Skip to main content
Log in

Die Störungen der weiblichen Sexualfunktion bei Erkrankungen des Vorderlappen-Zwischenhirnsystems

Akromegalie, Dystrophia adiposo-genitalis, hypophysärer Zwergwuchs, Cushingsche Krankheit

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Störungen der Sexualfunktion, die nach einer Schädigung der Hypophyse entstehen, gehen nicht nur auf einen Mangel oder ein Übermaß an Hypophysenhormonen zurück, sondern werden durch die nahen topographischen und funktionellen Beziehungen des Hirnanhangs zum Zwischenhirn und durch die beherrschende Stellung, die die Hypophyse im endokrinen System einnimmt, weiter kompliziert. Es muß unsere Aufgabe sein, daß wir bei allen unklaren hormonalen Störungen, mögen sie zunächst nur eine oder, wie häufiger, mehrere Drüsenfunktionen umfassen, immer an eine zugrundeliegende Erkrankung des Hypophysen-Zwischenhirnsystems denken müssen. Frustrane Formen derartiger Erkrankungen sind sicher viel häufiger, als wir sie vermuten. Vielleicht finden sich auch über das System Hypophysezwischenhirn eine Erklärung für die psychogene Amenorrhöe (A. Mayer) und andere psychosexuelle Erkrankungen, die gerade beim weiblichen Geschlecht so überaus häufig sind, und die Forschung der nächsten Jahre muß uns zeigen, ob der Komplex Hypophysezwischenhirn die Verbindung des vegetativ-neurotischen und des hormonalen Systems mit der seelischen Sphäre herstellen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allen andDoisy: J. amer. med. Assoc.81, 819 (1923).

    Google Scholar 

  • Arnold: Beitr. path. Anat.10 (1891).

  • Aschheim-Zondek: Endokrinol.1 (1928).

  • Aschner, B.: Physiologie der Hypophyse. In Handbuch der inneren Sekretion, Bd. II. Leipzig: Curt Kabitzsch 1929.

    Google Scholar 

  • Ausch: Med. Klin.1918 I, 131.

  • Bailey: Erg. Physiol.20, 162 (1922).

    Google Scholar 

  • Benda, C.: Berl. klin. Wschr.1900 II, 1205.

  • Berblinger: Pathologie und pathologische Morphologie der Hypophyse des Menschen. In Handbuch der inneren Sekretion, Bd. I. Leipzig: Curt Kabitzsch 1932.

    Google Scholar 

  • Biedl: Ref. 34. Internistenkongr. Wiesbaden 1922.

  • Biedl: Die Hypophyse. InBethe, Bergmann, Embden undEllingers Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 16, Korrelationen II, I, S. 401.

  • Bremer: Revue neur.19, 644 (1922).

    Google Scholar 

  • Brugsch: Pluriglanduläre Insuffizienz endokriner Blutdrüsen. InKraus-Brugsch: Pathologie und Therapie innerer Krankheiten, Bd. I, S. 1009. 1919.

  • Camus, J. etG. Roussy: J. Physiol. et Path. gén.20, 509 (1913).

    Google Scholar 

  • Claude: Encéphale1907.

  • Comte: Thèse de Lausanne1898.

  • Comte: Beitr. path. Anat.23 (1898).

  • Conti: Endocrinologia6 (1931).

  • Cushing: J. nerv. Dis.33, 704 (1906).

    Google Scholar 

  • —: J. amer. med. Assoc.53, 249 (1909);99, 281 (1932).

    Google Scholar 

  • Dastre: Die Blutdrüsenerkrankungen des Weibes. Wiesbaden 1918.

  • Davidoff: Endocrinology10 (1926).

  • Economo: 35. dtsch. internat. Kongr. 1923.

  • Ehrmann: Dtsch. med. Wschr.1908 II.

  • Erdheim u.E. Stumme: Beitr. path. Anat.46 (1909).

  • Falta: Die Erkrankung der Blutdrüsen. Handbuch der inneren Medizin, 2. Teil. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Fleckseder: Wien. med. Wschr.1916 I, 1007.

  • Frankl-Hochwart, v.: 16. internat. med. Kongr. Budapest 1909.

  • Freund, W. A.: Slg klin. Vortr.1889, Nr 329, 30.

  • Fröhlich: Wien. klin. Rdsch.1901, Nr 47 u. 48.

  • Fromont: Presse méd.30, 606 (1922).

    Google Scholar 

  • Gley: Arch. Physiol. norm. et path. Paris1892.

  • Hanau: 10. internat. Kongr. Berlin, Bd. 2, S. 128.

  • Henderson: Endocrinology15 (1931).

  • Hirsch, A.: Lancet1926 I, 210.

  • Holzbach, E.: Zbl. Gynäk.32, Nr 21, 709–712.

  • Horsley: Lancet1886 I.

  • —: Brit. med. J.1, 323;2, 411 (1906).

    Google Scholar 

  • Houssay, B.: Endocrinology2, 94 (1918).

    Google Scholar 

  • Jagić, v. u.Fellinger: Die endokrinen Erkrankungen. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1938.

    Google Scholar 

  • Karplus u.Kreidl: Wien. klin. Wschr.1910 II.

  • —: Z. biol. Tech. u. Methodik2, 14 (1910).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Bene: Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir.41 (1930).

  • Klöppner: Geburtsh. u. Frauenheilk.1939.

