Skip to main content
Log in

Über Erythrocytenzerfall im Nabelschnurblut

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von der Frage nach der Entstehung der physiologischen Hyperbilirubinämie des Feten wurde das Nabelschnurblut von 103 Neugeborenen vor Einsetzen der Lungenatmung mit der einfachen, klinisch gebräuchlichen Methodik der Resistenzbestimmung der Erythrocyten gegen hypotonische Kochsalzlösungen untersucht. Es sollte festgestellt werden, ob den roten Blutkörperchen des Nabelschnurblutes bereits zu dieser Zeit eine Neigung zu besonders leichtem Zerfall eigen ist. Dabei ergibt sich:

  1. 1.

    Die Resistenz der Erythrocyten des Nabelschnurblutes ist teils höher, teils niedriger, teils gleich der des Erwachsenenblutes. Charakteristisch für das Nabelschnurblut ist a) die große Schwankungsbreite der minimalen (0,40–0,68%) und auch der maximalen (0,34 bis unter 0,24%) Resistenz; b) die gegenüber dem Erwachsenenblut vergrößerte Differenz zwischen minimaler und maximaler Resistenz (0,17% gegenüber 0,21%), die vermehrte Resistenzbreite.

  2. 2.

    Die später an Icterus neonatorum erkrankten Kinder hatten die gleichen Resistenzwerte im Nabelschnurblut wie die nicht ikterischen. Es läßt sich aus der Resistenzlage des Nabelschnurblutes keine Voraussage hinsichtlich eines später auftretenden Icterus neonatorum machen.

  3. 3.

    Zu früh geborene Feten des 5.–9. Monats zeigten dieselbe Resistenz wie reife Neugeborene.

  4. 4.

    Die Geburtsdauer ist ohne Einfluß auf die Resistenz der Erythrocyten.

Wurde als Voraussetzung für die Anerkennung des hämatogenen Faktors bei der Entstehung der fetalen Hyperbilirubinämie der Nachweis eines erhöhten Blutzerfalls beim Feten vor Einsetzen der Lungenatmung gefordert, so scheint dieser gelungen. In den vorliegenden Untersuchungen wird gezeigt, daß einem Teil der fetalen Erythrocyten eine Neigung zu leichtem Zerfall innewohnt, und daß sich in fast allen Fällen die Muttersubstanz des Bilirubins, das Hämoglobin, gelöst und spektroskopisch unschwer nachweisbar im Serum des Nabelschnurblutes vorfindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Aiko: Jap. J. Obstetr.11, 252. Ref. Ber. Gynäk.16, 305.

  • Anselmino u.Hoffmann: Arch. Gynäk.142, 649;143, 477;147, 69.

  • Aschoff: Klin. Wschr.1932, 1620.

  • Cserna: Verh. dtsch. Ges. inn. Med.1923, 217. 35. Kongr. Wien.

  • Goldbloom, A. u.Gottlieb: J. clin. Invest.8, 375. Ref. Ber. Gynäk.18, 711.

  • Haselhorst u.Papendieck: Klin. Wschr.1924, Nr 22, 979.

  • Hellmuth: Mschr. Geburtsh.54, 341.

  • Hirsch, A.: Z. Kinderheilk.9, 196.

  • Hornung, R.: Zbl. Gynäk.1925, Nr 38.

  • v. Jaschke: Physiologie, Pflege und Ernährung der Neugeborenen.

  • Knöpfelmacher u.Kohn: Jb. Kinderheilk.67, 36; Mschr. Kinderheilk.22, 1.

  • Lenart: Klin. Wschr.7, Nr 24; Jb. Kinderheilk.120, H. 3/4.

  • Lepehne: Mschr. Geburtsh.60, 277.

  • v. Oettingen: Arch. Gynäk.129, 115.

  • v. Reuß: Handbuch der Kinderheilkunde.

  • Schick: Z. Kinderheilk.27 (1921).

  • Schilling, V. Das Blutbild.

  • Schultz, W.: Z. Geburtsh.94, 793.

  • Schwartz: Z. klin. Med.100.

  • Volhard, E.: Erg. inn. Med.37, 465.

  • Ylppö, E.: Z. Kinderheilk.9, 208.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Tafel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwalm, H. Über Erythrocytenzerfall im Nabelschnurblut. Arch. Gynäk. 154, 98–107 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01765599

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01765599

Navigation