Skip to main content
Log in

Über Dissoziationsgleichgewichte der Schwachen Säuren des Harnes

Beitrag zur Säurebehandlung der ableitenden Harnwege und zur Frage der medikamentösen Auflösung von Phosphatsteinen

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Säure-Basen-Umsetzungen im Harn sind nur bei Kenntnis der Dissoziationsgleichgewichte der Säuren des Harnes verständlich. Aus den Dissoziationskonstanten der schwachen Säuren des Harnes und einigen therapeutisch verwendeten Säuren wurde durch Berechnung ermittelt, zu welchem Betrag sie bei einemp h von 5,0–7,6 in freiem, zu welchem sie im Salzzustand vorhanden sind. Die abtötende Wirkung der Mandelsäure beruht in erster Linie auf der Konzentration der freien Mandelsäure, weniger auf der H-Ionenkonzentration.

Durch Ausscheidung von geeigneten Säuren im Harn ist eine Auflösung von Phosphatsteinen möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Zusammenfassende Darstellungen

  • E. Schmitz, Der Harn, physikalische Eigenschaften und chemische Zusammensetzung. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie4, 233–307. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  • K. Fromherz, Das Verhalten körperfremder Substanzen im intermediären Stoffwechsel. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie5, 328–376 (1928).

    Google Scholar 

  • L. Michaelis, Die Wasserstoffionenkonzentration. Berlin: Julius Springer 1914 und 1922.

    Google Scholar 

  • J. M. Kolthoff, Der Gebrauch von Farbenindicatoren. Berlin: Julius Springer 1921.

    Google Scholar 

  • Landolt-Börnstein, Physikalisch-chemische Tabellen. Berlin 1923.

Einzelarbeiten

  • Hammersten, Lehrbuch der physiologischen Chemie. München und Wiesbaden: J. F. Bergmann 1925.

    Google Scholar 

  • Henderson u.Spiro, Biochem. Z.15, 105 (1908).

    Google Scholar 

  • Guillaumin, Bull. Soc. Chim. biol. Paris6, 14 (1924).

    Google Scholar 

  • S. Hermann, Neiger u.Zentner, Arch. f. exper. Path.188, 535 (1938).

    Google Scholar 

  • S. Hermann, Neiger u.Zentner, Arch. f. exper. Path.188, 529 (1938).

    Google Scholar 

  • Tschdnn-Nien, Arch. klin. Med.94, 151 (1922).

    Google Scholar 

  • Th. Paul, Biochem. Z.29, 202 (1910).

    Google Scholar 

  • Overton, Pflügers Arch.92, 115 (1902).

    Google Scholar 

  • Fust, Arch. f. exper. Path.142, 248 (1929). Dort weiteres Schrifttum.

    Google Scholar 

  • Fuller, Lancet1933I, 855.

    Google Scholar 

  • v.Terray, Pflügers Arch.65, 393 (1896).

    Google Scholar 

  • Araki, Hoppe-Seylers Z.15, 335 (1891);16, 453 (1892).

    Google Scholar 

  • Spiro, Hoppe-Seylers Z.1, 117 (1877).

    Google Scholar 

  • Floessner u.Kutscher, Münch. med. Wschr.1926, 1434.

  • Liljestrand u.Wright, J. of biol. Chem.65, 773 (1925).

    Google Scholar 

  • Naujoks u.Behrens, Zbl. Gynäk.1926, Nr 3.

  • Düttmann, Klin. Wschr.1927, 402.

  • M. Rosenheim, Lancet2281, 1032 (1935).

    Google Scholar 

  • Helmholz u.Osterberg, J. amer. med. Assoc.107, 1794 (1936).

    Google Scholar 

  • Hermann, Münch. med. Wschr.1935, 540;1938, 376

  • - Med. Welt1936, Nr 9, 320

  • —, Z. Urol.32, H. 8, 510 (1938).

    Google Scholar 

  • Tzschirntsch, Münch. med. Wschr.1938, 183

  • —, Z. Urol.32, H. 8, 520 (1938).

    Google Scholar 

  • Angerer, Arch. klin. Chir.184, 558 (1936).

    Google Scholar 

  • Rehn, Arch. klin. Chir.126, 359 (1923);138, 502 (1925).

    Google Scholar 

  • E. Schneider, Med. Klin.33, 1089 (1937).

    Google Scholar 

  • Mori, J. of biol. Chem.35, 341 (1918).

    Google Scholar 

  • Laschenträger, Hoppe-Seylers Z.159, 300 (1926).

    Google Scholar 

  • Bernhard u.Andreae, Hoppe-Seylers Z.245, 103 (1937).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haarmann, W. Über Dissoziationsgleichgewichte der Schwachen Säuren des Harnes. Klin Wochenschr 18, 635–640 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01770278

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01770278

Navigation