Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Im Hungerzustande wandert das Fett zum Zwecke der Kohlehydratbildung in die Leber. Zur Kohlehydratbildung wird auch die Fettsäurekomponente herangezogen. Die Kohlehydratbildung aus Fettsäure führt über die Zwischenprodukte Buttersäure-β-Oxybuttersäure.Eine Vermehrung der Acetonkörper tritt ein, wenn die Leber mehr oder weniger ihre Fähigkeit verloren hat, aus der β- Oxybuttersäure Zucker zu bilden. In diesem Stadium nahm die glykogenaufbauende Tätigkeit der Leber noch im gröβeren Maβe ab.

Das Insulin beschleunigt die Zuckerbildung aus Fett, wenn gleichzeitig keine Kohlehydrate zur Verfügung stehen.

Nach der vor 11/2 Jahrzehnten aufgestellten Theorie vonH. Chr. Geelmuyden sind die Acetonkörper Zwischenprodukte bei der Zuckerbildung aus Fett. Die obigen Versuchsergebnisse sprechen für die Richtigkeit vonGeelmuydens Theorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Geelmuyden, H. Chr.: Erg. Physiol.21, I, 274 (1923).

    Google Scholar 

  • Jost, H.: Intermediärer Fettstoffwechsel und Acidosis. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 5, S. 606. 1928.

    Google Scholar 

  • Magnus-Levy: Erg. inn. Med.1, 352 (1908).

    Google Scholar 

  • Oppenheimers: Handbuch, 2. Aufl., Bd. 8, S. 464. 1925.

    Google Scholar 

  • Waldvogel, R.: Die Acetonkörper. Stuttgart 1903.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vendég, V. Glykogenbildung aus Buttersäure und Acetonurie. Pflüger Arch. 240, 561–572 (1938). https://doi.org/10.1007/BF01753275

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01753275

Navigation