Skip to main content
Log in

Der Einfluß ruhender und bewegter „reiner“ Wärmereize auf den Schwellenwert der Wärmeempfindung

Untersuchungen zur Neuro-Physiologie und -Pathologie. III. Mitteilung

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es werden „reine“ Versuchsbedingungen zur Erregung des Wärmesinnes geschaffen ohne Miterregung taktiler Sinnespunkte. Hierzu wird mit Hilfe geeigneter Blenden ein Energiestrahler benutzt.

  2. 2.

    Die Temperaturverhältnisse an dem beobachteten Wärmepunkt werden durch ein in die Haut eingeschobenes Thermoelement in der Mehrzahl der Fälle gleichzeitig mitbeobachtet, mit Hilfe eines registrierenden photographischen Verfahrens.

  3. 3.

    Die Schwellenzeiten bei Erregung eines einzelnen Wärmeempfängers sind abhängig von der Größe der bestrahlten Fläche. Dies wird auf die physikalischen Verhältnisse der Wärmeverteilung am Wärmepunkt zurückgeführt und durch Versuche belegt.

  4. 4.

    Maßgebend für die Erregung des Wärmesinnes ist die Höhe der Erwärmung, d. h. der Temperaturzuwachs ΔT am Wärmepunkt. Bewegte Reize vermochten in keinem Falle, besonders auch nicht in einem pathologischen Falle, diesen Schwellenwert des Temperaturzuwachses, verglichen mit unbewegten Reizen, herabzusetzen. Die Auffassung über eine mehr allgemeine Rezeptivität der Haut auch außerhalb der Sinnespunkte (v. Weizsäcker, Ahringsmann u. Buch und Cohen) können für die Belange des Temperatursinnes nicht gestützt werden.

  5. 5.

    Ein einzelner Wärmepunkt ist nicht befähigt für ein Richtungserkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Stein u. v. Weizsäcker: Der Abbau der sensiblen Funktionen. Dtsch. Z. Nervenheilk.99, 1 (1927).

    Google Scholar 

  2. Ahringsmann u. Buch, A.: Z. Biol.84, 541 (1926).

    Google Scholar 

  3. Buch, A.: Dtsch. Z. Nervenheilk.95, 171 (1926).

    Google Scholar 

  4. Fischer, L. u. Grundig, J.: Vergleich von normal und tangential zur Hautoberfläche gerichteten Reizen in ihrer Wirkung auf den Drucksinn. Z. Biol.86, 508 (1927).

    Google Scholar 

  5. v. Frey, Fischer, L. u. Grundig, J.: Beobachtungen über die Schwellen des Drucksinnes bei bewegtem Reiz: Ebenda86, 503 (1927).

    Google Scholar 

  6. Cohen, G.: Zur Bedeutung des Zeitfaktors für die Pathologie des Temperatursinnes. Dtsch. Z. Nervenheilk.96, 43 (1927).

    Google Scholar 

  7. Stein, H.: Die Labilität der Drucksinnschwelle bei Sensibilitätsstörungen. Ebenda80, 57 (1923).

    Google Scholar 

  8. Pütter, A.: Der adäquate Reiz für die Organe der Temperaturempfindung. Z. Biol.86, 89 (1927).

    Google Scholar 

  9. —: Ebenda74, 237 (1922).

    Google Scholar 

  10. Hahn, H.: Die Reize und die Reizbedingungen des Temperatursinnes. I. Mitt. Pflügers Arch.215, 133 (1926). Ebenda II. Mitt.217, 36 (1927).

    Google Scholar 

  11. Weber, E. H.: Tastsinn und Gemeingefühl.

  12. Goldscheider: Rezeptoren. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie.

  13. v. Frey, M.: Physiologische Sensibilitätsprüfung. Verh. d. 37. Kongr. dtsch. Ges. inn. Med. 1925, S. 19/21.

  14. —: Tabulae Biologicae2, 265 (1925). Berlin: E. H. Junk.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Durchgeführt mit Unterstützung durch die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bohnenkamp, H., Schroer, M. Der Einfluß ruhender und bewegter „reiner“ Wärmereize auf den Schwellenwert der Wärmeempfindung. Deutsche Zeitschrift f. Nervenheilkunde 126, 143–161 (1932). https://doi.org/10.1007/BF01760042

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01760042

Navigation