes-diapedesis by augmentation of the medullar kidney blood-circulation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Addis, T.: The number of formed elements in the urinary sediment of normal individuals. J. clin. Invest.2, 409 (1926a);

    Google Scholar 

  • The effect of some physiological variables on the number of casts, red blood cells and white blood cells and epithelials cells in the urine of normal individuals. J. clin. Invest.2, 417 (1926b).

    Google Scholar 

  • Brod, J.: Die Eigenschaften des Harns und seine Veränderungen. In: Die Nieren, Kap. 11, S. 332. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit 1964.

    Google Scholar 

  • Bucht, H., J. Ek, B. Josephson, B. Thomasson, E. Varnauskas, andL. Werkö: Rapid infusion and renal function. Clin. Sci.15, 617 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  • Clausen, E., andB. Harvald: Nephrotoxity of different analgesies. Acta med. scand.170, 469 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Ek, J.: The influence of heavy hydration on the renal function in normal and hypertensive man. In:E. Varnauskas, Studies in hypertensive cardiovascular disease with special reference to cardiac function. Scand. J. clin. Lab. Invest.7, 1–77 (1955);

    Google Scholar 

  • Nierenregulation bei verschiedenen Infusionen. In: Nierenfunktion und Nervensystem, S. 205. Berlin: VEB-Verlag Volk und Gesundheit 1959.

    Google Scholar 

  • Florey, H.: Zit. nachL. Illig, Die Endstrombahn im Spiegel moderner Forschung. Med. Welt33, 1685 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  • Frey, E.: Der Mechanismus der Harneindickung und der Harnverdünnung. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.177, 134 (1935);

    Google Scholar 

  • Schaltstelle des Blutstromes in der Niere und Hypophysenhinterlappenhormon. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.182, 633 (1936).

    Google Scholar 

  • Fuchs, F., u.H. Popper: Blut- und Saftströmung in der Niere. Ergn. inn. Med. Kinderheilk.54, 1 (1938).

    Google Scholar 

  • Hammersen, F.: Zur Ultrastruktur der Kapillarwand. Med. Welt33, 1688 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  • Harth, O., W. Kreienberg u.J. Lutz: Hämodynamik der Nieren bei Blut- und Flüssigkeitsinfusionen. Pflügers Arch. ges. Physiol.268, 42 (1958).

    Google Scholar 

  • Harvald, B., F. Valdorf-Hansen, andA. Nielsen: Effect on the kidney of drugs containing phenacetin. Lancet1960I, 303.

    Google Scholar 

  • Illig, L.: Experimentelle Untersuchungen zumRickerschen Stufengesetz. Klin. Wschr.31, 366 (1953);

    PubMed  Google Scholar 

  • Die terminale Strombahn. Die Störungen des Capillarkreislaufs, S. 118. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1961;

    Google Scholar 

  • Die Endstrombahn im Spiegel moderner Forschung. Med. Welt33, 1685 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kerp, L., M. Merker u.J. Frey: Über Methodik und diagnostischen Wert eines Zählverfahrens für geformte Harnbestandteile. Klin. Wschr.34, 1147 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kleiman, A. H.: Hematuria in boxers. J. Amer. med. Ass.168, 1633 (1958);

    Google Scholar 

  • Athlete's kidney. J. Urol. (Baltimore)83, 321 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kleinschmidt, A.: Die Mikrohämaturie, Pathogenese und diagnostische Bedeutung. Internist (Berl.)1, 112 (1960);

    Google Scholar 

  • Das quantitative Harn-Sediment und die Provokationstests mit Pyrexal und Corticosteroiden. In: Handbuch der inneren Medizin, Bd. VIII/1, S. 396. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer (im Druck).

  • Kleinschmidt, A., u.S. Hänze: Die Nierendurchblutung. In: Die Analyse der Nierenfunktion. Grundlagen und klinischer Aussagewert. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk.14, 254 (1960).

    Google Scholar 

  • Kramer, K.: Die Stellung der Niere im Gesamtkreislauf. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.65, 225 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kramer, K., K. Thurau u.P. Deetjen: Hämodynamik des Nierenmarks. I. Mitteilung. Capilläre Passagezeit, Blutvolumen, Durchblutung, Gewebshämatokrit u. O2-Verbrauch des Nierenmarks in situ. Pflügers Arch. ges. Physiol.270, 251 (1960).

