Skip to main content
Log in

Durchblutungsmessungen am Unterschenkel gesunder Versuchspersonen in Ruhe, nach arterieller Drosselung, während und nach Muskelarbeit mit Hilfe von Verstärker-Oscillographie, Venenverschlußpletysmographie und Gewebsclearance von Xenon133

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Es wird über Durchblutungsmessungen am Unterschenkel gesunder Personen berichtet.

2. Methodisch wurde neben der Verstärker-Oscillographie die Venenverschluß-Plethysmographie und die Gewebsclearance von Xenon133 benützt.

3. Es wurde die Ruhedurchblutung und die Durchblutung nach arterieller Drosselung, nach Muskelarbeit und nach ischämischer Muskelarbeit gemessen. Die Muskelarbeit erfolgt jeweils bis zum Auftreten von Schmerzen.

4. Die erreichte Mehrdurchblutung betrug nach arterieller Drosselung das Vier- bis Achtfache des Ruhewertes, nach Muskelarbeit das Sechzehn- bis Zweiundzwanzigfache und nach ischämischer Arbeit das Siebzehn- bis Fünfundzwanzigfache des Ruhewertes. Statistisch war nur die Differenz zwischen arterieller Drosselung und Muskelarbeit zu sichern.

5. Die Dauer der reaktiven Hyperämie war nach Drosselung sehr kurz. Nach 1/4 min konnte die Mehrdurchblutung schon nicht mehr voll erfaßt werden, nach 2 min war sie weitgehend abgeklungen. Nach Muskelarbeit hielt die reaktive Hyperämie dagegen länger als 10 min an.

6. Die gefundenen Absolutwerte der Durchblutung in Ruhe und nach Belastung werden mitgeteilt, sie decken sich mit den Literaturangaben.

7. Für die Klinik wird gefolgert, daß eine Messung der Ruhedurchblutung unzureichend ist, da sie nur etwa ein Zwanzigstel der möglichen Durchblutung beträgt.

8. Die Durchblutungsreserve ist — zumindest bei Gesunden oder bei unvollständigen bzw. kompensierten Gefäßverschlüssen — nur durch Muskelarbeit, nicht aber durch arterielle Drosselung voll auszuschöpfen.

Summary

1. Measurements of blood flow in the calf muscle of healthy men are reported.

2. Muscle clearance of Xenon 133, plethysmography and electronic oscillography were used as methods.

3. The blood flow was measured at rest in the supine position, after 3 min ischemia, during and after maximal muscle exercise and after exercise combined with ischemia. The muscle exercise was always performed until the person noted muscle pain.

4. After 3 min of ischemia the muscle blood flow was 4–8 times higher than at rest, 16–22 times higher during and after exercise, and after exercise combined with ischemia 17–25 times higher than at rest. Statistically there was only a difference between ischemia and exercise but not between exercise and exercise combined with ischemia.

5. The duration of elevated blood flow was less than 2 min after ischemia and more than 10 min after maximal exercise with or without ischemia.

6. The obtained values of muscle blood flow at rest, during and after exercise were within the limits obtained by other authors. Muscle blood flow estimated by the Xenon 133 clearance method gave consistently higher results than by plethysmography. The increase in blood flow in relation to the flow at rest however was the same with both methods.

7. The results show that for clinical evaluation of muscle blood flow in the human calf, flow measurements at rest are inaccurate because the rest flow is only about 1/20 of the maximal flow.

8. A maximal muscle blood flow in healthy subjects can be produced by exercise, but not by ischemia alone; after maximal exercise combined with ischemia the flow is not essentially higher than after maximal exercise without ischemia.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Oscillographie

  1. Brecht, K., u.K. Barbey: Die Gefäßoscillographie und ihre Bedeutung für die Erkennung von Durchblutungsstörungen. 8. Freiburger Colloquium, München 1961.

  2. Ejrup, B.: An account of exercise tonoscillography compared with other diagnostic tests. Acta med. scand.130 (Suppl. 206), 169–188 (1948).

    Google Scholar 

  3. Ejrup, B.: Tonoscillography after exercise as an early diagnostic method in organic peripheral arterial disease. Acta med. scand.138 (Suppl. 239), 341–355 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  4. Hildebrandt, G.: Oszillographische Praxis. Jungingen 1958.