  • —: Zbl. Gynäk.63, Nr 16, 871–882 (1939).

    Google Scholar 

  • Kraus, E. J.: Die Hypophyse. In Handbuch der speziellen und pathologischen Anatomie und Histologie. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Kreidl u.Biedl: Wien. klin. Wschr.1897 I, 196.

  • Kreutzfeldt: Beitr. path. Anat.56, 465 (1913).

    Google Scholar 

  • Laignel-Lavastine: Gaz. Hôp.1908, 1563.

  • Livon: J. Physiol. et Path. gén.11, 16–27 (1909).

    Google Scholar 

  • Loewenstein: Inaug.-Diss. Bonn 1916.

  • Madelung: Arch. klin. Chir.37, 1066 (1904).

    Google Scholar 

  • Maranon: Dtsch. Arch. klin. Med.151, 129 (1926).

    Google Scholar 

  • Maranon etPintos: Nouv. iconogr. Salpêtrière28, 185 (1916).

    Google Scholar 

  • Marburg, O.: Arb. neur. Inst. Wien35, 143 (1933).

    Google Scholar 

  • Marek: Zbl. Gynäk.38, 265 (1914).

    Google Scholar 

  • Marie, Pierre: Rev. Méd.6, 297, 333 (1886).

    Google Scholar 

  • Marinesco etGoldstein: Nouv. iconogr. Salpêtrière22 (1909).

  • Martius, H.: Formen und Behandlung der Fettsucht. Bad Pyrmonter wiss. Abh.1929, H. 7.

  • Mayer, A.: Zbl. Gynäk.1925, Nr 15, 785.

  • Mayer, A.: Die Bedeutung der Konstitution für die Frauenheilkunde. InVeit-Stoeckels Handbuch der Gynäkologie, Bd. 3, S. 279. 1927.

  • Mayer, A.: Münch. med. Wschr.1927 I, 627–630.

  • Mayer, A.: Dtsch. Ärztebl.1936, H. 12, 41.

  • Meyer, M.: Z. Neur.20, 327 (1913).

    Google Scholar 

  • Meyer, O.: Allg. Z. Psychiatr.74, 521 (1918).

    Google Scholar 

  • Mogilnitzky: Virchows Arch.269 (1928).

  • Münzer u.Pollak: Z. Neur.95, 376 (1925).

    Google Scholar 

  • Nonne: Dtsch. Z. Nervenheilk.74, 168 (1922).

    Google Scholar 

  • Paulesco: J. Physiol. et Path. gén.9, 441 (1907).

    Google Scholar 

  • Petenyi u.Jankovich: Mschr. Kinderheilk.21 (1921).

  • Peritz, Georg: Akromegalie und Gigantismus. InKraus-Brugsch Pathologie und Therapie innerer Krankheiten, Bd. 1, S. 627. 1919.

  • Raab, W.: Wien. Arch. inn. Med.7, 443 (1924).

    Google Scholar 

  • Reinhardt u.Kreutzfeldt: Beitr. path. Anat.56, 465 (1913).

    Google Scholar 

  • Reverchon, Delater etWorms: Revue neur.30, 217 (1923). Zit. nach Endocrinology8, Nr 2, 272 (Traumatic lesions of the hypophysis).

    Google Scholar 

  • Rosset, W.: Z. Geburtsh.1939.

  • Salle: J. Kinderheilk.75, 540 (1912).

    Google Scholar 

  • Santangelo: Cervello2, 145 (1923).

    Google Scholar 

  • Schiff: Hypophysenpathologie. Wien: Moritz Perles 1924.

    Google Scholar 

  • Schüller: Röntgendiagnostik der Erkrankungen des Kopfes. InSchittenhelms Lehrbuch der Röntgendiagnostik, 1924.

  • Schultze u.Fischer: Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir.24, 607 (1912).

    Google Scholar 

  • Seidel: Münch. med. Wschr.1938 II, 1291.

  • Seitz, L.: Verh. dtsch. Ges. Gynäk.15, 1, 213–475 (1913).

    Google Scholar 

  • Simmonds, M.: Münch. med. Wschr.1913 I, 127.

  • Simons, A.: Z. Neur.5 (1911).

  • Steiger: Z. klin. Med.84 (1916).

  • Sternberg, M.: Die Akromegalie. InNothnagels Spezielle Pathologie und Therapie, Bd. 7. Wien. 1903.

  • Stumme: Arch. klin. Chir.87, 437 (1908).

    Google Scholar 

  • Takao: Virchows Arch.262 (1926).

  • Tandler u.Groß: Wien. med. Wschr.1907 II, 1596.

  • Thomas: Brit. med. J.1, 1198 (1895).

    Google Scholar 

  • Versé: Münch. med. Wschr.1915 I.

  • Westedt: Z. Konstit. lehre14 (1928).

  • Zondek: Die Krankheiten der endokrinen Drüsen. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  • Becker, Borak, Collis, Doebbelin, Facio, Mosler, Motais, Naunyn, Nedelkowitsch, Pirie, Roxburgh, Teel, Harold: Zit. nachErwin Kehrer: Endokrinologie für den Frauenarzt. Stuttgart: Ferdinand Enke 1937.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 14 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klöppner, K. Die Störungen der weiblichen Sexualfunktion bei Erkrankungen des Vorderlappen-Zwischenhirnsystems. Arch. Gynäk. 169, 254–296 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01765814

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01765814

Navigation