    Google Scholar 

  • Krecke, H.-J., u.G. Schütterle: Quantitative Untersuchungen zur Frage der Ausscheidung von Erythrozyten und Leukozyten im normalen Harn. Dtsch. Arch. klin. Med.207, 118 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Krecke, H.-J., G. Schütterle u.U. Engert: Zur Wirkung verschiedener Theophyllin-Verbindungen auf die Exkretionsraten von Erythrozyten und Leukozyten im Urin. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.71, 915 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  • Krecke, H.-J., G. Schütterle u.M. Vincenz: Zur Frage der sogenannten Provokationsteste in der Diagnostik chronischer Pyelonephritiden. In: Aktuelle Probleme der klinischen Nephrologie. Stuttgart: Georg Thieme 1967.

    Google Scholar 

  • Letterer, E., u.G. Seybold: Bioptische und histologische Studien zur Masugi-Nephritis. Virchows Arch. path. Anat.318, 451 (1950).

    Google Scholar 

  • Lippman, R. W.: Proteinurie and elements of the urinary sediment. In: Urine and the urinary sediment. Springfield (III.): Chc. Thomas 1964.

    Google Scholar 

  • Matthes, M., u.G. W. Orth: Transfusionszwischenfälle und -Schäden. In: Leitfaden der Bluttransfusion, S. 77. Stuttgart: Gustav Fischer 1955.

    Google Scholar 

  • Merker, H., u.L. Kerp: Methode und klinische Anwendung einer Zählung minütlich ausgeschiedener Formbestandteile im Harn. Ärztl. Lab.4, 101 (1958).

    Google Scholar 

  • Milliez, P., etG. Lagrue: Intérêt de la numération des éléments figurés urinaires dans le diagnostic étiologique des nephropathies. Gaz. méd. Fr.62, 657 (1955).

    Google Scholar 

  • Prescott, L. F.: Effects of acetylsalicylic acid, phenacetin, paracetamol, and caffeine on renal tubular epithelium. Lancet1965II, 91.

    Google Scholar 

  • Randerath, E., u.A. Bohle: I. Die Pathomorphologie der Ausscheidung corpusculärer Bestandteile. In: Hilfsmechanismen des Stoffwechsels II, Handbuch der allgemeinen Pathologie Bd. V/2, S. 140. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Relman, A. S., andN. G. Levinsky: Clinical examination of renal function. Urine sediment. In: Diseases of the kidney, vol. III, p. 88. Boston: Little, Brown Co. 1963.

    Google Scholar 

  • Sarre, H., u.J. Gayer: Funktionelle Orthologie und Pathologie der Nierenausscheidung. 4. Blutverteilung innerhalb der Niere. In: Hilfsmechanismen des Stoffwechsels II. Handbuch der allgemeinen Pathologie Bd. V/2, S. 21. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Siltanen, P., andM. Kekki: Effect of exercise on the formed elements of urinary sediment. Acta med. scand.164, 151 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Simon, G.: Über die Struktur der Kapillarwand. Elektronenmikroskopische Untersuchungen. Münch. med. Wschr.108, 1281 (1966).

    Google Scholar 

  • Stewart, H. J., andN. S. Moore: The number of formed elements in the urinary sediment of patients suffering from heart disease, with particular reference to the state of heart failure. J. clin. Invest.9, 409 (1930).

    Google Scholar 

  • Thurau, K., P. Deetjen u.K. Kramer: Hämodynamik des Nierenmarks. II. Mitteilung. Wechselbeziehung zwischen vaskulärem u. tubulärem Gegenstromsystem bei arteriellen Drucksteigerungen, Wasserdiurese und osmotischer Diurese. Pflügers Arch. ges. Physiol.270, 270 (1960).

    Google Scholar 

  • Ulfendahl, H. R.: Zit. nachK. Thurau, Hämodynamik des Nierenkreislaufs. In: Handbuch der inneren Medizin Bd. VIII/1, S. 82. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer (im Druck).

  • Wesson, L. G., W. P. Anslow, L. G. Raisz, A. A. Bolomey, andM. Ladd: Effect of sustained expansion of extracellular fluid volume upon filtrats on rate, renal plasma flow and elektrolyte and water excretion in the dog. Amer. J. Physiol.162, 677 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Wilson, J. R., andC. R. Harrison: Cardiovascular, renal and general effects of large rapid plasma infusions in convalescent men. J. clin. Invest.29, 251 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Commichau, R. Beziehungen der Erythrocytenexkretion im Harn zur intrarenalen Hämodynamik. Klin Wochenschr 46, 243–248 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01770880

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01770880

Navigation