  5. Kaltenbach, M., u.B. Gasde: Verstärkeroscillographische Untersuchungen über die Belastungsreaktion bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen. Verh. Dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 32. Tagg, S. 226–233, Darmstadt 1966.

  6. Kappfrt, A.: Die Diagnostik der peripheren Durchblutungsstörungen mit Hilfe der Ruhe- und Arbeitsoszillographie. Praxis41, 980 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  7. Kocher, R., u.L. K. Widmer: Zur Leistungsfähigkeit der Oszillographie (Vergleich von Aortogramm und Oszillogramm). Cardiologia (Basel)49, 166–169 (1966).

    Google Scholar 

  8. Moser, F.: Zehenstandübungen als Belastungsprüfung in der peripheren Kreislaufdiagnostik. Z. Kreisl.-Forsch.50, 653–658 (1961).

    Google Scholar 

  9. Schoop, W.: Angiologie-Fibel. Stuttgart 1964.

Xe133-Clearance-Methode

  1. Alpert, J., H. Garcia del Rio, andN. A. Lassen: Diagnostic use of radioactive xenon clearance and a standardized walking test in obliterative arterial disease of the legs. Circulation34, 849–855 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  2. Kety, S. S.: Measurement of regional circulation by the local clearance of radioactive sodium. Amer. Heart J.38, 321–328 (1949).

    Google Scholar 

  3. Lassen, N. A.: Muscle blood flow in normal man and in patients with intermittend claudication evaluated by simultaneous Xe-133 and Na-24 clearances. J. clin. Invest.43, 1805–1812 (1964).

    PubMed  Google Scholar 

  4. Lindbjerg, I., O. Munck, andN. A. Lassen: Skeletal muscle blood flow determination by intramuscular injection of Xenon-133. Aus:Fellinger u.Höfer, Radioaktive Isotope in Klinik und Forschung, S. 222–231. München und Berlin: Urban & Schwarzenberg 1965. Außerdem veröffentlicht in: Lancet1964I, 686.

Plethysmographie

  1. Barbey, K., P. Barbey, K. E. Loose u.I. Terjung: Plethysmographische Untersuchungen bei arteriellen Durchblutungsstörungen der Extremitäten. Dtsch. med. Wschr.32, 1556–1560 (1963).

    Google Scholar 

  2. Broghammer, H., u.W. Schroeder: Ergebnisse quantitativer Durchblutungsmessungen der Wadenmuskulatur des Menschen. Z. Kreisl.-Forsch.54, 230–235 (1964).

    Google Scholar 

  3. Hillestadt, L. K.: The peripheral blood flow in intermittend claudication. The blood flow response to exercise with arrested and with free circulation. Acta med. scand.174, 671–685 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  4. Schroeder, W.: Beschreibung und Ergebnisse einer neuen Methodik zur quantitativen Durchblutungsmessung der Extremitätenmuskulatur. Z. ges. exp. Med.137, 1–11 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  5. Schroeder, W.: Nutritive und nicht-nutritive Skelettmuskeldurchblutung. Arch. Kreisl.-Forsch.49, 36–49 (1966).

    Google Scholar 

  6. Schroeder, W.: Persönliche Mitteilung.

  7. Bollinger, A.: Bedeutung der Venenverschlußplethysmographie in der angiologischen Diagnostik. Schweiz. med. Wschr.95, 1357–1362 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  8. Bollinger, A., u.E. Lüthy: Verlaufskontrollen bei Verschlüssen der Gliedmaßenarterien. Schweiz. med. Wschr.96, 1094–1098 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  9. Bollinger, A.: Stenosen der Extremitätenarterien und ihre hämodynamische Bedeutung. Schweiz. med. Wschr.97, 439–444 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

Allgemeines

  1. Allen-Barker-Hines: Peripheral vascular diseases, III. ed. Philadelphia and London: W. B. Sounders Co. 1964.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kaltenbach, M., Martin, K.L. & Hengst, W. Durchblutungsmessungen am Unterschenkel gesunder Versuchspersonen in Ruhe, nach arterieller Drosselung, während und nach Muskelarbeit mit Hilfe von Verstärker-Oscillographie, Venenverschlußpletysmographie und Gewebsclearance von Xenon133 . Klin Wochenschr 46, 238–242 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01770879

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01770879

Navigation