Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Bei Wasserleichen tritt gelegentlich eine postmortale Irisverfärbung auf, die graue bzw. blaue Augenfarbe in ein mehr oder weniger ausgesprochenes Braun verwandelt. Diese Farbveränderung kann schon frühzeitig einsetzen, während andere postmortale Veränderungen noch fehlen oder unbedeutend erscheinen, insbesondere die Hornhaut noch gut durchsichtig ist. Es wird dadurch der Eindruck einer kaum veränderten Bulbusbeschaffenheit erweckt und die Augenfarbe falsch gedeutet. Solche Irrtümer sind in kriminalistischer Hinsicht für die Identifizierung unbekannter Wasserleichen bedeutungsvoll. Für das Zustandekommen dieser Vorgänge am Auge sind innere und äußere Faktoren maßgebend, die in Blut- und Pigmentdiffusion, in Besonderheiten der Irisblutversorgung, im Macerationseinfluß des Wassers sowie Temperatureinwirkungen zu suchen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Albrand, Arch. Augenheilk.50, 145 (1904).

    Google Scholar 

  2. Casper-Limann, Handbuch der gerichtlichen Medizin. Berlin: Hirschwald 1881.

    Google Scholar 

  3. Chiari, in Dittrichs Handbuch der ärztlichen Sachverständigentätigkeit. Bd. II. Wien u. Leipzig: Braumüller 1913.

    Google Scholar 

  4. Eisler, in Schieck-Brückner, Handbuch der Ophthalmologie. Bd. I. Berlin: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  5. Emmert, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Leipzig: Thieme 1900.

    Google Scholar 

  6. Ginsberg, in Henke-Lubarsch, Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie Bd. XI, Teil 1. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  7. Haberda, in Dittrichs Handbuch der ärztlichen Sachverständigentätigkeit. Bd. II. Wien u. Leipzig: Braumüller 1913.

    Google Scholar 

  8. Hofmann, Vjschr. gerichtl. Med. N. F.25, 229 u.26, 17 (1877).

    Google Scholar 

  9. Hofmann-Haberda, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1927.

    Google Scholar 

  10. Kockel, in Schmidtmanns Handbuch der gerichtlichen Medizin. Bd. I. Berlin: Hirschwald 1905.

    Google Scholar 

  11. Kratter, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Stuttgart: Enke 1921.

    Google Scholar 

  12. Martin-Schultz, Augenfarbentafel, München: Verlag Lehmann.

  13. Maschka, Handbuch der gerichtlichen Medizin. Tübingen: Laupp 1881.

    Google Scholar 

  14. Puppe, Atlas der gerichtlichen Medizin. München: Lehmann 1908.

    Google Scholar 

  15. Reuter, F., Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1933.

    Google Scholar 

  16. Saller, Augenfarbentafel. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  17. Schrader, Dtsch. Z. gerichtl. Med.16, 256 (1931).

    Google Scholar 

  18. Strassmann, F., Medizin und Strafrecht. Berlin: Langenscheidt 1911.

    Google Scholar 

  19. Strassmann, F. u.G. Strassmann, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Stuttgart: Enke 1931.

    Google Scholar 

  20. Walcher, Virchows Arch.268, 17 (1928).

    Article  Google Scholar 

  21. Willer, Dtsch. Z. gerichtl. Med.6, 22 (1926).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schrader, G. Zur postmortalen Irisverfärbung. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 27, 105–110 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01770387

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01770387

Navigation