Skip to main content
Log in

154. Behandlung des zentralbedingten Lungenödems von Unfallverletzten

Therapy of pulmonary edema following head injury

  • Die Behandlung des Schwerverletzten
  • Intensivbehandlung des Schwerverletzten
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

In the last 3 years it was found that only 7 patients out of 450 patients with head injuries developed pulmonary edema. The age range of these patients was from 4 to 35 years old.

Only 2 of these patients suffered from head injury alone. Of the other 5 patients all showed fractures of the extremities, and in 2 of these patients compounded contusio of the lung or rib fractures were found. In the latter a ruptured spleen was also present. In 2 of the 7 patients evidence of shock was exhibited. Pulmonary edema was developed in 5 patients within the first 50 min after the accident. The other 2 patients developed pulmonary edema 40 and 52 h later.

The treatment was as follows: incubation, tracheal-bronchial suctioning, assisted breathing with a increased pressure and an enriched oxygen percentage.

In all the patients prophylactic administration of digitalis was used and diuretics were given. And to treat or prevent shock occurrence a 20% protein solution was infused. A slight negative balance of liquid must be retained in the patients at all tims. When acidosis occured it was corrected. Electrolyte imbalance must be prevented by an early substitution.

Aldactone-therapy was used for the preventation of brain edema causing intracranial pressure.

Surgical operations are only to perform in life and death instances.

Only 2 patients survived. Of the other 5, 3 were treated for pulmonary edema successfully and the other 2 died to early for pulmonary edema treatment.

Zusammenfassung

Nach einleitender Darstellung der möglichen Ursachen für das neurohämodynamische Lungenodem wird das eigene Krankengut besprochen.

Unter 450 Verletzten mit einem Schadel-Hirntrauma fand sich nur bei 7 Patienten ein schweres akut einsetzendes Lungenodem. Während bei 2 dieser Patienten als einzige Unfallfolge ein Schadel-Hirntrauma bestand, lagen bei den übrigen 5 Patienten zusätzliche Begleitverletzungen vor. 1 Patientin hatte Verletzungen des knöchernen Thorax, 1 weitere Patientin eine Lungenkontusion, bei 5 Patienten lagen Extremitätenfrakturen bzw. eine Milzruptur vor. Das Alter der Patienten lag zwischen 4 und 35 Jahren. In 5 Fallen wurde das Lungenodem innerhalb von 45 min nach dem Trauma beobachtet, bei 2 Patienten trat es 40 bzw. 52 Std nach dem Unfall auf. In diesen beiden Fallen war eine Operation vorausgegangen. Bei sämtlichen Patienten wurde sofort nach dem Auftreten des Lungenödems eine Intubation mit Überdruckbeatmung und kontinuierlicher Absaugung des Ödems eingeleitet. Auger einer Digitalisierung wurden Diuretica verabreicht. Nur 2 Patienten konnten durch these MaBnahmen erfolgreich behandelt werden; bei 2 der 5 Verstorbenen war zum Zeitpunkt des exitus letalis noch ein Lungenodem nachweisbar.

Nach den genannten Erstmaßnahmen ist eine gezielte Infusions- und Substitutionstherapie erforderlich, um eine zusatzliche Schädigung durch schockbedingte Hypoxämie sowie Substratdefizite und pH-Verschiebungen zu vermeiden. Hochprozentige Plasmalösungen sind wäßrigen Lösungen vorzuziehen. Operationen, welche nicht aus vitaler Indikation erforderlich sind, müssen aufgeschoben werden, bis die akuten Folgen des Schadel-Hirntraumas abgeklungen sind. In allen Fallen von Schadel-Hirntraumen ist eine Aldactonetherapie einzuleiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maroske, D., Pelzl, H. & Drews, H. 154. Behandlung des zentralbedingten Lungenödems von Unfallverletzten. Langenbecks Arch Chiv 329, 520–521 (1971). https://doi.org/10.1007/BF01770576

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01770576

Navigation