Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Mit thermoelektrischer Methode und photographischer Registrierung wurde bei unter WÄrmestichwirkung stehenden Kaninchen die Temperatur gleichzeitig an 3 Körperstellen (Leber, Muskel, Haut oder Gehirn) gemessen. Es ergaben sich Kurven mit typischem Verlauf: Zuerst nach dem Stich ein Abfall, dann ein rascher Anstieg mit nachfolgendem übergang in einen mehr horizontalen Verlauf. Beim Anstieg geht die Leber zeitlich voran; zuletzt folgt die Haut. Im ganzen verschieben sich die Temperaturen der simultan gemessenen Stellen parallel.

  2. 2.

    In der Frage der Lokalisation der thermisch wirksamen Stichstellen wurden die früheren Ergebnisse bestÄtigt, da\ die Ventrikelverletzung von gro\er Bedeutung ist. Es wird gezeigt, da\ mit der Methode des WÄrmestiches die Lokalisation eines temperaturregulierenden Zentrums bis heute noch nicht gelöst worden ist.

  3. 3.

    Hirnstamm-Reizversuche mit feinen Elektroden und pulsierendem Gleichstrom als Reiz bei thermoelektrischer Registrierung der Temperatur von drei Körperstellen ergibt bei Kaninchen sowohl Temperaturabnahme wie -zunahme. Es war in keinem Fall ein reiner simultaner Anstieg der Temperaturkurven zufinden, sondern ein Gegeneinanderlaufen. Wirksame Reizstellen fanden sich im Thalamus, Hypothalamus, Striatum und Septum pellucidum; die Versuche geben aber zu wenig Anhaltspunkte für eine genaue Lokalisation der die Körpertemperatur beeinflussenden Stellen im Gehirn.

  4. 4.

    Hirnstamm-Reizversuche an Katzen mit besonders feinen Elektroden und Bestimmung der rectalen Anfangs- und Schlu\temperaturen ergaben zum Teil sehr erhebliche TemperaturverÄnderungen. Für eine umschriebene Lokalisation thermisch wirksamer Reizstellen bieten aber auch diese Versuche wegen der unsicheren Reizeffekte keine eindeutigen Unterlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bruman, T. Ein Beitrag zur Physiologie der zentralen Temperaturregulation. Pflügers Arch. 222, 142–158 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01755107

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01755107

Navigation